Bahnhofstraße - Ab 28. Februar gesperrt
Im Rahmen der Erneuerung der Bahnhofstraße und des Neubaus der Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn wird die Bahnhofstraße ab Montag, 28. Februar 2022, zwischen dem Frankfurter Weg und der Pontanusstraße für etwa 12 Monate vollständig gesperrt.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
UPDATE - März 2023
Neue Brücke wird voraussichtlich Ende Mai freigegeben
Die Arbeiten im Bereich des Neubaus der Brücke in der Bahnhofstraße können voraussichtlich bis Ende Mai abgeschlossen werden – einen Monat später als bisher geplant. Unmittelbar nach Abschluss der Brückenbau-, Kanal-, Leitungs- und Straßenbauarbeiten sowie insbesondere der Abbrucharbeiten an der alten Brücke kann die Sperrung der Bahnhofstraße aufgehoben und die neue Brücke in Betrieb genommen werden.
Bedingt durch die Witterungsverhältnisse und das erneut geänderte Abbruchkonzept für die alte Brücke hat sich die Baumaßnahme verzögert. Wie die Stadt Paderborn bereits im Januar mitteilte, wurde eine Änderung des Abbruchkonzeptes notwendig, da die Deutsche Bahn zwischenzeitlich die ursprünglich abgestimmten Sperrpausen für die Bahnstrecke unterhalb der Brücke noch einmal modifizieren musste. Hierdurch ändern sich auch die Möglichkeiten, im Bereich der Oberleitungen zu arbeiten. Eine Aufhebung der Sperrung der Bahnhofstraße – sowohl für den Fuß- und Radverkehr als auch für den automobilen Verkehr – während der sehr aufwendigen Abbrucharbeiten ist somit nicht mehr möglich. Änderungen ergeben sich nun zudem durch die für die Sperrpause geänderten Auflagen der Deutschen Bahn, die zum Beispiel Rangier- und Logistikfahren während der Sperrpause einschließen.
Nach der Freigabe der Bahnhofstraße steht mit dem Bau der Lärmschutzwand noch ein letzter Schritt bevor. Im Rahmen des Baus der Lärmschutzwand wird es zu verkehrlichen Einschränkungen auf und rund um das Brückenbauwerk kommen. Nach aktuellem Stand wird der Verkehr voraussichtlich in beide Richtungen möglich sein, wobei es zu einer Geschwindigkeitsbegrenzung im Baustellenbereich kommen wird. Grund hierfür ist unter anderem das Gründungsverfahren, das beim Bau der Lämschutzwand zum Einsatz kommt.
Im Zeitraum zwischen der Verkehrsfreigabe auf der neuen Brücke und dem Beginn der Baumaßnahme Lärmschutzwand wird die Geschwindigkeit aus Lärmschutzgründen und zum Schutz der Anwohnerschaft reduziert. Mit Fertigstellung der Lärmschutzwand wird die gesamte Verkehrsanlage wieder mit 50 Km/h zu befahren sein.
Die Lärmschutzwand musste aufgrund einer Vergabebeschwerde getrennt von dem Brückenbauwerk und dem Straßen- und Kanalbau ausgeschrieben werden. Der hierdurch entstehende Mehraufwand für das Planungsbüro sowie personelle Engpässe führten dazu, dass die Lärmschutzwand erst jetzt europaweit ausgeschrieben werden konnte. Aus diesem Grund kann die Baumaßnahme erst nach Fertigstellung der übrigen Arbeiten erfolgen.
UPDATE - Janaur 2023
Sperrung wird voraussichtlich Ende April aufgehoben
Die Arbeiten in der Bahnhofstraße und am Neubau der Brücke müssen aufgrund der aktuellen Witterung derzeit pausieren. Sobald sich die Wetterverhältnisse verbessern, werden die Arbeiten wieder aufgenommen. Die Sperrung der Bahnhofstraße wird voraussichtlich Ende April 2023 aufgehoben. Zu Beginn der Arbeiten war zunächst eine Sperrpause von 12 Monaten vorgesehen, die sich unter anderem aufgrund der aktuellen Wetterlage, insbesondere aber aufgrund einer Änderung des Abbruchkonzeptes für die alte Brücke über rund 14 Monate erstrecken wird.
Die Änderung des Abbruchkonzeptes wurde notwendig, da die Deutsche Bahn zwischenzeitlich die ursprünglich abgestimmten Sperrpausen für die Bahnstrecke unterhalb der Brücke noch einmal modifizieren musste. Hierdurch änderten sich auch die Möglichkeiten, im Bereich der Oberleitungen zu arbeiten. Eine Aufhebung der Sperrung – sowohl für den Fuß- und Radverkehr als auch für den automobilen Verkehr – während der sehr aufwendigen Abbrucharbeiten ist somit nicht mehr möglich. Im Anschluss an den Abriss erfolgen dann noch Aufräumarbeiten sowie der Abbau der Kräne. Anschließend kann die Bahnhofstraße freigegeben werden. Voraussetzung hierfür ist aber auch, dass das Wetter in den kommenden Wintermonaten mitspielt.
UPDATE - Mai 2022
Einmündungsbereich Pontanusstraße/Bahnhofstraße wieder geöffnet
Ab Montag, 9. Mai 2022, ist die Einmündung der Pontanusstraße in die Bahnhofstraße wieder geöffnet. Bis zur Aufhebung der Vollsperrung der Bahnhofstraße, die voraussichtlich bis Ende Februar 2023 bestehen wird, gilt dann eine Einbahnstraßenregelung von der Riemekestraße in Richtung Bahnhofstraße. Der Einmündungsbereich war im Rahmen der Erneuerung der Bahnhofstraße und des Neubaus der Brücke für Kanal- und Straßenbauarbeiten Ende Februar 2022 gesperrt worden.
Für die Umleitungsstrecken um die Baustelle in der Bahnhofstraße ergeben sich damit die folgenden Änderungen:
Für Radfahrende wird die Umleitungsstrecke in die Innenstadt durch die Öffnung des Einmündungsbereichs nun kürzer: Vom Heinz-Nixdorf-Ring über die Damaschkestraße kommend können sie ab der Anton-Heinen-Straße auch die Pontanusstraße nutzen, um in die Bahnhofstraße zu fahren.
Bei den Bussen des Padersprinters ändert sich ab dem 9. Mai die Streckenführung der Linien 2 und 28 Richtung Hauptbahnhof. Sie werden ab Montag über die Pontanusstraße und nicht mehr über die Rathenaustraße in Richtung Innenstadt geleitet.
Neben den Haltestellen „Almeweg“ und „Pontanusstraße“ (Haltestelle in Fahrtrichtung Wewer), die während der gesamten Bauphase nicht bedient werden, werden ab Montag dann zusätzlich die Haltestellen „Westfriedhof“ und „Friedrich-Ebert-Straße“ in Fahrtrichtung Hauptbahnhof nicht bedient. Diese standen den Fahrgästen vorher ersatzweise zur Verfügung. Für die verbleibende Zeit der Bauarbeiten stehen den Fahrgästen die Haltestellen „Damaschkestraße“, „Technisches Rathaus“ (in der Pontanusstraße), „Pontanusstraße“ (in der Pontanusstraße vor der Einmündung zur Bahnhofstraße) und „Klöcknerstraße“ ersatzweise zur Verfügung.
Die seit Beginn der Sperrung (28. Februar) bestehenden Änderungen für die Linie 58 und die Nachtbuslinie N6 bleiben weiterhin bestehen. Gleiches gilt auch für die Abfahrtszeiten: Da die Busse die Bahnhofstraße teilweise weiterhin umfahren müssen und somit einen verlängerten Fahrweg haben, gibt es zum Teil frühere Abfahrten von bis zu drei Minuten. Auf diese Weise möchte der Padersprinter sicherstellen, dass die Fahrgäste ihre Anschlussbusse am Hauptbahnhof oder am Westerntor auch weiterhin erreichen können.
UPDATE - April 2022
Arbeiten liegen im Zeitplan
Leichte Verzögerung betrifft die Öffnung der Einmündung Bahnhofstraße/Pontanusstraße
Seit Ende Februar ist die Bahnhofstraße im Bereich zwischen dem Frankfurter Weg und der Pontanusstraße vollständig gesperrt. Mit dem Baufortschritt ist die Stadt Paderborn weiterhin zufrieden: Die Arbeiten liegen im Zeitplan, der eine Sperrung der Bahnhofstraße bis Februar 2023 vorsieht. Derzeit erfolgen parallel zum Bau und Anschluss der neuen Brücke an die Bahnhofstraße die Kanalarbeiten und der Straßenbau zwischen der Brücke und der Pontanusstraße.
Eine leichte Verzögerung ergibt sich voraussichtlich im Bereich der Einmündung der Pontaunusstraße in die Bahnhofstraße. Die Sperrung des Bereichs sollte ursprünglich Ende April aufgehoben werden. Aufgrund von Materiallieferengpässen wird wahrscheinlich eine Verschiebung um einige Tage – voraussichtlich bis in die 19. Kalenderwoche – notwendig. Der Anschluss der Straße wird so schnell wie möglich hergestellt, damit der Busverkehr über die Pontanusstraße in Richtung Hauptbahnhof und Innenstadt wieder verkehren kann.
Wenn alle Arbeiten, die eine Vollsperrung der Bahnhofstraße erforderlich machen, im Februar 2023 abgeschlossen sind, finden bis Juni 2023 noch Restarbeiten ohne Vollsperrung statt.
Aktuelle Neuerungen sowie Informationen zum Baufortschritt erscheinen regelmäßig auf der Homepage www.im-westen-was-neues.de. Hier können auch die Umleitungsstrecken für Kraftfahrzeuge, den Radverkehr und den Öffentlichen Personennahverkehr eingesehen werden.
UPDATE - Februar 2022
Im Rahmen der Erneuerung der Bahnhofstraße und des Neubaus der Brücke über die Gleise der Deutschen Bahn wird die Bahnhofstraße ab Montag, 28. Februar 2022, zwischen dem Frankfurter Weg und der Pontanusstraße für etwa 12 Monate vollständig gesperrt. Die Vollsperrung ist notwendig, da parallel zum Anschluss der neuen Brücke an die Bahnhofstraße auch Kanalarbeiten und Straßenbau zwischen der Brücke und der Pontanusstraße erfolgen. Diese Arbeiten sind nur unter einer Vollsperrung sicher auszuführen.
Während dieser Sperrung ist die Einmündung der Pontanusstraße selbst mit einer Sperrung vom 28. Februar 2022 bis voraussichtlich 22. April 2022 betroffen. Hier beginnen die Kanal- und Straßenbauarbeiten.
Im Bereich der Brücke werden während der Sperrung die beiden neu errichteten Widerlager – also die Bauteile, auf denen die Brücke aufliegt – durch den Überbau verbunden. Da die Montage des Überbaus über den Gleisen stattfindet, gibt es zwischen Juli und August 2022 eine Sperrpause für den Zugverkehr für etwa vier Wochen. Weitere nächtliche Sperrpausen (stundenweise) sind voraussichtlich für Dezember 2022 vorgesehen. Die Sperrpausen erfolgen in Abhängigkeit der Deutschen Bahn und ihren betrieblichen Notwendigkeiten.
Für die Maßnahme müssen ab dem 28. Februar einige Bäume entfernt werden, was aus Sicherheitsgründen ebenfalls nur bei Vollsperrung der Straße erfolgen kann. Die Fällung der Bäume ist erforderlich, da die neue Brücke höher liegen muss als die alte. Dies bedingt, dass beidseitig die anschließenden Rampen und Böschungen erhöht werden müssen. Im Anschlussbereich zum Almeweg müssen daher Bäume zur Errichtung einer Stützwand gefällt werden, die aus statischen Gesichtspunkten notwendig ist, um die höhere neue Brücke an den derzeitigen Bestand im Bereich der Einmündung Almeweg anzuschließen. Darüber hinaus müssen für den Abbruch der Bestandsbrücke einige Bäume gefällt werden, um hier die bestehenden Fundamente möglichst restlos entfernen zu können. Als Ersatz werden Neuanpflanzungen auf der neu hergestellten Böschung nach Beendigung der Maßnahme vorgenommen.
Insgesamt soll der Brückenbau an der Bahnhofstraße inklusive des Straßen-, Kanal- und Leitungsbaus bis Ende Februar 2023 abgeschlossen werden. Anschließend erfolgen ohne Vollsperrung Restarbeiten an der Brücke sowie Tiefbauarbeiten bis voraussichtlich April 2023. Ab voraussichtlich Mai 2023 wird ebenfalls ohne Vollsperrung eine Lärmschutzwand errichtet. Nach dem Neubau der Brücke muss außerdem die alte Brücke abgerissen werden, was spätestens bis Oktober 2023 erfolgen soll.
Alle Informationen zur Baumaßnahme in der Bahnhofstraße sind im Internet unter www.im-westen-was-neues.de (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden. Neben einer Übersicht über die Umleitungen sowie über alle zehn Bauphasen als Zeitstrahl und als Film gibt es hier Antworten auf häufig gestellte Fragen. Auch ein Kontaktformular, über das Fragen zu der Baumaßnahme an die Stadtverwaltung eingereicht werden können, steht auf der Website zur Verfügung.
Umleitungen
Während der Sperrung gibt es verschiedene Umleitungsstrecken für Kraftfahrzeuge, den Radverkehr und den Öffentlichen Personennahverkehr.
KFZ-Verkehr:
Die Umleitung für Kraftfahrzeuge erfolgt über den Heinz-Nixdorf-Ring, die Neuhäuser Straße und die Rathenaustraße in Richtung Bahnhof/Neuhäuser Tor. Auch die Wege über die B64 und den Frankfurter Weg sowie die Borchener Straße in Richtung Westerntor führen in die Innenstadt. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
Radverkehr:
Der Radverkehr wird nördlich zunächst über den Radweg am Heinz-Nixdorf-Ring über Damaschkestraße, Anton-Heinen-Straße, Karl-Sonnenschein-Straße und Klöcknerstraße in Richtung Innenstadt umgeleitet. Sobald die Sperrung an der Einmündung der Pontanusstraße aufgehoben wird, können Radfahrende ab der Anton-Heinen-Straße auch die Pontanusstraße nutzen. Südlich wird die Innenstadt vom Frankfurter Weg über die Wollmarktstraße und die Borchener Straße erreicht. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.
ÖPNV
Der Busverkehr wird über Klöcknerstraße und Pontanusstraße umgeleitet. Diese Straßen werden Einbahnstraßen, damit der Busverkehr sicher über diese Straßen geleitet werden kann und das Parken für Anwohnende am Straßenrand weiterhin möglich bleibt. Die Klöcknerstraße kann nur Richtung Riemekestraße befahren werden und die Pontanusstraße nur in Richtung Bahnhofstraße. In der Zeit, in der die Pontanusstraße gesperrt ist, wird der Busverkehr ersatzweise über die Rathenaustraße umgeleitet.
Aufgrund der Sperrung kommt es beim PaderSprinter ab Montag, 28. Februar, bis auf Weiteres zu Fahrplanänderungen. Hiervon betroffen sind die Linien 2, 28 und 58. Da die Busse die Bahnhofstraße wegen der Baumaßnahmen umfahren müssen und somit einen verlängerten Fahrweg bekommen, gibt es zum Teil frühere Abfahrten von bis zu drei Minuten. Auf diese Weise möchte der PaderSprinter sicherstellen, dass seine Fahrgäste ihre Anschlussbusse am Hauptbahnhof oder am Westerntor auch weiterhin erreichen können.
Linien 2 und 28: Die Haltestellen ”Almeweg” und ”Pontanusstraße” werden während der gesamten Bauphase nicht bedient. Die Haltestelle ”Klöcknerstraße” wird in Fahrtrichtung Hauptbahnhof nicht bedient, ist aber weiterhin via Umstieg am Hauptbahnhof auf die Linien 2 und 28 in Fahrtrichtung Wewer erreichbar.
Für den Zeitraum der Bauarbeiten stehen den Fahrgästen des PaderSprinter die Haltestellen ”Damaschkestraße”, ”Technisches Rathaus” (in der Riemeke Straße), ”Westfriedhof” und ”Friedrich-Ebert-Straße” ersatzweise zur Verfügung.
Die letzte reguläre Haltestelle in Fahrtrichtung Hauptbahnhof ist die Haltestelle ”Barkhauser Straße”. Von dort fahren die Busse dann die Umleitungsstrecke bis zum Hauptbahnhof. In Fahrtrichtung Wewer ist die letzte reguläre Haltestelle die Haltestelle ”Klöcknerstraße”. Ab da folgen die Linien dann dem geänderten Fahrweg bis zur Barkhauser Straße. Ein Umstieg in die Linie 58 ist an der Barkhauser Straße möglich.
Linie 58: Die Linie 58 des PaderSprinter fährt von der Haltestelle ”Heinz-Nixdorf-Wendeschleife” über den Heinz-Nixdorf-Ring direkt zur Haltestelle ”Barkhauser Straße”. Somit werden die Haltestellen ”Damaschkestraße”, ”Technisches Rathaus” (in der Riemeke Straße), ”Pontanusstraße” und ”Almeweg” während der gesamten Bauphase nicht bedient.
Die Abfahrtszeiten ab der Haltestelle ”Barkhauser Straße” in Fahrtrichtung Sande bis einschließlich der Haltestelle ”Südring” werden während der Bauarbeiten um bis zu drei Minuten vorverlegt. Ab der Haltestelle ”Uni/Südring” gelten dann wieder die gewohnten Abfahrten.
Die angepassten Abfahrtszeiten (auch für den Schülerverkehr und die E-Wagen) finden Fahrgäste weiterhin über die elektronische Fahrplanauskunft des PaderSprinter in der kostenlosen Fahrplan-App oder auf der Homepage unter www.padersprinter.de. Dort finden sie außerdem zu jeder Linie auch eine Karte mit dem neuen Fahrtverlauf sowie eine Übersicht mit den angepassten Abfahrtszeiten als PDF-Download
Auch die Buslinien S60, S61, S90, R93, 490, 493, SK3 und SK5 des BVO Busverkehr Ostwestfalen sind von der Sperrung betroffen, so dass es auch hier zu Fahrplanänderungen kommt. Die Haltestelle „Westerntor“ kann langfristig nicht bedient werden, die meisten Buslinien fahren dann nur noch bis bzw. ab der Haltestelle Paderborn, Bus-/Hauptbahnhof.
S60/S61: Alle Fahrten der Linie S60 starten am Hauptbahnhof und zwar zur Minute :13. Die Ankunft in Büren bleibt unverändert. Die Mittagsfahrt um 13.10 Uhr ab Gierstor ist hiervon ausgenommen. Die Ankunft in Büren verschiebt sich auf 14.05 Uhr. Die Rückfahrten ab Büren bleiben insgesamt unverändert, nur eine morgendliche Fahrt startet jetzt bereits um 6.48 Uhr ab Büren, Schulzentrum (vorher 6.50 Uhr) und fährt durch bis Westerntor. Alle anderen Rückfahrten enden am Hauptbahnhof mit späterer Ankunft. Samstags und sonntags fahren die Busse der S60 zur Minute :13. Die Linie S61 startet ebenfalls vom Hauptbahnhof, und zwar zur Minute :44, also etwas früher als vorher ab Westerntor. Auch hier bleibt die Ankunft in Büren unverändert. Die morgendliche Schulfahrt beginnt bereits um 6.34 Uhr ab Hauptbahnhof (vorher 6.36 Uhr ab Westerntor). Samstags und sonntags fahren die Busse der S61 zur Minute :09 ab Hauptbahnhof.
S90/R93: Die Fahrten der S90 ab Hauptbahnhof verkehren zur Minute :39. Die Ankunft in Salzkotten-Upsprunge bleibt unverändert. Samstags und sonntags fährt die Linie zur Minute :16 ab Hauptbahnhof. Die Rückfahrten ab Salzkotten-Upsprunge bleiben unverändert, bis auf die beiden morgendlichen Fahrten, die dann bereits um 6.28 Uhr bzw. um 6.44 Uhr, also etwas früher, starten. Ankunft am Hauptbahnhof der S90 ist zur Minute :19 (Mo-Fr) bzw. zur Minute :39 (Sa/So).
Alle Fahrten der R93 starten vom Hauptbahnhof zur Minute :09. Die Ankunft in Salzkotten ist unverändert. Die Mittagsfahrt verkehrt weiterhin um 13.10 Uhr ab Gierstor, kommt aber erst um 14.01 Uhr anstatt um 13.59 Uhr in Salzkotten an. Die Rückfahrt um 7.01 Uhr startet während der Bauphase bereits um 6.57 Uhr ab Scharmede, Bahnhof und fährt bis Paderborn Gierstor. Sowohl die Fahrten der S90 als auch der R93 kommen damit in Paderborn später als gewohnt an.
SK3/SK5: Auf der Salzkottener Stadtbuslinie SK3 wird die Morgenfahrt (4453 303) vier Minuten vorverlegt und startet neu um 6.42 Uhr. Ebenfalls vier Minuten früher startet auch die Fahrt 4455 002 auf der SK5 und zwar um 6.34 Uhr. Mittags beginnt die 14.02 Fahrt dafür drei Minuten später, und zwar um 14.05 Uhr.
490/493: Auf der Linie 490 gibt es nur eine Fahrplanänderung, und zwar morgens gegen sieben Uhr. Die Fahrt um 7.05 Uhr wird vier Minuten vorverlegt und beginnt dann um 7.01 Uhr. Dagegen verschieben sich auf der Linie 493 die Ankunfts- und Abfahrtzeiten bei Phoenix Contact. Morgens kommt die Linie um 7.01 Uhr bzw. um 8.02 Uhr, also drei Minuten später an. Nachmittags starten die Busse drei Minuten früher, und zwar um 14.58 Uhr, 15.58 Uhr und 16.58 Uhr.
Fahrgäste können alternativ ab der Haltestelle Bus-/Hauptbahnhof auch die anderen Linien der BVO bzw. der anderen Verkehrsunternehmen bis zur Haltestelle „Westerntor“ nutzen. Unter ostwestfalen-lippe-bus.de/fahrplandownload können die Fahrgäste sich über die aktuellen Fahrpläne informieren.
Website
Alle Informationen zur Baumaßnahme in der Bahnhofstraße
Kontakt
Amt für Öffentlichkeitsarbeit und Stadtmarketing
Frau Kristina Stog
Kontakt
Tel.: 05251 88119970
E-Mail-Adresse: k.stogpaderbornde