"Starke Frauen - Starke Kommunen". Mehr Frauen in die Politik
Veranstaltungsinformationen
- Historisches Rathaus Paderborn, Großer Sitzungssaal
Mehr Frauen in die Politik durch Engagement und paritätische Wahlgesetze
Brandenburg hat sich dafür entschieden, Thüringen ebenfalls: Bei den Landtagswahlen ab 2024 müssen gleich viele Frauen und Männer auf den Wahlvorschlagslisten der Parteien nominiert werden. Auch in NRW gibt es Vorstöße für ein gemeinsames „Parité-Gesetz, ein Gesetzentwurf liegt jedoch noch nicht vor. Kommunalpolitisches Engagement von Frauen ist sehr wichtig, aber ohne strukturelle Gleichberechtigung kaum umsetzbar. Für die Kommunalwahlen sind paritätische Regelungen daher ebenfalls erforderlich. Vorbildfunktion hat Frankreich, wo paritätische Regelungen für alle Wahlen schon seit 2001 existieren, um den Anteil von Frauen und Männern in den Parlamenten entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil auf etwa 50 % anzuheben bzw. zu senken. Denn nur „gleichberechtigte Parlamente“ sind in der Lage, „gleichberechtigte politische Entscheidungen" zu treffen.
Prof.in Dr.in Silke Laskowski ist Professorin für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Universität Kassel. Sie war u.a. Referentin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, Jugend in Berlin (2001), Geschäftsführerin der Forschungsstelle für Rechtsfragen der internationalen Migration, Universität Hamburg (2002-2005). Gemeinsam mit Christa Weigl-Schneider gehört sie zu den Initiatorinnen der Klage für ein Wahlparitätsgesetz.
Weitere Informationen:
Informationen
Beginn | 10.00 - 12.30 Uhr |
---|---|
Einlass | 9.15 Uhr (9.30 Uhr Frühstücksbeginn) |
Anmeldung | bis zum 31.10.2019 unter 05251/29944 oder per Mail s. u. |
Eintritt
Der Eintritt ist frei!