Leostraße

Straßenname: Leostraße

Leostraße

Nach Gioacchino Pecci, 1810-1903, Papst Leo XIII. 1878-1903. An der Leostraße steht das 1895 errichtete Leokonvikt,

das seinen Namen trägt.


Bemerkungen

Teilstück von der Borchener Straße bis Kilianstraße [1890]:

Bahnstraße, nach der parallel verlaufenden Eisenbahn.

1938-1945: Sudentendeutsche Straße, nach der Volks-

gruppe der Sudetendeutschen und dem Sudetenland, durch das Münchener Abkommen (1938) dem Reichsgebiet angegliedert.

Liebfrauenstraße: Einfahrt zum Leokonvikt, Verbindung

Karlstraße-Winfriedstraße. 1895 zum Gelände des Leokonvikts eingezogen.
Siehe auch Am Turnplatz


Stadtteil

Kernstadt


Benennungsbeschluss

-


Bekanntmachung

[1895] 1897


Verlauf Leostraße