Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integrieren

Arbeit, Beruf und Sprache sind wichtige Bausteine gesellschaftlicher Integration.

Dieses Projekt widmet sich dem Thema "Arbeitsmarktintegration".

In Anlehnung an das erfolgreiche Tandem-Projekt “Türöffner” entstehen viele Einzelprojekte im Schulterschluss zwischen Haupt- und Ehrenamt.

Die Netzwerklandschaft ist von vielen Institutionen und Arbeitsverwaltungsbehörden geprägt. Die Beteiligung und Entwicklung der Arbeitsmarktintegration Geflüchteter innerhalb des Stadtgebietes Paderborn stellen wir auf dieser Internetseite als Kooperationsverbund vor.

Was wollen wir erreichen?

  1. Einen Überblick über die “Arbeitsmarkt-Landschaft” in der Stadt Paderborn geben!
  2. Gesammeltes Wissen bereitstellen durch Informationsmaterial!
  3. Unsere Tandemprojekte und Projektpartner vorstellen!
  4. Über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen informieren!

Wie wollen wir das erreichen?

Um den Geflüchteten in der Stadt Paderborn den Weg in den Arbeitsmarkt zu erleichtern, sind mehrere Institutionen unterstützend tätig, die hier unter der Rubrik Projektpartner ihre Arbeit und Schwerpunkte präsentieren.

Die Vorstellung der Institutionen soll dazu beitragen, mehr Transparenz und einen Überblick über die sich stetig wandelnde Angebotspalette im Bereich Arbeitsmarktintegration zu schaffen.

Die aufgezeigten Institutionen sind Kooperationspartner der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten und ehrenamtliche Player im Netzwerk Flüchtlingshilfe.

Das Projekt „Wegbereiter“ und das Teilprojekt „Startzeit“ wurden von der Koordinierungsstelle für Flüchtlingsangelegenheiten der Stadt Paderborn initiiert und sollen dort anknüpfen, wo die Zuständigkeit anderer Institutionen endet bzw. gar nicht erst besteht. Das Ehrenamt bewegt sich im Bereich der Flüchtlingsintegration auf der nächsten Stufe. So gilt es, gemeinsam im Schulterschluss zwischen Hauptamt und Ehrenamt diese in Angriff zu nehmen.

Die städt. Projektstelle Arbeitsmarktintegration ist in die Abteilung „Koordinierung Flüchtlingsangelegenheiten“ integriert. Ziel ist es gemeinsam mit allen Akteuren die bestmögliche Situation für Geflüchtete, Ehrenamtliche und Hauptamtliche zu erzielen und durch bestehende Vernetzung Synergieeffekte zu erwirken.