Annenbrede

Straßenname: Annenbrede

Annenbrede

Nach einem Flurnamen (St. Annenbreide), der möglicherweise auf einen hier noch im 18. Jh. Nachweisbaren Bildstock zurückgeht, der vielleicht ein Annenbild barg. Die hier gelegenen 35 Gärten standen im Eigentum des Fürstbischofs.
Gartenbrede = Gartenbreite, gewöhnlich zu beiden Seiten von einer gemeinsamen Gasse begrenzt


Bemerkungen

Siehe auch In den Fürstengärten und Mönchbrede.


Stadtteil/Baugebiet

Kernstadt


Bennenungsbeschluss

-


Bekanntmachung

1966


Gemarkung

L 9


Verlauf: Annenbrede