Rückschau: Vom Magdalenenmarkt zu Großlibori 1521 bis 2021
23.07.2021 bis 30.01.2022
Vom Magdalenenmarkt zu Großlibori 1521 bis 2021
Jedes Jahr im Juli feiern Erzbistum und Stadt Paderborn gemeinsam „Libori“, eines der größten und ältesten Volksfeste in Deutschland. Mehr als 1,5 Millionen Gläubige, Pilger, Markt- und Kirmesbesucher strömen dann in die Stadt, um friedlich zu Ehren des Dom-, Stadt- und Bistumspatrons, des Heiligen Liborius, zu feiern. Liborius war im 4. Jahrhundert Bischof von Le Mans in Frankreich. Sein Todestag ist der Überlieferung nach der 23. Juli 397. Im Jahr 836 wurden seine Gebeine von Le Mans nach Paderborn übertragen.
Auch in diesem Jahr werden wir erneut kein richtiges Libori feiern können, umso mehr freuen wir uns, mit vielen Besucher*innen auf „500 Jahre Liborimarkt“ blicken zu können. Als kirchliches und weltliches Volksfest ist Libori der unbestrittene Höhepunkt im Jahresfestkalender – nicht nur für Paderborner. Mit der Ausstellung blicken wir auf ein Markt- und Kirmesgeschehen, das seinen Ursprung im 16. Jahrhundert hat.
Mit dem „Magdalenenmarkt“ findet es seinen Anfang im Jahr 1521. Gegründet durch Bischof Erich von Grubenhagen (1508-1531), erhält der Markt seinen Namen unter Bezug auf den Festtag der Heiligen Maria Magdalena. Gehalten werden soll er jeweils drei Tage vor und drei Tage nach dem 22. Juli. Der Beginn des Marktes fällt sowohl mit dem Tag der Kirchweihe des Domes (1068) als auch mit den kirchlichen Liboriusfeierlichkeiten zusammen und konnte die besten Voraussetzungen für ein blühendes Marktgeschäft bieten.
Bis Anfang des 19. Jahrhunderts wird der Magdalenenmarkt vor dem Westerntor abgehalten bevor er auf den Domplatz verlegt wird. Im Zusammenspiel mit den kirchlichen Feierlichkeiten und der glanzvollen 900-Jahrfeier im Jahr 1736 als Prachtentfaltung höfischer Inszenierung, entwickelt sich der Markt ab Mitte des 19. Jahrhundert zu voller Blüte und erhält erst ab diesem Zeitpunkt die Bezeichnung „Liborimarkt“.
Wie sich das Markt- und Kirmesgeschehen zu Libori im Laufe der Jahrhunderte veränderte, stellt die Ausstellung an ausgewählten Beispielen dar. Zahlreiche Objekte, Dokumente und Filme lassen die Entwicklungen bis heute anschaulich vor Augen führen.
INFORMATION ZUR AUSSTELLUNG
Libori 500. Vom Magdalenenmarkt zu Großlibori 1521 bis 2021
23.7.2021 bis 30.1.2022
Kurator der Ausstellung: Markus Runte M.A., Leitung Stadtmuseum
Libori-Bummel. Führung durch die Ausstellung, 60 Minuten
Kosten 60,- Euro.
TEL 05251/8811247
Museumspädagogik: Carolin Ferres
Angebote für Familien und Kinder, Schulklassen
Anmeldungen unter TEL 05251/8811695, per Email c.ferrespaderbornde
Leihgeber
Sammlung der Fürstenberg Stiftung Eggeringhausen
Altertumsverein Paderborn
Erzbischöfliches Diözesanmuseum Paderborn
Erzbischöfliche Akademische Bibliothek Paderborn
Städtischen Sammlungen der Stadt Paderborn
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn
Leihgaben von Schausteller*innen
Privatbesitz