Solarenergie
Prüfen Sie, ob auch Sie die Energie der Sonne auf Ihrem Dach für sich nutzen können.
Die Energie der Sonne kann auf verschiedene Art genutzt werden. Aus dem Sonnenlicht kann elektrischer Strom erzeugt (Photovoltaik) oder Wärme (Solarthermie) gewonnen werden. Die Zahl der Systeme und das Fachchinesisch können verwirren. Auch wenn die Technik grundsätzlich nach einem bestimmten Schema verläuft, können einige Dinge unklar sein. Hier finden Sie Informationen zu den Begrifflichkeiten und Hilfestellungen für die Planung einer Solaranlage. Für weitere Informationen können Sie sich gerne an die unten genannte Ansprechpartnerin oder Ihren örtlichen Energieberater wenden, der Sie bei der Auswahl des passenden Systems unterstützt.
Solarcheck
Der Ausbau erneuerbarer Energien ist ein wichtiger Bestandteil für die Energiewende. Durch die Installation von Solaranlagen und die Nutzung der Sonnenenergie kann jeder Gebäudeeigentümer zu einer umwelt- und klimafreundlichen Energiegewinnung beitragen. Im Solarkataster NRW können Sie eine Photovoltaikanlage auf einer Dach- oder Freifläche bzw. eine Solarthermieanlage auf einer Dachfläche planen. Für alle drei Varianten stehen Ihnen Solarrechner zur Verfügung, die Ihnen erste Planungshinweise für die Konfiguration und die Wirtschaftlichkeit der Anlage geben
Photovoltaik - Strom aus Sonnenenergie
Photovoltaik ist die direkte Umwandlung von Licht in elektrische Energie mit Hilfe von Solarzellen. Mit einer Modulfläche von etwa 10 m² können je nach Aufstellungsort 750 bis 1.000 Kilowattstunden Strom in einem Jahr erzeugt werden.
Eine Photovoltaikanlage kann so konzipiert werden, dass das eigenes Haus damit versorgt werden kann. Die zweite Möglichkeit besteht darin, den erzeugten Strom unabhängig vom Verbrauch im Haus vollständig ins öffentliche Netz einzuspeisen.
Die Einspeisevergütung für Solarstrom ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) festgelegt. Eine Photovoltaikanlage rentiert sich häufig schon nach einigen Jahren, insbesondere wenn der erzeugte Strom direkt im eigenen Haus genutzt wird.
Solarthermie - Wärme durch die Sonne
Bei der solarthermischen Anlage wird die Strahlung der Sonne mittels Solarkollektoren in Wärmeenergie umgewandelt. Die Solarenergie kann für die Warmwasserbereitung und teilweise auch für die Heizungsunterstützung eingesetzt werden.
Die thermische Solaranlage hat sich seit etwa 30 Jahren bewährt und erreicht einen hohen Wirkungsgrad. Das Kernstück der Solaranlage ist die Solarstation, von der die Wärme aus dem Kollektor über die Verbindungsrohre in den Speicher gepumpt wird. Der Wärmefluss wird über den Solarregler gesteuert. Immer wenn es im Kollektor wärmer ist als im Speicher, lässt er die Pumpe laufen.
Mit der solaren Warmwasserbereitung kann die Sonnenenergie auch gespeichert werden. Der Speicher enthält dann ausschließlich Trinkwarmwasser und versorgt damit Badezimmer und Küche mit Warmwasser. Pro 100 Liter Speicherinhalt wird auf dem Dach eine Kollektorfläche von 1,5 m² benötigt. Eine Kombination mit einer Heizungsunterstützung ist ebenfalls möglich. So können bis zu 30 % der gesamten Energie und Brennstoffkosten für Heizung und Warmwasser gespart werden.
Bei steigenden Gas- und Ölpreisen wird die Solaranlage für das eigene Haus finanziell immer interessanter. Sie bietet Ihnen eine gewisse Unabhängigkeit vom Energie-Markt.
Förderung
Solaranlagen werden über verschiedene Förderprogramme des Bundes und des Landes NRW finanziell gefördert. Eine erste Übersicht finden Sie auf den Seiten für Klimaschutz der Stadt Paderborn. Weitere Förderinformationen können Sie im Internet abrufen oder bei Ihrem örtlichen Energieberater erfragen.
Planung einer Solaranlage
Hier finden Sie die wichtigsten Schritte zur Planung einer Solaranlage:
Datenschutz und Widerspruchsrecht
Soweit Sie als Grundstückseigentümer Bedenken gegen die Veröffentlichung des Solarpotenzials ihrer Dachfläche haben, können Sie diese schriftlich bei der unten angegebenen Adresse äußern.
Auf Ihren Wunsch hin werden die Solarpotenzialflächen mit den zugehörigen Informationen dann aus dem Solarkataster entfernt.
Ihren Widerspruch richten Sie bitte an den
Postanschrift:
Kreis Paderborn
Amt für Geoinformation, Kataster und Vermessung
Stichwort: Solarkataster
Aldegreverstr. 10 – 14
33102 Paderborn
oder unter der Faxnummer: 05251-308 602