Mönchbrede

Straßenname: Mönchbrede

Mönchbrede

Nach einem Flurnamen (Münchebrede) aus der 1. Hälfte des 17. Jh., als die hier gelegenen und im Eigentum des Fürstbischofs stehenden Gärten pachtweise im Besitz des Benediktinerklosters Abdinghof waren. Gartenbrede Gartenbreite, gewöhnlich zu beiden Seiten von einer gemeinsamen Gasse begrenzt.


Bemerkungen

Siehe auch in den Fürstengärten und Annenbrede.


Stadtteil

Kernstadt


Benennungsbeschluss

-


Bekanntmachung

1966


Verlauf Mönchbrede