Museumsnacht 2022
27.08.22, 18.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Freier Eintritt und spannendes Programm in allen aufgeführten Museen und Galerien.
Galerie in der Reithalle
Prinzip Collage
Ella Bergmann-Michel: Menschen mit Kopf sind selten
Herta Müller: Der Beamte sagte
19.6.22-18.9.22
Die Ausstellung zeigt Werke von Ella Bergmann-Michel (1895-1971) und Herta Müller (*1953), die zu unterschiedlichen Zeiten zwischen Avantgarde und Gegenwart und nach unterschiedlichen Prinzipien die Technik des Collagierens nutzen. Ihre Positionen unterscheiden sich radikal voneinander, bildende Kunst und Literatur erscheinen im experimentellen Miteinander.
Alles Dada? Die früheren Collagen von Ella Bergmann-Michel. Eine Bildbetrachtung mit Dr. Andrea Brockmann um 18.30 Uhr
Die frühen Collagen von Ella Bergmann-Michel sind dichte Bildkompositionen aus Zeitungsausschnitten, Buchseiten, Quittungen, Wortschnipseln, Fundstücken. Sie bindet spielerisch und mit dadaistischem Wortwitz Sätze und Wörter ein und wird dabei durchaus politisch: Menschen mit Kopf sind selten.
Performance zwischen Musik und Tanz: Zwischen Hypnose und Ekstase um 18.00 Uhr und 19.00 Uhr
Für ihre erste Zusammenarbeit wählten die Geigerin Benita Schlenker und Tänzerin Hsuan Cheng Floth als musikalische Grundlage die Passacaglia aus den Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber. Gleich der Essenz des Stücks, die aus vier absteigenden Tönen besteht, stellt die Musikerin das Zentrum der Performance dar, um das sich die Tänzerin in immer ekstatischer werdenden Variationen bewegt, entfernt und wie die Musik immer wieder zu ihrem Kern zurückkehrt.
Die Geigerin Benita Schlenker wurde in Berlin geboren und studierte dort an der Universität der Künste Instrumentalpädagogik und Chor‐ und Ensembleleitung. Sie arbeitete in Berlin und Aachen an den städtischen Musikschulen. Seit 2016 ist Sie in Bielefeld die Fachbereichsleiterin der Streicher. Neben dem Engagement für Ihre Schüler und Orchester konzertiert Sie regelmäßig in verschiedenen Formationen in und um Bielefeld.
Die geborene Taiwanerin Hsuan Cheng Floth ist ausgebildete Bühnentänzerin und Pilatestrainerin. Sie tanzte u. a. in den Tanzkompanien von Pina Bausch und Sascha Waltz & Guests. Ihre Ausbildung zur Tänzerin erhielt sie an der Folkwang Universität der Künste Essen. Von 2008-2012 war sie fest an den Städtischen Bühnen Münster engagiert und von 2012-2017 Ensemblemitglied am Theater Bielefeld. Seit 2018 arbeitet sie als freischaffende Tänzerin, Choreografin und Trainerin für Tanz. Im Januar 2022 übernahm sie die Leitung der Tanzsparte an der Musik- und Kunstschule Bielefeld.
Poetry Slam um 19.40 Uhr und 21.40 Uhr
Junge Poetry Slammer aus Paderborn und Umgebung wie Benjamin Poliak, deutschsprachiger Meister im U20 Poetry Slam, Eva Dreier und Evgenija Kosov haben sich mit den Texten/Collagen von Herta Müller aus der Ausstellung „Prinzip Collage“ auseinandergesetzt und dazu eigenen Texte formuliert, die sie den Besuchern vortragen werden. Die Besucher*innen dürfen sich auf unerwartete Blickwinkel auf das Thema: „Der Beamte sagte“ freuen.
Weitere Informationen
Adresse: Im Schloßpark 12, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
www.paderborn.de/galerie_in_der_reithalle (Öffnet in einem neuen Tab)
Kunstmuseum im Marstall
Ausstellung „Intermezzo#4: Köpfe“ 19.08.22-15.01.23
Führungen um 18.00 Uhr und 22.00 Uhr
Kunsthistorikerin Tanja Keck (M.A.) wird durch die Ausstellung „Intermezzo#4: Köpfe“ führen. Zu sehen sind Arbeiten unterschiedlicher Künstler und Künstlerinnen aus der Sammlung der Städtischen Museen Paderborn.
„Portraits in luftiger Höhe“ von 18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Inspiriert von den Arbeiten in der Ausstellung „Intermezzo #4“, und von uns selbst, zeichnen wir kleine Selbstportraits auf Postkarten.
Mit der Retoure-Adresse des Museums auf der Rückseite, befestigt an biologisch abbaubaren und mit Helium befüllten Luftballons, gehen die Selbstbildnisse anschließend auf eine luftige Reise. Was werden sie erleben? Wo werden sie landen? Werden die Portraits wieder zum Museum zurückfinden? Wir sind gespannt! Einen Ausstellungsplatz für die Rückkehrer halten wir im Museum auf jeden Fall bereit.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
18.00 Uhr bis 23.00 Uhr
Das Thema der Ausstellung wird vom Porträtzeichner Ihor Vakhnin weitergeführt. Er wird im Museum kostenfreie Porträtzeichnungen unserer Besuchenden anfertigen.
Weitere Informationen
Adresse: Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
www.paderborn.de/kunstmuseum_im_marstall (Öffnet in einem neuen Tab)
Residenzmuseum
18:00 Uhr und 20:00 Uhr
Unter der Leitung von Bettina Broer – Inhaberin des TanzBaus Paderborn – hat die Gruppe QuerBeat eine humoristische Choreographie mit tiefliegendem Sinn entwickelt. Sie interpretiert auf tänzerische Art und Weise das Thema der „Schönheit und ihre Beziehung zur Mode“.
18:00 Uhr bis 23.30 Uhr
Die Ausstellung der Entwurfs- und Schnittdirektrice Ines Kirwald und Mode-Textil-Designerin Laura Schlütz wagt einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung eines T-Shirts. Die Besuchenden können den Weg von der Baumwolle über die Schnittteile bis zum fertigen Shirt Schritt für Schritt nachvollziehen. Die Ausstellung mit Laura Schlütz und Ines Kirwald wird über die Museumsnacht hinaus vier Wochen lang präsentiert.
Weitere Informationen
Adresse: Residenzstraße 2, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Stadtmuseum Paderborn
Mitmachaktionen für Kleine und Große von 18.00 Uhr bis 22.30 Uhr
Druckwerkstatt in der Museumspädagogik
In der Druckwerkstatt wird gezeigt, wie gestochen scharfe Drucke herstellt werden – selber machen steht dabei im Vordergrund.
Münzwerkstatt im Klostergarten
Wie Münzen entstehen! Die Technik, wie Münzen hergestellt wurden, kann man im Klostergarten erleben. Erkunden Sie unsere Ausstellungen.
Führung zur Monumenta um 19.00 Uhr
Führung durch die Ausstellung „Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe“ mit Kurator Andreas Neuwöhner.
Lesung um 20.00 Uhr
„…damit sie aus der Finsternis umso würdiger ans Licht treten“ - Monumenta trifft Poetry - Lesung mit Heiko Grosche und Sarah Lau.
Heiko Grosche liest zur Ausstellung „Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe“ die historischen Texte zu einigen Bildern, mit denen Ferdinand von Fürstenberg (1626-1683) Orten und Landschaften seines Herrschaftsbereichs Denkmäler setzte. Die Poetry Slamerin Sarah Lau hat ihre eigenen Texte zu den Erinnerungsorten entwickelt.
Führung zur Dauerausstellung um 21.30 Uhr
Führung durch die Dauerausstellung des Stadtmuseums. Erkunden Sie den Sammlungsspeicher und den Erinnerungsspeicher und lassen Sie uns wissen, was Ihnen im Erinnerungsspeicher zur Stadtgeschichte fehlt.
Vor dem Stadtmuseum
Fassaden-Projektion „Outside Inside Outside - Literatur und Psychiatrie" von 22.00 Uhr bis 24.00 Uhr
Die Literaturkommission Westfalen zu Gast
Die Literaturkommission Westfalen hat mit diversen Projektpartner*innen (u. a. der Lektora Verlag in Paderborn) ein Projekt ins Leben gerufen, das unter dem Titel "Outside Inside Outside - Literatur und Psychiatrie" noch bis ins Jahr 2023 zahlreiche Lesungen, Ausstellungen, Performances und Tagungen zum Thema anbietet. Karsten Strack vom Lektora Verlag ist in diesem Rahmen als Kurator für eine besondere Beamerpräsentation verantwortlich. Gemeinsam mit seinem Team präsentiert er Kurztexte (Vierzeiler, Aphorismen etc.), die in mehreren Städten in Westfalen-Lippe ab dem Spätsommer 2022 per Beamerpräsentation sowohl Open Air als auch Indoor gezeigt werden. Den Auftakt macht das Stadtmuseum während der Museumsnacht mit der Präsentation an der Außenfassade des Museums.
Konzert von 20.15 Uhr bis 20.45 Uhr
Von Jazz bis Bossa Nova: Konzert mit der Band „Sam´s Sound“
Performance von 21.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Musik trifft Malerei
Seit April ist der ukrainische Bildhauer und Maler Petro Antyp in Paderborn. Das Stadtmuseum hat in einer Sonderausstellung zahlreiche Werke von ihm und anderen ukrainischen Künstler*innen gezeigt. An diesem Abend wird der bekannte ukrainische Künstler zur Musik der Paderborner Band „Canvas“ ein großformatiges Bild erstellen, das zugunsten der gemeinnützigen Organisation „SaveCultureUA“, die ukrainische Künstler*innen unterstützt, erworben werden kann.
Unterstützt durch das Land NRW und die Biohaus-Stiftung.
Konzert im Kreuzgang von 23.15 Uhr bis 24.00 Uhr
Zum Schluss. Musik der Stille.
Nocturn mit Gregorianik und Vokalpolyphonie. Gregorianik-Schola Marienmünster und Corvey sowie Vokalsolisten der Formation Col Voc.
Der mittelalterliche Kreuzgang aus dem 11. Jahrhundert ist eines der ältesten Objekte, welches das Stadtmuseum bewahrt. Von hier aus lässt sich mit einem Blick auf den Klostergarten und die benachbarte Abdinghofkirche die Lebensweise der Mönche eindrucksvoll nachempfinden. Die Gregorianik-Schola Marienmünster-Corvey, 1999 gegründet, fügt sich mit mittelalterlicher Musik eindrucksvoll in das Architekturensemble ein.
Weitere Informationen
Adresse: Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn
Naturkundemuseum im Marstall
Workshop von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Herstellung einer Ohrwurmglocke
Bei gutem Wetter werden wir am Nachmittag zwischen 16:00 Uhr und 17:30 Uhr vor dem Naturkundemuseum eine Ohrwurm-Glocke herstellen.
Ohrenkneifer und Ohrwürmer fressen unter anderem Blattläuse und kleine Raupen. Daher lohnt es sich also einen Unterschlupf für diese nützlichen Insekten zu bauen.
Mit wenigen Materialien, die den Teilnehmern zur Verfügung stehen und mit einfachen Arbeitsschritten kann eine Ohrwurm-Glocke auch von Kinder selber gebaut werden.
Bei regnerischem Wetter treffen wir uns im Naturkundemuseum.
Workshop von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Ein Bienenwachstuch selber machen
Zwischen 19:00 und 21:00 Uhr können die Besucher Bienenwachstücher selber machen.
Unsere Wegwerfgesellschaft produziert heute immer mehr Müll und Plastik. Frischhaltefolie und Alufolie können jedoch durch Bienenwachstücher gut ersetzt werden.
Man kann nicht nur Pausenbrote darin einpacken, auch Schüsseln mit Essensresten können einfach und nachhaltig mit den Wachstüchern abgedeckt werden. Sie sind nicht nur praktisch, sondern auch durch ihre Langlebigkeit sehr umweltschonend.
Wer ein Bienenwachstuch machen möchte, sollte Reste von Baumwollstoffen, z.B. alte Hemden, Bettwäsche, Geschirrtücher mitbringen.
Alle anderen benötigten Materialien stehen den Teilnehmern zur Verfügung.
Workshop von 18.30 Uhr bis 20 Uhr
Honig für unsere Haut
Honig ist ein Naturprodukt und hat viele heilende Eigenschaften, die wir für unsere Gesundheit nutzen können. Honig wirkt antibakteriell, beruhigt und belebt - ideal ihn auch für unsere Haut einzusetzen.
In diesem Workshop machen wir eine Honig-Seife selbst und stellen Honighandcreme-Bars her.
Weitere Informationen
Adresse: Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
www.paderborn.de/naturkundemuseum (Öffnet in einem neuen Tab)
Diözesanmuseum
„SO GESEHEN – Barbara Klemm ∙ Christoph Brech“
Die aktuellen Sonderausstellung des Diözesanmuseums vereint weiche Wolkenbahnen, feine Mondsicheln, konzentrierte Dirigenten, wagemutige Trapezkünstlerinnen, zerbrochene Artefakte und aufsteigende Engel zu einem beziehungsreichen Gesamtkunstwerk . Die renommierte Fotografin Barbara Klemm und der Foto‐ und Videokünstler Christoph Brech haben mit der Ausstellung „SO GESEHEN“ einen experimentellen Erfahrungsraum geschaffen: Auf den offenen und nach oben aufstrebenden Galerien des Museums eröffnet sich ein furioser Dialog ihrer Werke. Ausgewählte Sammlungsstücke des Museums lassen einen stimmungsvollen Dreiklang entstehen.
„SO GESEHEN“ – Kurzführungen um 19.00 Uhr, 20.00 Uhr und 21.00 Uhr
Dauer ca. 45 min
Kreatives Fotolabor im Diözesanmuseum von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Mit Solarpapier, UV‐Lampe und im Wasserbad entstehen spannende Fotogramme
Kosten: 50 Cent pro Fotogramm
Blicke durch die Camera Obscura von 19.00 Uhr bis 22.00 Uhr
Eine Nachbildung der Camera Obscura – einer Vorform der Fotokamera – steht im Diözesanmuseum bereit. Bei einem Blick hinein steht die Welt Kopf. Auf Wunsch gibt es Erklärungen zur Funktion der Kamera und Einblicke in die Entwicklung der Fotografie.
Mit Amadeus und Luisa durch die Ausstellung „SO GESEHEN“ von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Handpuppe Amadeus und Theaterpädagogin Luisa Roensch zeigen ihre liebsten Fotos und Videos in der Ausstellung.
Für Familien mit Kindern von 4 bis 7 Jahre
Triff Clownin Ottilie im Diözesanmuseum von 19.30 Uhr bis 21.30 Uhr
Mit roter Nase, viel Witz und einem besonderen Blick auf die Exponate ist Ottilie (alias Anne Schwede) während der langen Museumsnacht im Diözesanmuseum unterwegs. Sie freut sich auf ein Treffen mit Groß und Klein.
Weitere Informationen
Adresse: Markt 17, 33098 Paderborn
Förderverein Melitensia e.V.
Der Förderverein Melitensia e.V. dient dem Zweck, die Geschichte des Souveränen Malteser Ritterordens und seiner Werke z. B. des Malteser Hilfsdienst e.V. zu erforschen, zu pflegen, zu dokumentieren und zu veröffentlichen, sowie in Ausstellungen zu präsentieren.
Er unterhält eine historische Sammlung, die ständig ergänzt wird. Dazu veröffentlicht er eigene Publikationen.
Erleben sie bei der Paderborner Museumsnacht von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr die über 900 jährige Geschichte des Johanniter & Malteser Ritterordens. Tauchen sie ein in die Welt der Ritter und die Entwicklung zur heutigen internationalen Hilfsorganisation.
Neben Bildern, Stichen, Orden und Uniformen, wird es Führungen durch die Ausstellung geben. Als zusätzliche Programmpunkte sind eine Ausstellung von Miniaturmodelle in 1:87 (H0) und echte historische Katastrophenschutzfahrzeuge im Außengelände geplant.
Weitere Informationen
Adresse: Karl-Schurz-Str. 30 in 33100 Paderborn.
Parkmöglichkeiten sind auf dem Gelände und an der Straße vorhanden. Die Ausstellung ist im 1. Obergeschoß und es ist ein Treppenlift vorhanden.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Eintritt frei!
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Let’s play! – Museumsnacht im Heinz Nixdorf MuseumsForum
Gemeinsam spielt man besser! Keine Frage! Unser Motto für die Museumsnacht im HNF lautet Let’s play! Ob Air Hockey, E‐Sports, Kickern, Brettspiele – wir spielen analog und digital mit Euch! Was klappt digital besser? Was macht euch analog mehr Spaß? Seid ihr Team digital oder Team analog oder vielleicht beides? Also ‐ vorbeikommen, mitmachen, Spaßhaben. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen
Adresse: Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Der Shuttlebus hält vor der Tür.
Bitte beachtet unsere Besuchsregeln
KleppArt
Traumwelt
In der KleppArt – Räume für Textiles und Kultur der Universität Paderborn stellt vom 27. August 2022 bis zum 21. Oktober 2022 die Südkoreanische Künstlerin Gisoo Kim ihre Arbeiten unter dem Titel Traumwelt aus.
Die Vernissage beginnt um 19 Uhr mit einer Begrüßung von Prof. Alexandre Kürtz und einer Einführung von Christine Steuernagel mit der Künstlerin Gisoo Kim.
In ihren Arbeiten näht und bestickt Gisoo Kim unterschiedliche Fotomotive zusammen zu einer neuen Komposition. Die feinen Stofffäden sind nicht nur Verbindungselemente, mit ihnen werden auch im Foto vorgegebene Strukturen verlängert, fortgeführt oder verbunden.
Die Stickspur führt das Bild in verschiedene Ebenen und Strukturen. Die unterschiedlichen Stickereien sind mal gegenständlich zu lesen, mal erscheinen sie abstrakt. Es werden neue räumliche Situationen geschaffen. Die sichtbare Realität der Fotografie tritt mit der Vorstellung der Künstlerin zusammen und das reale Motiv ihrer Fotografien wird im Raum der Fantasie weitergeführt.
Gisoo Kim wurde in Seoul geboren. Sie hat in Korea Bildhauerei studiert, an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg freie Kunst, ebenso an der Kunstakademie Düsseldorf bei Prof. Magdalena Jetelova und Professor Irmin Kamp, wo sie auch Meisterschülerin war. Kim lebt und arbeitet in Essen.
Vernissage:
27.08.22, 19:00 Uhr; Öffnungszeit am 27.08. 18-23 Uhr
Ausstellungszeitraum:
29.08.22 – 08.11.22
Öffnungszeiten:
Dienstag 16:00 - 18:00 Uhr und
Donnerstag 16:00 - 18:00 Uhr
Weitere Informationen
Adresse: Kleppergasse 10, 33098 Paderborn
http://kleppart.de/ausstellungen-veranstaltungen/ (Öffnet in einem neuen Tab)
Kreismuseum Wewelsburg
Im Kreismuseum Wewelsburg steht in beiden Abteilungen, dem „Historischen Museum des Hochstifts Paderborn“ und der „Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933 – 1945“, ein Pädagogen-Team zur Verfügung.
In der Sonderausstellung „Monumenta – Erinnerungsorte zwischen Weser und Lippe“ finden Kurzführungen statt.
Des Weiteren wird im Sonderausstellungsraum „Erinnern, Bewahren, Vermitteln – Die Gedenkstätte Wewelsburg im Miniaturformat" gezeigt.
Abgerundet wird der Aufenthalt in Wewelsburg mit Elektronischer Musik von Gerold Kukulenz!
Weitere Informationen
Adresse: Burgwall 19, 33142 Büren-Wewelsburg
www.wewelsburg.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Ein kostenloser Bus-Shuttle verbindet das Kreismuseum Wewelsburg und das Paderborner Rathaus!
Abfahrt Rathaus Paderborn |
Abfahrt Kreismuseum Wewelsburg |
17:30 Uhr | 17:30 Uhr |
18:00 Uhr | 18:00 Uhr |
18:30 Uhr | 18:30 Uhr |
19:00 Uhr | 19:00 Uhr |
19:30 Uhr | 19:30 Uhr |
20:00 Uhr | 20:00 Uhr |
20:30 Uhr | 20:30 Uhr |
21:00 Uhr | 21:00 Uhr |
21:30 Uhr | 21:30 Uhr |
22:00 Uhr | 22:00 Uhr |
22:30 Uhr |
Kunstverein Paderborn e.V.
Kunstauktion 22 Uhr
In der Museumsnacht ist unsere aktuelle Ausstellung COLLECTING III geöffnet. Sie zeigt von Mitgliedern des Kunstvereins Paderborn gesammelte Kunst aus den Jahren 1968 bis heute.
Für diejenigen, die mit dem Sammeln von Kunst jetzt beginnen oder ihre bestehende Sammlung erweitern möchten, besteht in der Museumsnacht die Möglichkeit, eine oder mehrere limitierte Grafiken zu ersteigern.
Die unter anderem bei dem 2022 von den ateliers@19 organisierten 2nd graphic symposium entstandenen Arbeiten werden von Manfred Schlaffer, Vorsitzender des Paderborner Kulturvereins ab 22 Uhr unter den Hammer gebracht. Der Erlös der Auktion ist als Spende für Ukraineflüchtlinge gedacht.
Weitere Informationen
Adresse: Kamp 13, 33098 Paderbor
LWL-Museum in der Kaiserpfalz
Und action! Der Zauber der Brickfilme
Führungen, Workshops und Musik zur Sonderausstellung „Stein auf Stein. Großkirchen im Miniaturformat“
Große Sakralbauten stehen an der Spitze der mittelalterlichen Baukunst. Mit hohem personellen Aufwand, großem künstlerischen Können und immensen finanziellen Anstrengungen wurden die Bischofssitze mit Kathedralkirchen ausgestattet.
Seit der Erfindung der LEGO ®-Steine haben viele kreative Köpfe detaillierte Modelle dieser historischen Bauwerke geschaffen. Wie aber baut man Bögen oder Kuppeln mit eckigen Steinen? Was ermöglicht die Stabilität von hohen Türmen? Welche Herausforderungen die Modellbauer überwinden mussten und welche witzigen Details sie versteckt haben, entdecken Interessierte ab 12 Jahren in den öffentlichen Führungen. Kinder ab 7 Jahren erwecken unter Anleitung des Hundbrax-Teams LEGO®-Steine zum Leben und werden zu Regisseur*innen ihres eigenen Brickfilms.
Große und kleine Fans der Klemmbausteine können am Spieltisch selbst kreativ werden
18.00 Uhr, 19.30 Uhr und 21.00 Uhr Musik mit den Saxoholics, Paderborn
18.00 bis 22.00 Uhr Brickfilm-Workshops für Kinder ab 7 Jahren (ohne Anmeldung)
18.30 Uhr, 20.00 Uhr und 21.30 Uhr Stein auf Stein: Großkirchen im Miniaturformat
Führungen für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre.
Weitere Informationen
Adresse: Am Ikenberg, 33098 Paderborn
www.lwl-kaiserpfalz-paderborn.de (Öffnet in einem neuen Tab)
Raum für Kunst
Der Raum für Kunst zeigt die Ausstellung „The Glowing“ von Oli Kleibrink
Protagonist von „The Glowing“ ist der 48jährige Markus. Im Jahr 2019 entschloss er sich, aus der Drogenszene auszusteigen. Bei diesem Veränderungsprozess auf der Suche nach neuen Lebensperspektiven hat Oli Kleibrink ( Mitglied bei Cheeze e. V. ) ihn fotografisch begleitet. Es folgte eine mehrjährige intensive Auseinandersetzung mit Markus, mit seiner Lebenssituation sowie mit den auf ihn einwirkenden Schwierigkeiten. Wird es Markus gelingen, dauerhaft Erfüllung in seinem neuen Leben zu finden? Der Fotograf stellt seinen neuen Bildband vor und lädt die Besucherinnen ein, sich auch selbst zu fragen „Wie kann ich (m)ein erfülltes Leben gestalten?“
Musikalisch begleitet wird der Ausstellungsabend von den Ateliermitgliedern Olav Schiedel und Mela Marie Vollmer: Zum Start in den Abend legt Olav Schiedel Schallplatten aus Nord‐ und Süamerika auf. Schwerpunkt sind dabei die 1970er Jahre. Im Anschluss folgt ein energetisches und treibendes House‐ und Technoset von Dj Satys Fyre, die zuvor das AStA Sommerfestival 2022 mit einem Mix aus Disco‐ & Ghetto‐House, sowie Trance eröffnen durfte.
Weitere Informationen
Adresse: Kamp 21/Kötterhagen, 33098 Paderborn
Getränkeausschank und Grillimbiss vor Ort.
Skulpturengarten Hagebölling
Wilfried Hagebölling öffnet zur Museumsnacht wieder seinen Skulpturengarten. Es wird eine Führung um 18.00 Uhr angeboten. Wer Lust hat, kann zudem ein Picknick mitbringen und die unvergleichliche Atmosphäre des Skulpturengartens von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr genießen.
Weitere Informationen
Adresse: Bielefelder Straße 120, Paderborn (an der B 68)
Ortsausgang Sennelager
Höhe Forellenhof
kurz vor der A 33
Anschlußstelle Paderborn–Sennelager
Mit dem Shuttlebus ist die Hin- und Rückfahrt gesichert