"Wahlverwandtschaften" - Eine Ausstellung des Arbeitskreises "FrauenKultur"
Die diesjährige Ausstellung des Arbeitskreises „FrauenKultur“ findet mit Unterstützung der Gleichstellungsstelle der Stadt Paderborn vom 16.9. bis 3.10.2023 im Forum Junger Künstler (Gewölbesaal) Schloss Neuhaus statt
Der Begriff „Wahlverwandtschaften" geht auf einen schwedischen Chemiker des 18. Jahrhunderts zurück. Er bezeichnet einen chemischen Prozess, bei dem „zwei Stoffverbindungen miteinander in Berührung kommen, sich voneinander trennen und sich aufgrund näherer ‚Verwandtschaft‘ neu zusammenfinden.“ Goethe griff dieses naturwissenschaftliche Phänomen auf und übertrug es mit seinem gleichnamigen Roman in den Bereich der Literatur und der menschlichen Beziehungen.
Auch in der diesjährigen Ausstellung des Arbeitskreises „FrauenKultur“ geht es um das Aufgreifen von etwas und dessen Übertragung in etwas Anderes: die kreative Umsetzung. Auch hier traten Anziehungskräfte auf, geschahen Annäherungen, ergaben sich Verbindungen – auf künstlerischer Ebene.
Eingeladen, mit einer anderen Künstlerin in den Dialog zu treten, sich eines ihrer Kunstwerke auszusuchen und eine künstlerische Antwort darauf zu geben, hat jede eine Wahl getroffen für das Werk einer anderen Künstlerin, hat deren Kunst als Inspiration für etwas Eigenes genommen, ein neues Kunstwerk geschaffen, das in Beziehung steht zu dem bereits Vorhandenen einer anderen.
Die Ausstellungseröffnung ist am Freitag, dem 15. September 2023 um 18.00 Uhr.
„Die Chemie stimmt!“ heißt es, wenn Menschen gut „miteinander können“. In diesem Sinne ist auch im Arbeitskreis der Funke übergesprungen und neue Kunstverwandtschaften sind entstanden. Demnach kommt die Ausstellung „Wahlverwandtschaften“ einem künstlerischen Familienfest gleich. Schauen Sie doch einfach mal vorbei beim interdisziplinären Sippentreffen.
„Le sort fait les parents, le choix fait les amis“ heißt es im Französischen: Das Schicksal gibt Dir Eltern, die Freundschaften wählst Du selbst. Nichts Anderes haben die Künstlerinnen des Arbeitskreises „FrauenKultur“ in diesem Jahr getan.