Umwelt und Grün

Natur und Grünflächen steigern unsere Lebensqualität und sind wichtig für unsere Gesundheit, unser Wohlbefinden, die Artenvielfalt und unser Klima. Aus diesem Grund müssen wir unsere Umwelt schützen!

Aus dem Amt für Umweltschutz und Grünflächen

unsere Themen

Positiver Effekt von Grünflächen auf die Umwelt

Grünflächen sind aus vielen Gründen ungemein wichtig für unsere Städte, unser Leben und unser Klima. Dazu zählen sowohl planerisch angelegte Grünanlagen, die freie und unbebaute Landschaft als auch private Gärten.

© Stadt PaderbornPositiver Effekt von Grünflächen auf die Umwelt

Naherholung

Insbesondere in dicht besiedelten Gebieten wirken Parkanalagen wie grüne Oasen. Grünanlagen bieten die nötige Naherholung um dem Alltagsstress zu entfliehen. Sie sind ein fester Teil der Freizeitgestaltung vieler Mitmenschen. Sport im freien, ein geselliges Picknick, Treffen auf Spielplätzen, Sonnenbaden oder einfach nur das Entspannen auf der Parkbank wirken sich positiv auf unsere Gesundheit aus und fördern soziale Kontakte.


Mikroklima

Grünanlagen verbessern das Klima in der Stadt. Parkanlagen, insbesondere Bäume, haben eine kühlende Wirkung und verhindern dadurch ein Aufheizen der Stadt. Dachbegrünungen z.B. wirken wie eine Klimaanlage. Diese Aspekte sind vor dem Hintergrund des Klimawandels immer bedeutsamer. 


Wasserhaushalt

Grünflächen sind enorm wichtig für den Wasserhaushalt: Durch den unversiegelten Boden versickert Wasser und sichert dadurch das Grundwasservorkommen. Durch die Versickerung fließt bei Starkregen weniger Wasser über die Oberfläche ab. Dadurch werden Überschwemmungen reduziert. 


Artenschutz

Grünflächen sind Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die mit zunehmendem Bau von Siedlungen immer weniger Lebensraum finden. Neben den städtischen Grünanlagen wie Parks oder Friedhöfe sind insbesondere freie, unbebaute Landschaften und private Gärten wichtig für den Artenschutz.


Gesundheit

Eine intakte Umwelt wirkt sich auch aktiv auf die Gesundheit der Bevölkerung aus. Hecken entlang von Straßen z.B. filtern den Feinstaub aus der Luft. Je dichter die Hecke gewachsen ist, desto mehr Feinstaub wird gefiltert. Dadurch verbessert sich die Qualität der Luft enorm. Eine weitere wichtige Filterfunktion übernimmt der unversiegelte Boden. Das Regenwasser wird  beim versickern gefiltert, wodurch sich die Qualität des Grundwassers verbessert. 


Nutzen

Neben der Naherholung, Spiel und Sport werden Freiflächen auch durch Land- und forstwirtschaftlicher genutzt. Die Produktion von erneuerbaren Energien, und lokal produzierten Lebensmitteln wirkt sich wiederum positiv auf unser Klima aus.