Gewerbeflächen
Städtische Gewerbeflächen in unterschiedlichsten Größen werden zunehmend ein knappes Gut. Hier finden Sie sowohl Informationen über Flächen die aktuell verfügbar sind oder überplant werden. Des weiteren erhalten Sie erste Informationen über Flächen, die die Stadt in Zukunft einer gewerblichen Nutzung zuführen wird.
"Geht es der Wirtschaft gut, geht es auch den Menschen gut. Unternehmen brauchen Flächen, um weiter zu wachsen!" (Bgm. Michael Dreier)
Industrieflächen | Industrie 4.0
Industrieflächen | Industrie 4.0
Die Digitalisierung und Vernetzung halten Einzug in die Produktion. Immer mehr Maschinen tauschen sich digital und in Echtzeit über lokale Netzwerke oder das Internet aus, um im Rahmen von „Industrie 4.0“ flexibler und effizienter zu werden. Auch die Produkte werden smart: Bauteile finden autonom ihren Weg durch die Fabrik zur nächsten Maschine und schlagen damit eine Brücke von Massenfertigung zu Produktindividualisierung.
In Paderborn verbinden sich die richtigen Flächenangebote mit entsprechender Expertise in Sachen modernster Produktionstechnik.
„Das Thema Digitalisierung spielt für uns in der Unternehmensentwicklung eine immer größere Rolle. Am Standort Paderborn – mit der Universität und dem Heinz Nixdorf Institut – finden wir die richtigen Spezialisten rund um das Thema Industrie 4.0.“ Dr. Thomas Lorf | Geschäftsführer CLAAS Industrietechnik GmbH
Fakten
Mönkeloh-Süd
- GI-Ausweisung
- Direkter Anschluss an die Autobahn
- Ideal für Produktion und Logistik
Unternehmen bereits vor Ort (Auswahl)
- Maschinenbau
- Oberflächentechnik
- Logistik
- IT-Großhandel
- Kunststoffverarbeitung
Rechtskräftiger Bebauungsplan:
Bestandsimmobilien | Industrie 4.0
Wollen Unternehmen ihr volles Potenzial entfalten, benötigen sie adäquate Immobilien. Durch die zunehmende Verknappung neuer Flächen und die damit einhergehenden Preisaufschläge werden auch Bestandsimmobilien immer interessanter. Paderborn weist hier attraktive Möglichkeiten auf.
Im Westen der Stadt, in unmittelbarer Nachbarschaft zu Weltkonzernen und Forschungseinrichtungen an der Zukunftsmeile, finden Sie beispielsweise interessante Bestandsimmobilien mit viel Potenzial für Ihr Investment. Sprechen Sie uns an!
„Wir haben uns im Rahmen unserer Ansiedlung in Paderborn für eine Bestandsimmobilie entschieden und bereuen es nicht. Für unser Unternehmen ist der Standort Paderborn ein Glücksgriff.“ Michael Heinemann | Geschäftsführer Phoenix Contact Power Supplies GmbH
Spitzenforschung | Top-Standorte
Sondergebiet Dienstleistungspark
Paderborn ist ein hervorragender Standort für Unternehmen, die selbst in F & E investieren möchten oder die Nähe zu Forschungseinrichtungen suchen. Mit dem Technologiepark, der Zukunftsmeile und dem Sondergebiet „Almepark-Nord“ bietet die Stadt einzigartige Ansiedlungsmöglichkeiten in bester Nachbarschaft. Dank Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen ist auch die Versorgung mit hochqualifizierten Fachkräften vor Ort gesichert. Verschiedene Initiativen bieten zudem gute Möglichkeiten, schon frühzeitig den Nachwuchs zu binden. Die Verbindung von attraktiven Investitionsmöglichkeiten und hoher Freizeitqualität ist der Stadt Paderborn besonders wichtig. In Nachbarschaft vieler Gewerbegebiete liegen Naherholungs- und Sportmöglichkeiten.
Fakten
Almepark-Nord
- Sondergebiet Dienstleistungspark
- Direkter Anschluss an die Autobahn
- Optimale ÖPNV-Anbindung
- 15 km zum Flughafen
Bereits vor Ort
- IT- und Elektronikunternehmen
In der Nähe
- Hochschulen
- Zukunftsmeile
- Künftige Stadtverwaltung
- Ahorn-Sportpark
- Hauptbahnhof
Rechtskräftiger Bebauungsplan:
Technologiepark Paderborn | Gründen 4.0
Gründen 4.0
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten für Start-ups und andere innovative Unternehmen bietet der Technologiepark im Süden Paderborns. Die nachbarschaftliche Kombination von Universitätscampus und zahlreichen technologie- und wissensbasierten Unternehmen, die sich hier bereits angesiedelt haben, ergeben interessante Entwicklungsoptionen in diesem städtischen Sondergebiet. So können interessierte Unternehmen aus den Branchen IT, Umwelt, Energie u.ä. im ersten Schritt eine attraktive Büroeinheit anmieten und zum späteren Zeitpunkt selbst in ein Objekt investieren – oder der neue Firmensitz wird einfach direkt erbaut.
„Der Technologiepark ist für uns der ideale Inkubator für die Geschäftsfelder der Zukunft, da sich hier Internet- und Software-Knowhow mit frischen Impulsen vereinen. Die Stärkung der Gründungsszene ist uns daher wichtig – unsere Investition am Standort steht für unser Engagement.“ Adelhard Türling |Geschäftsführer aXon Gesellschaft für Informationssysteme GmbH
Fakten
Technologiepark
- Für Technologie- und Dienstleistungs- unternehmen
- 14 Bürogebäude mit insges. ca. 30.000 m²
- Ca. 100 Unternehmen
- Davon ca. 50 % Ausgründungen aus der Universität Paderborn
- Ca. 1.200 Mitarbeiter
- Anbindung an ÖPNV und Bundesstraße
Bereits vor Ort (Auswahl)
- Software- und Webentwicklung
- Engineering
- CAD-/CAM-Anbieter
- Materialflussautomatisierung
- Existenzgründungsservices
In unmittelbarer Nähe
- Universitätscampus
- Einkaufszentrum
- Golfplatz
Weitere Informationen:
Rechtskräftiger Bebauungsplan:
Alanbrooke-Kaserne | Konversionsflächen
Paderborn ist einer der größten Standorte der britischen Streitkräfte in Deutschland. Die britischen Militärangehörigen und ihre Familien haben einen wichtigen Beitrag zur Internationalisierung der Stadt geleistet. Mit ihrem Abzug werden enorme Flächenpotenziale für die Entwicklung des Wohn- und Wirtschaftsstandortes Paderborn frei. Durch langfristige strategische Planungen lassen sich hier zahlreiche Chancen für vielversprechende Investments aufschließen. Die erste freigezogene Kaserne in direkter Innenstadtlage, die 18 ha große Alanbrooke-Kaserne, wird als innovativer Standort für Wohnen und Dienstleistungen entwickelt.
„Die Alanbrooke Barracks sind ein Top-Standort, um die Verbindung von Arbeiten und Wohnen zu realisieren. An unserem Firmensitz in unmittelbarer Nachbarschaft planen wir weitere Investitionen.“ Dr.-Ing. Herbert Hanselmann | Gründer und Geschäftsführer der dSPACE GmbH
Fakten
Alanbrooke-Kaserne
- Ca. 18 ha groß
- Sehr gute, integrierte Kernstadtlage
- Gewachsenes Wohn- und Gewerbeumfeld
- Im Nordteil elf denkmalgeschützte Gebäude
- Seit September 2016 Abzug vollendet
- 2016 Durchführung des städtebaulich-freiraumplanerischen Wettbewerbs
- Juni 2017 Wahrnehmung der Erstzugriffsoption für die Alanbrooke Kaserne auf der Grundlage eines Nutzungskonzeptes
- Juli 2017 Fassung des Aufstellungsbeschlusses des Bebauungsplans zur Alanbrooke Kaserne
- Januar 2019 Unterzeichnung des Kaufvertrages für die Alanbrooke Kaserne
- Ein neues, lebendiges und urbanes Stadtquartier mit rund 800 Wohnungen, einer Kindertagesstätte (Kita), Bürogebäuden und Flächen für wohnverträgliches Gewerbe ist auf dem Gelände geplant
Ansprechpartner
Herr Lange, Konversionsbeauftragter, Stadtplanungsamt
Bebauungsplan im Verfahren:
Weitere Informationen:
Entwicklungsräume | Filetstück Florianstraße
Das Grundstück „Florianstraße“ zeichnet sich aus durch eine besondere Lagegunst zwischen Hauptbahnhof und dem Westerntor als Eingangstor in die Paderborner Fußgängerzone. Gleichzeitig ist es ein Bindeglied in das gründerzeitliche Riemekeviertel. Rund 1,5 ha in städtischem Eigentum bieten Raum für die Entstehung eines Dienstleistungsquartiers, das zudem hervorragende Qualitäten als
citynaher Wohnstandort bietet. Die städtebauliche Qualität der Entwicklung wird der besonderen Standortqualität vollumfänglich gerecht.
Durch die Neugestaltung des Bahnhofsumfeldes hat das Quartier zusätzlich an Attraktivität gewonnen.
„Aus unserer Sicht handelt es sich hier um einen citynahen Top-Standort. Wir selbst planen aktuell, unsere Vision für einen neuen Paderborner Hauptbahnhof in Kombination mit einem 150-Zimmer-Hotel zu realisieren.“ Heinrich Hillebrand | Vorstandsvorsitzender, BREMER AG
Florianstraße
- Filetstück mit hervorragender Lage
- In städtischer Hand
- Ca. 14.000 m²
- Bis sechs Geschosse zulässig
- Lage direkt gegenüber Bahnhof
- 200 m zur Fußgängerzone
- Optimale Anbindung mit Bus und Bahn
Weiträumiges Areal für vielfältige Konzepte und größere Vorhaben
Prädestiniert für Dienstleister, z.B. aus Gesundheit oder Bildung
Für Ihre Visionen | Barker Barracks
Im Rahmen des Abzugs der Briten aus Paderborn wird ein weiteres Areal frei – die „Barker Barracks“ im Osten der Stadt. Die als Panzerkaserne aufgebaute und später von den britischen Streitkräften übernommene Fläche geht dann nach mehr als 80 Jahren wieder in eine zivile Nutzung über. Das neue Stadtquartier auf den Flächen des bis zum Jahr 2019 militärisch genutzten Areals lässt Paderborns Visionen der Stadt im 21. Jahrhundert Realität werden.
Auf 54 ha entwickelt sich nur 1,5 km von der City entfernt ein urbaner Stadtteil, der Wohnen, Arbeiten und Naherholung in der Stadt nachhaltig Raum gibt. Innovative Projekte sind herzlich willkommen.
„Hier besteht die einmalige Chance, eine Vision für den Gründerstandort von morgen zu denken und zu entwickeln.“ Prof. Dr. Rüdiger Kabst | Universität Paderborn, Vizepräsident für Technologietransfer und Marketing
Fakten
Barker Barracks
- Ca. 54 ha groß
- Lage im Osten der Kernstadt
- Nur 1,5 km zur Innenstadt
- Kein Denkmalschutz
- Gute verkehrliche Anbindung
- Gewerbe- und Wohngebiete angrenzend
- Kindergarten, Grund- und Gesamtschule direkt nebenan
- Abzug bis spätestens 2020
Ansprechpartnerin
Frau Warnecke, Technische Beigeordnete
Weitere Informationen:
Lebensqualität | (E-) Commerce
Paderborn ist mit seinen guten Lagen eine attraktive Einkaufsstadt. Viele kleine und große Geschäfte laden nicht nur Paderborner, sondern auch die Menschen im Umland zum Bummeln und Shoppen ein. Damit das so bleibt, werden zurzeit die „Königsplätze“ im Herzen der Stadt mit einer Investition von 13 Mio. Euro revitalisiert. Hier bieten sich attraktive Optionen für Einzelhandel und (Außen-) Gastronomie in gehobenem Ambiente. In Paderborn entstehen ebenfalls innovative Projekte zur Verknüpfung des stationären Einzelhandels mit neuen digitalen Geschäftsmodellen. An diesem Thema arbeiten Einzelhandel, junge Start-ups und die Universität Paderborn gemeinsam.
„Die Königsplätze sollen eine 1-a-Lage in der Stadt werden; sie haben das Potenzial dazu. Ich freue mich, dass durch die Umbaumaßnahmen die Attraktivität des Quartiers und damit auch die Situation für die Einzelhändler vor Ort deutlich verbessert werden.“ Ferdinand Klingenthal | Textilhaus Klingenthal Paderborn | Vorsitzender der Standortgemeinschaft Königsplätze Paderborn e.V.
Fakten
Königsplätze
- Zentrale Citylage
- Potenzial für 1-a-Lage
- Zwischen Westernstraße, Königstraße und Paderquellgebiet
- Gewachsenes Umfeld aus Wohnen, Einzelhandel und Gastronomie
- Tiefgarage vorhanden (700 Stellplätze)
Potenzialfläche „Bus-Zentralstation“
- Citylage Königsplätze
- Bestandsaufnahme läuft
Der Einzelhandel in Paderborn
- Gesamtverkaufsfläche: 411.560 m²
- Einzelhandelszentralität: 140,4
- Einzelhandelskaufkraft (Index): 96,3
- Einzelhandelsumsatz (Index): 135,2
Miete für Ladenlokale
- 1-a-Lage: 40,00-75,00 €/m²
- 1-b-Lage: 10,00-22,00 €/m²
- Citylage: 6,50-13,00 €/m
Weitere Informationen:
Zuhause in Paderborn | Smartes Wohnen
Paderborn ist ein attraktiver Wohnstandort, wie auch die Bevölkerungsentwicklung zeigt. Um dem steigenden Bedarf an Wohnbauflächen gerecht zu werden, weist die Stadt Paderborn stetig neue Wohngebiete aus. Das Wohngebiet „Springbach Höfe“ stellt dabei einen wesentlichen Entwicklungsbaustein dar. Es soll in besonderem Maße den gestalterischen, technischen und auch energetischen Anforderungen im Sinne nachhaltigen Bauens und nutzerfreundlicher Architektur gerecht werden. Kernelemente des städtebaulichen Konzeptes sind eine durchgehende Grünachse und ein öffentlicher Platz mit zentralen Funktionen wie ein Nahversorgungsstandort mit ergänzenden Dienstleistungen und einer Kindertagesstätte.
„Paderborn als wachsendes Zentrum ist der ideale Standort für innovative Wohnformen. Wir realisieren innovative, zukunftsfähige Gebäude: intelligente ‚Smart-Homes‘. Paderborn als starker Wirtschafts- und Universitätsstandort bietet hervorragende Rahmenbedingungen für das ‚Wohnen 4.0‘.“ Thorsten Mertens | Vorstandssprecher, Spar- und Bauverein Paderborn e.G.
Fakten
Springbach Höfe
- Neues Wohngebiet im Osten der Stadt
- 3 km von der Innenstadt
- 2,5 km von der Universität
- 600 Wohneinheiten auf ca. 21 ha
- Realisierung in mehreren Bauabschnitten
- Städtebaulich-freiraumplanerischer Wettbewerb abgeschlossen
- Bebauungsplan im Verfahren – Start der Erschließungsarbeiten Anfang 2017
- Städtisches Eigentum
Potenzialfläche
- Nahversorgungszentrum