Kauffrau/-mann für Dialogmarketing (m/w/d)

Die Stadt Paderborn bietet engagierten und kommunikativen Leuten eine Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Dialogmarketing an.

Das Ausschreibungsverfahren für Nachwuchskräfte 2026 beginnt am 01.07.2025.

Was bietet die Stadt Paderborn?

Die Paderborner Stadtverwaltung versteht sich als moderner Dienstleister, der für die Anliegen vielfältiger Interessengruppen zuständig ist. Unser Telefonisches Service-Center (TSC) ist dabei die erste Anlaufstelle. Das TSC kümmert sich in erster Instanz um die Anfragen der Kund*innen per Telefon, aber auch persönlich an den Infoschaltern der Verwaltungsstellen Am Abdinghof und Am Hoppenhof, sowie um die Beantwortung von E-Mails und die Bedienung unseres Chats.  

Du wirst dabei Teil eines etwa 20-köpfigen motivierten Teams, das für große Aufgabenbereiche der Verwaltung eine Front-Office-Funktion wahrnimmt. Es werden erste Anfragen direkt erfolgreich abgeschlossen, Arbeitsvorgänge für die Fachabteilungen erstellt oder eine qualifizierte Weitervermittlung vorgenommen. Im Wissensmanagement des TSC werden die zahlreichen und vielfältigen Informationen aus der Stadtverwaltung zentral zusammengeführt, um Bürger*innen aktuelle und vollständige Auskünfte geben zu können.  

Du hast täglich Kontakt mit Kund*innen und erlebst dabei viele Überraschungen – immerhin weißt du nie, was beim nächsten Anruf passiert. Egal, ob es um ein neues Ausweisdokument, einen Hochzeitstermin, eine städtische Veranstaltung oder eine nicht geleerte Mülltonne geht – du hast die Antworten auf diese Fragen. Außerdem pflegst du die Datenbank zur Verbesserung des Wissensmanagements, nimmst Änderungen an den Internetauftritten der Fachabteilungen vor und hältst die Profile der Mitarbeiter*innen im internen Auskunftsmanagement aktuell.  

Teamgeist, ein freundliches und kollegiales Miteinander sowie Eigenverantwortung und ein hohes Maß an Flexibilität sind bei uns wichtige Faktoren bei der Lösung von Herausforderungen. Während der Ausbildung profitierst du von einer zuverlässigen Betreuung durch erfahrene Ausbilder*innen sowie einem Auszubildenden-Netzwerk innerhalb der Stadtverwaltung.

Was ist Einstellungsvoraussetzung?

  • Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ B) oder gleichwertiger Bildungsstand

Was erwartet die Stadt Paderborn noch von dir?

  • Gute Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches Auftreten
  • Teamfähigkeit
  • Empathie und Geduld
  • Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen
  • Interesse am kommunalen Geschehen
  • Flexibilität für die verschiedenen Einsatzstellen und die Abdeckung der Servicezeiten zwischen 7 und 18 Uhr

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt drei Jahre.

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Carl-Severing-Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung in Bielefeld. Im Rahmen der Ausbildung werden Kenntnisse u.a. auf folgenden Gebieten vermittelt:

  • Informations- und Kommunikationssysteme
  • Betreuung von Kund*innen
  • Datenbanken, Datenschutz und Datensicherheit
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Die Auszubildenden werden während der praktischen Ausbildung abschnittsweise wechselnd im Großraumbüro des TSC (Pontanusstr.) oder den verschiedenen persönlichen Anlaufstellen der Stadtverwaltung eingesetzt (Am Abdinghof, Am Hoppenhof). Weiterhin erfolgt ein längerer Ausbildungsabschnitt in der Tourist Information des Verkehrsvereins Paderborn.  

In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt, in der die bis dahin erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten abgefragt werden. 

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einen schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. 

Was verdiene ich in der Ausbildung?

Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.04.2025 brutto pro Monat:

1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 EUR

+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung

An wen wende ich mich bei Fragen?

Für weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf kannst du dich bei Herrn Davis  (Tel.: 05251/88-10200) melden. Bei Fragen zum Auswahlverfahren wende dich bitte an Frau Mersch (Tel.: 05251/88-11306). 

Du kannst auch eine E-Mail an die folgende Adresse schreiben: ausbildungpaderbornde

Ausbildung live - Madleen Renz

© Stadt PaderbornMadleen Renz

Ich habe eine dreijährige Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing bei der Stadt Paderborn begonnen und der erste Ausbildungstag startete mit einer Begrüßung aller Auszubildenden im Rathaus, wodurch ich gleich die Gelegenheit hatte die anderen Auszubildenden kennenzulernen. Im Anschluss ging es direkt zum Telefonischen Service-Center (TSC), wo ich sehr herzlich von meinen Kolleg*innen empfangen wurde. Einige der Kolleg*innen konnte ich schon bei einem kurzen Praktikum vor Beginn meiner Ausbildung kennenlernen, deshalb war nicht alles ganz neu für mich und die anfängliche Nervosität war schnell verschwunden. 

In den ersten Wochen konnte ich mir einen guten Überblick über die zahlreichen Aufgaben im TSC verschaffen. Ich habe meinen Kolleg*innen in der Telefonie zugehört, mich schon etwas in die Datenbank eingelesen und die Infoschalter besucht. Außerdem konnte ich bereits in den ersten Wochen etwas bei der Pflege der Datenbank und der Bearbeitung des internen Telefonbuches unterstützen. 

Anfang September stand dann eine Einführungswoche an, bei der alle Auszubildenden nochmal zusammenkamen. Hier wurden die verschiedenen Ämter vorgestellt und wir besuchten die städtischen Eigenbetriebe. In dieser Woche hatte ich eine tolle Gelegenheit Kontakte zu knüpfen und die anderen Auszubildenden besser kennenzulernen. 

Bereits nach wenigen Wochen konnte ich mit der Telefonie beginnen. Ich wurde sehr gut von meinen Ausbilder*innen unterstützt und habe mich sehr schnell an die Telefonie gewöhnt. Das hat mir sehr viel Freude bereitet. Auch nach eineinhalb Jahren bereitet mir die Arbeit noch viel Spaß, da jeder Anruf eine neue Überraschung ist, da ich nie weiß welche Fragen mir gestellt werden. Zu Beginn hatte ich großen Respekt davor mit der Telefonie zu beginnen, da wir hier im TSC Antworten auf die verschiedensten Fragen haben müssen. Durch unsere umfangreiche Wissensdatenbank fällt mir jedoch auch das immer leichter und wenn ich mal nicht weiter weiß bekomme ich schnell Hilfe von anderen Kolleg*innen. Es gibt verschiedene Telefonskills in der Telefonie, weshalb ich nicht gleich für alle Ämter telefoniert habe, sondern nach und nach immer mehr dazulernen konnte. Ich habe zum Beispiel die erste Zeit ausschließlich für den ASP telefoniert und konnte so erstmal ein Gefühl für die Telefonie bekommen, bevor weitere Skills wie bspw. das Einwohneramt oder die Verkehrssicherung dazu gekommen sind. 

Nach kurzer Zeit konnte ich tiefer in die Pflege der Datenbank einsteigen und durfte die Aufgabe mit übernehmen die Profile der Mitarbeiter*innen im internen Telefonbuch der Stadtverwaltung aktuell zu halten. 

Zweimal wöchentlich bin ich in der Berufsschule in Bielefeld. Dort liegt der Schwerpunkt auf Fächern wie bspw. Kommunikationsprozesse und Wirtschafts- und Sozialprozesse. Man lernt also viel dazu, wie man mit Kunden kommuniziert oder Projekte organisiert, natürlich sind aber auch kaufmännische Themen Teil der Ausbildung.

Während der Ausbildung konnte ich verschiedene Praktika in anderen Ämtern und auch den städtischen Eigenbetrieben machen und so viele weitere Erkenntnisse und Eindrücke über die Arbeit bei der Stadtverwaltung sammeln. Des Weiteren konnte ich mein Wissen durch diverse Seminare zu verschiedenen Themen wie z.B. „Umgang mit dem Publikum“, welche die Stadt Paderborn für alle Auszubildenden anbietet, erweitern. 

Jetzt, nach eineinhalb Jahren, bin ich immer noch sehr glücklich mit meiner Entscheidung, die Ausbildung zur Kauffrau für Dialogmarketing bei der Stadt Paderborn begonnen zu haben. Die Arbeit macht mir sehr viel Spaß, und durch die vielen unterschiedlichen Aufgaben wird es nie langweilig. Ich freue mich auf die weitere Zeit und neue Erfahrungen, die noch auf mich warten.