Die dreijährige Ausbildung gliedert sich in eine theoretische und fachpraktische Ausbildung.
Es werden unter anderem Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:
- Baustoffe und Böden nach Eigenschaften bzw. Verwendung unterscheiden
- Planungen unter Anwendung der Grundlagen der Straßenverkehrstechnik
- Abstimmungsverfahren von Verkehrsplanungen
- bautechnische Berechnungen für den Straßenbau
- Vermessungsarbeiten, zum Beispiel topografische Aufnahmen
- Bau- und Bauhilfsstoffe (zum Beispiel Asphalt, Beton, Mörtel) im Straßenbau
- hydraulische und schalltechnische Berechnungen
- Bauwerkpläne bearbeiten und Bauwerkdetails konstruieren
- Umgang mit EDV-Programmen wie CAD
Die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Straßen- und Brückenbauamt der Stadt Paderborn.
Darüber hinaus findet die theoretische Ausbildung am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt.
Vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres ist eine Zwischenprüfung über die bis dahin vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten abzulegen.
Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die sich in einen schriftlichen und praktischen Teil gliedert (Kenntnis- und Fertigkeitsprüfung).