Ermittlung der ortsüblichen Miete
Um die ortsübliche Vergleichsmiete für eine konkrete Wohnung online zu ermitteln, gehen Sie wie folgt vor:
Öffnen Sie die Online-Anwendung über den folgenden Link: Mietpreiskalkulator (Öffnet in einem neuen Tab). Mit dem Start der Anwendung öffnet sich automatisch ein Dialogfenster. Folgen Sie den Anweisungen, die Ihnen an dieser Stelle eingeblendet werden. Durch Klick auf „Weiter“ und/oder „Zurück, gelangen Sie jeweils zum nächsten bzw. vorangehenden Schritt.
Erfahrene Nutzer haben auch die Möglichkeit das Dialogfenster zu schließen und die identischen Schritte ohne Anleitung durchzuführen.
Einstufung der Vergleichsmiete innerhalb der ermittelten Preisspanne
Grundsätzlich ist bei der Ermittlung der Vergleichsmiete vom Mittelwert der Preisspanne für die entsprechende Lage und Wohnungsgröße auszugehen. Wenn die überwiegende Anzahl der Wohnwertfaktoren (Art, Größe, Ausstattung und Beschaffenheit (Zuschnitt und Zustand) der Wohnung und Energiebilanz) besser als der Standard einzustufen ist, ist die Miete innerhalb der Spanne oberhalb des Mittelwertes anzusetzen. Umgekehrt ist für eine Wohnung, in der die überwiegende Anzahl der Wohnwertfaktoren schlechter als der Standard einzustufen ist, ein Mietwert innerhalb der Spanne unterhalb des Mittelwertes anzusetzen.
Ausgabe als PDF - Datei
Das Ergebnis der ermittelten Vergleichsmiete können Sie sich jeweils am Ende des Berechnungsprozesses durch Klick auf „PDF Download“ im PDF-Format exportieren bzw. herunterladen.
Berücksichtigung von Besonderheiten
Bei großen familiengerechten Wohnungen mit einer zusätzlichen Toilette oder einem zusätzlichen Bad können Zuschläge von 5 % bis 10 % berücksichtigt werden.
Die Ermittlung der Energiebilanz erfolgt auf Basis von Energieausweisen.
Hinweis
In Bereichen, für die noch keine Standortmiete ermittelt wurde, kann der Mietpreisrechner leider noch nicht verwendet werden.