Kombinationsausbildung Notfallsanitäter*in (m/w/d) / Brandmeisteranwärter*in (m/w/d)

Wir bieten eine Kombinationsausbildung Notfallsanitäter*in (m/w/d) / Brandmeisteranwärter*in (m/w/d) an, mit der Option einer anschließenden Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf im Rahmen der Ausbildung zum/zur Brandmeister*in in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes.

Bewerbungen können für das Einstellungsjahr 2023 nicht mehr berücksichtigt werden.

Die Universitätsstadt Paderborn ist eine junge, dynamische und wachsende Großstadt mit rund 155.000 Einwohner*innen.

Als eine der größten Arbeitgeberinnen in der Region zählen wir auf die Fähigkeiten und Fertigkeiten unserer rund 3.000 Mitarbeitenden, die mit Engagement und Tatkraft die Stadt Paderborn mitgestalten und besonders machen.

Paderborn ist vielseitig und hat für die Bürger*innen und Besucher*innen unserer Stadt viel zu bieten – genau wie für Dich!

In den letzten Jahren sind auch die Aufgaben der Feuerwehr Paderborn weiter gewachsen. Die Feuerwehrangehörigen werden immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt, die sie bewältigen müssen.

Ein guter Ausbildungsstand ist daher unerlässlich. Die Grundlage für eine leistungsfähige und einsatzbereite Feuerwehr ist somit die Ausbildung und regelmäßige Fortbildung.

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in beginnt am 01.10.2023 und dauert 3 Jahre und findet an verschiedenen Ausbildungsstandorten in Paderborn statt.

Du absolvierst die Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in nach dem Notfallsanitätergesetz (NotSanG). Diese Ausbildung wird an der staatlich anerkannten Rettungsdienstschule der Feuerwehr Paderborn durchgeführt. Sie besteht aus:

  • 1920 Stunden theoretischen und praktischen Unterricht an der
    Rettungsdienstschule (Tagesdienst),
  • 1960 Stunden praktischer Ausbildung in einer genehmigten Lehrrettungswache (Schichtdienst) und
  • 720 Stunden praktischer Ausbildung in geeigneten Krankenhäusern (Tagesdienst, ggf. Früh- oder Spätdienst).

Nach erfolgreicher Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter*in und bei entsprechender Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung beginnst Du direkt im Anschluss den Vorbereitungsdienst in der Laufbahngruppe 1, 2. Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes (Brandmeisteranwärter*in). Dieser kann auf 12 Monate verkürzt werden.

Die 12-monatige Ausbildung und der spätere Einsatz erfolgen in den Feuerwachen Süd und Nord sowie in der Rettungswache Schloß Neuhaus.

Die Ausbildung ist in folgende Abschnitte gegliedert:

  • Feuerwehrtechnischer Grundausbildungslehrgang
  • Feuerwehrtechnisches Wachpraktikum
  • Vorbereitungslehrgang und Laufbahnprüfung

Folgende Themengebiete werden in der Ausbildung behandelt:

  • Allgemeine und fachbezogene Grundlagen (z.B. Beamtenrecht, Organisation der Feuerwehr, Grundlagen der Physik, Brand- und Löschlehre, Baukunde)
  • Fahrzeug- und Gerätekunde
  • Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger*in
  • Einsatzlehre (z.B. Brandbekämpfung, Technische Hilfeleistung)
  • Vorbeugender Brandschutz
  • Sprechfunkausbildung
  • Gefährliche Stoffe und Güter (radioaktive, biologische und chemische Stoffe)
  • Maschinist*innenausbildung
  • Fahrer*innenausbildung (Führerschein C und CE)
  • Dienstsport

Was ist Einstellungsvoraussetzung?

  • mindestens ein mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulausbildung
  • gesundheitliche und charakterliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr und die Beamt*innenlaufbahn
  • Nachweis des Führerscheins der Klasse B und Bereitschaft zur Ablegung der Klassen C / CE
  • deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum
  • erfolgreiche Ablegung des körperlichen Eignungstestes für den feuerwehrtechnischen Dienst im Land NRW (die Anforderungen sind im unteren Bereich dieser Seite zum Download bereitgestellt)
  • Nachweis über den Erwerb eines deutschen Schwimmabzeichens, nicht älter als 2 Jahre (mindestens Bronze)
  • hohes Maß an Team- und Konfliktfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und überdurchschnittliches Engagement
  • Beamt*innenenrechtliche Höchstaltersgrenze zum Einstellungstermin wurde noch nicht erreicht
  • von Vorteil ist die Mitgliedschaft in einer Freiwilligen Feuerwehr oder anerkannten Hilfsorganisation
  • bitte beachten Sie, dass die beamt*innenrechtliche Höchsaltersgrenze zu Beginn der im Anschluss geplanten Aubsildung zum/r Brandmeisteranwärter*in (m/w/d) nicht überschritten wird (vgl. § 14 LBG NRW)

WAS BIETET DIE STADT PADERBORN?

  • eine qualifizierte Ausbildung
  • Jobsicherheit und eine sichere Perspektive
  • ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit angenehmen Arbeitszeiten
  • Work-Life Balance
  • moderne Arbeitsausstattung
  • Ansprechpartner*innen, die immer ein offenes Ohr für dich haben: Ausbildungsbeauftragte, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Beratungsstelle für Beschäftigte, Gleichstellungsstelle u.v.m.
  • Teamorientiertes Arbeiten
  • gute Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten

Was verdiene ich während der Ausbildung?

Das monatliche Ausbildungsentgelt nach dem TVAöD – Besonderer Teil Pflege beträgt:

  • im ersten Ausbildungsjahr NotSan:         1.190,69 EUR
  • im zweiten Ausbildungsjahr NotSan:      1.252,07 EUR
  • im dritten Ausbildungsjahr NotSan:         1.353,38 EUR

Die Bezüge der Brandmeisteranwärter*innen betragen in den 12 Monaten des Vorbereitungsdienstes derzeit monatlich 1.299,78 EUR (brutto).         

Darüber hinaus wird derzeit zusätzlich ein Anwärtersonderzuschlag pro Monat in Höhe von 90 % der Anwärterbezüge gezahlt, zurzeit 1.169,80 EUR (brutto).

An wen wende ich mich bei Fragen?

Bei Fragen zum Auswahlverfahren kannst Du dich gern an Frau Kuitkowski wenden (Tel. 05251/88-11242). Gerne auch per Mail : j.kuitkowskipaderbornde.

Für weitere Auskünfte zur Ausbildung und zur Tätigkeit steht Herr Beivers (Tel. 05251/88-7300; m.beiverspaderbornde) gerne zur Verfügung.

WIE LÄUFT DES AUSWAHLVERFAHREN AB?

Einstellungstermin: 01.10.2023 

Bewerbungszeitraum: 04.10.2022 bis 30.11.2022

Die Bewerbung kannst Du online über das Bewerbungsportal auf www.paderborn.de/ausbildung hochladen. Von postalischen Bewerbungen bitten wir ganz abzusehen.

Der Bewerbung müssen folgende Unterlagen beigefügt werden:

  • Anschreiben
  • aussagekräftiger, lückenloser Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis (alle Seiten)
  • Führerschein
  • (mindestens) Deutsches Schwimmabzeichen Bronze, nicht älter als 2 Jahre

Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden besonders berücksichtigt.

Bitte hab Verständnis dafür, dass auf Grund der Vielzahl der eingehenden Bewerbungen nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden können.

Körperlicher Eignungstest: Ende Januar 2023

Schriftlicher Eignungstest: Mitte/ Ende Februar 2023 über ein Onlineverfahren

Vorstellungsgespräche und Handwerklicher Eignungstest: Ende März/ Anfang April 2023

Überprüfung der gesundheitlichen Eignung: Mai 2023