Verwaltungsfachangestellte*r -Fachrichtung Kommunalverwaltung (m/w/d)

Die Stadt Paderborn bietet engagierten und an rechtlichen und verwaltungsbetriebswirtschaftlichen Aufgaben interessierten Leuten eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten.

Einstellungsverfahren 2024 - Bewerbungsfrist 12.06. - 06.08.23

Was bietet die Stadt Paderborn?

Die Stadt Paderborn bietet engagierten und an rechtlichen und verwaltungsbetriebswirtschaftlichen Aufgaben interessierten Leuten eine Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten.

Was ist Einstellungsvoraussetzung?

  • Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ B) oder gleichwertiger Bildungsstand

Hinweis: Bewerber*innen mit allgemeiner Hochschulreife und voller Fachhochschulreife wird empfohlen sich für den "Bachelor of Laws" zu bewerben.

Was erwartet die Stadt Paderborn noch von dir?

  • Interesse an Rechtsanwendung
  • Teamfähigkeit
  • Fähigkeit zu selbstständigem Denken und Handeln
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und ein freundliches Auftreten
  • Flexibilität in der Wahrnehmung von anspruchsvollen, wechselnden Aufgaben
  • Gutes Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein
  • Interesse am kommunalen Geschehen
  • Sorgfalt
  • gute Auffassungsgabe

Wie verläuft die Ausbildung?

Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt drei Jahre.

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Berufskolleg Schloß Neuhaus in Form von Blockunterricht (drei Abschnitte von je 12-14 Wochen) und am Studieninstitut für kommunale Verwaltung Soest, Unterrichtsort Paderborn, im Rahmen einer dienstbegleitenden Unterweisung mit mindestens 420 Unterrichtsstunden während der praktischen Ausbildungsabschnitte. Im Rahmen der Ausbildung werden Kenntnisse u.a. auf folgenden Gebieten vermittelt:

  • Arbeitsorganisation
  • Haushaltswesen
  • Personalwesen
  • Verwaltungsbetriebswirtschaft
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Informations- und Kommunikationssysteme

Die Auszubildenden werden während der praktischen Ausbildung abschnittsweise wechselnd in den verschiedenen Organisationseinheiten der Stadtverwaltung eingesetzt. So erfolgt die Ausbildung beispielsweise im Finanzbereich, der Ordnungs- oder der Sozialverwaltung.

Die Ausbildung endet mit einer Abschlussprüfung, die aus einen schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Die Prüfung schließt die Qualifikation des Angestelltenlehrgangs I ein.

Die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten ist aus familiären Gründen (Betreuung und Pflege eines Kindes unter 18 Jahren oder eines pflegebedürftigen Angehörigen) oder für schwerbehinderte Bewerber*innen in Teilzeit möglich.

Was verdiene ich in der Ausbildung?

Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.04.2022 brutto pro Monat:

1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 EUR

+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung

Welche Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Verwaltungsfachangestellte sind in allen Bereichen der Stadtverwaltung tätig. Sie üben überwiegend Sachbearbeitertätigkeiten mittleren Schwierigkeitsgrades aus und gehören zu den mittleren nichttechnischen Fachkräften der Verwaltung (vergleichbar der Beamt*innen des mittleren allgemeinen Verwaltungsdienstes). Die Aufgaben können sich so von der Bürgerberatung über die Veranstaltungsorganisation bis hin zur Abwicklung von Rechnungen erstrecken.

Der weitere Aufstieg hängt von den Fähigkeiten und der Leistungsbereitschaft ab. Die Übertragung von Aufgaben des gehobenen Dienstes wird in der Regel von dem erfolgreichen Besuch des Angestelltenlehrgangs II abhängig gemacht.

An wen wende ich mich bei Fragen?

© Stadt PaderbornChristoph Pohlmeier, Haupt- und Personalamt

Für weitere Auskünfte kannst du dich gerne bei Herrn Pohlmeier (Tel.: 05251/88-11231) vom Haupt- und Personalamt melden. Du kannst auch eine E-Mail schreiben: ausbildungpaderbornde

Weitere Infos zu dieser Ausbildung findest du auch auf der Internetseite des Studieninstituts Soest unter www.studieninstitut-soest.de

Ausbildung live - Elvis Liebnitz

© Stadt PaderbornElvis Liebnitz

Im Sommer 2016 habe ich mich bei der Stadt Paderborn beworben, da mich die vielen verschiedenen Aufgabenbereiche während der gesamten Ausbildung angesprochen haben.

Zu Beginn der Ausbildung gab es eine Einführungswoche, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern. In der Einführungswoche wurden uns alle wichtigen Ämter vorgestellt, sowie alle Standorte der Stadt. Auch die technischen Aufgabenfelder der Stadt Paderborn wurden uns näher erläutert. Darüber hinaus haben wir über den Ablauf der Ausbildung gesprochen und einen Ausbildungsplan erhalten.

Während der Praxisphase durchläuft man insgesamt 9 Ausbildungsämter und der theoretische Teil der Ausbildung findet in Form von Blockunterricht statt.

Neben dem Blockunterricht in der Berufsschule besuchen wir auch noch die dienstbegleitende Unterweisung, die durch das Studieninstitut in Soest geleitet wird. Dort erlangt man weitere Kenntnisse die für die Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten in einer Kommunalverwaltung eine wichtige Rolle spielen.

Sowohl die dienstbegleitende Unterweisung als auch der Blockunterricht finden am Berufskolleg in Schloß Neuhaus statt.

Jedes Jahr werden auch zahlreiche Seminare, speziell für die Nachwuchskräfte angeboten, um über die Ausbildung hinaus viele weitere Fähigkeiten und Kenntnisse zu erlangen. Dabei besuchen wir z.B. Seminare mit dem Thema ,,Umgang mit dem Publikum“ oder auch zur ,,Suchtprävention“.

Bisher war ich schon in der Gleichstellungsstelle, im Sozialamt und im Ordnungsamt eingesetzt.

Im Bereich der Gleichstellung habe ich mich mit vielen interessanten Aufgaben bezüglich der Gleichstellung von Mann und Frau auseinandergesetzt.

Außerdem werden dort Veranstaltungen zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau organisiert. Ich hatte im Rahmen der Ausbildung auch die Möglichkeit an diesen Veranstaltungen teilzunehmen.

Viele Aufgabenbereiche kannte ich vorher noch gar nicht und es wurde mir viel Wissen zur Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern vermittelt.

Mein 2. Ausbildungsabschnitt war im Sozialamt, wo ich mich mit Asylleistungen sowie Grundsicherungsleistungen befasst habe. Dort hatte ich ständigen Publikumsverkehr und habe viele spannenden Fälle bearbeitet.

Zurzeit befinde ich mich im Ordnungsamt in der Abteilung Verkehrssicherung, wo auch neben Bürotätigkeiten außendienstliche Aufgaben anstehen.

Auch hier arbeitet man viel mit dem Publikum zusammen und erhält sehr interessante Einblicke in unterschiedlichen Fällen, wobei die Sicherheit der Bürger/innen auf den Straßen oder auch in der Innenstadt höchste Priorität hat.

Außerdem gibt es bei der Stadt Paderborn auch eine Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV).

Diese plant und bereitet viele Veranstaltungen und Ausflüge mit den Azubis vor. Selbstverständlich kümmert sich die JAV auch um die Probleme und Anregungen, falls während der Ausbildung mal nicht alles klappt. Zusätzlich bieten sie uns dadurch die Möglichkeit, sich mit den anderen Auszubildenden auszutauschen und die Kontakte zu pflegen.

Ich habe gemerkt, dass die Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten sehr abwechslungsreich ist und mir der Umgang mit dem Publikum Spaß macht.

Neben Aufgaben im Büro stehen auch außendienstliche Termine auf dem Programm. Diese Abwechslung war einer der vielen Gründe, warum ich mich bei der Stadt Paderborn beworben habe. Jeden Tag warten neue spannende Aufgaben auf mich.