KFZ-Mechatroniker*in -Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik (m/w/d) beim ASP

Der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn ASP bietet engagierten und an Technik interessierten Menschen eine praxisorientierte, von einem erfahrenen Mitarbeiterteam jederzeit begleitete, 3,5jährige Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker*in, Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik.

Einstellungsverfahren 2024 - Bewerbungsfrist 12.06. - 06.08.23

Was bietet der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn?

Der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn ASP bietet engagierten und an Technik interessierten Menschen eine praxisorientierte, von einem erfahrenen Mitarbeiterteam jederzeit begleitete, 3,5jährige Ausbildung zum/zur Kfz-Mechatroniker/in, Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik.

Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.

Externe Inhalte freigeben

Was ist Einstellungsvoraussetzung?

© Stadt PaderbornZwei Nachwuchskräfte in der Maschinenwerkstatt.
  • Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ B) oder gleichwertiger Bildungsstand

Was erwartet der Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn noch von Ihnen?

  • Interesse an der praktischen Arbeit mit Kraftfahrzeugen
  • Einsatzbereitschaft
  • Fähigkeit im Team zu arbeiten
  • Bereitschaft zum selbstständigem Arbeiten
  • Flexibilität

Wie verläuft die Ausbildung?

Die dreieinhalbjährige Ausbildung erfolgt im Wesentlichen in der Kfz- und Maschinenwerkstatt des Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetriebes Paderborn ASP (Öffnet in einem neuen Tab) und im Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg Paderborn sowie dem Technologie- und Bildungszentrum (TBZ) als überbetriebliche Ausbildungsstätte.

Bei der Werkstatt des ASP handelt es sich um einen modernen Instandsetzungsbetrieb mit z.Zt. 8 Mitarbeitern, der für die Wartung und Reparatur von derzeit ca. 270 städtischen Nutzfahrzeugen sowie sonstiger Maschinen und Geräte der verschiedenen Dienststellen verantwortlich ist.

Zusätzlich zu den genannten Ausbildungseinrichtungen findet ein dreiwöchiges Praktikum in einem örtlichen Reifenservicebetrieb zum Erlernen von Fahrzeugeinmessungen und Reifenauswuchtungen statt.

Zu den Ausbildungsinhalten gehören u.a.:

  • Diagnostizieren von Fehlern, Störungen und deren Ursachen
  • Warten, prüfen und einstellen von Kraftfahrzeugen und Systemen
  • Demontieren und montieren von Baugruppen und deren Bauteilen
  • Instandsetzen von Fahrzeugsystemen
  • Aus-, Um- und Nachrüsten mit Zubehör und Zusatzeinrichtungen
  • Aktualisieren von Diagnosesystemen und Prüfgeräten mit neuer Software
  • Untersuchungen auf Verkehrs- und Betriebssicherheit sowie Immissionskontrollen
  • Qualitätsmanagement und Kommunikation
  • Die Ausbildung endet mit der Gesellenprüfung.

Was verdiene ich in der Ausbildung?

Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.04.2022 brutto pro Monat:

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 EUR
4. Ausbildungsjahr: 1.227,59 EUR

+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung

Welche Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann der/die Kfz-Mechatroniker*in in Betrieben der Kraftfahrzeug-Wartung und -Instandsetzung eingesetzt werden.


An wen wende ich mich bei Fragen?

Für weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf steht Herr Henning (Tel.: 05251/88-11733) vom Abfallentsorgungs- und Stadtreinigungsbetrieb Paderborn gern zur Verfügung. Für Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Pohlmeier(Tel. 05251/88-11231).

Sie können auch eine E-Mail schreiben: ausbildungpaderbornde

Ausbildung live - Jan Münstermann: Ist ein vollwertiges Mitglied des Werkstattteams!

© Stadt PaderbornJan Münstermann

Die Arbeit ist sehr abwechslungsreich, da die unterschiedlichsten Fahrzeuge und Aufbauten gewartet werden müssen. Schon früh bekommt man anspruchsvolle und interessante Aufgaben zugewiesen und ist ein vollwertiges Mitglied des Werkstatt-Teams.

Die Regelarbeitszeiten von 6:45 bis 15:45 Uhr lassen einem zudem Zeit für private Aktivitäten z. B. im Sport.

Vor der Prüfung am Ende meiner Ausbildung habe ich keine Angst, dafür ist die Betreuung und Vorbereitung zu gut. Ich würde mich jederzeit erneut für eine Ausbildung beim ASP entscheiden.

Weitere Infos