Paderseeumflut
Die Paderseeumflut ist das größte ökologische Gewässerentwicklungsprojekt in Paderborn. Die obere Pader sowie das Rothebachsystem werden wieder mit der unteren Pader und so auch mit der Lippe verbunden: Fische können sich wieder ausbreiten, Sedimente bleiben dem Fluss erhalten und die Gewässergüte verbessert sich.
Aktuelle Arbeiten an der Paderseeumflut
Maßnahmen dienen der Optimierung des Hochwasserschutzes sowie der weiteren ökologischen Verbesserung
Sommer 2023
Die im Winter durchgeführten Optimierungsmaßnahmen an der Paderseeumflut sehen bereits nach kurzer Zeit erfolgversprechend aus.
Durch das eingebrachte Totholz ändert sich die Strömungsdynamik der Pader, wodurch sich ein vielfältiger Lebensraum entwickelt. Im Strömungsschatten des Totholz wachsen Wasserpflanzen und Tiere finden einen ruhigen Rückzugsort.
Gleichzeitig wurden die Sande und Kiese der Uferbereiche modelliert, damit die flachen Uferbereiche teilweise überschwemmt werden. In den Vertiefungen, den Kolken, steht das Wasser länger, höhere Bereiche werden nur kurzzeitig mit Wasser überflutet. Diese Wechselzonen bieten daran angepassten Tier- und Pflanzenarten einen wichtigen Lebensraum. Außerdem kann bei einem Hochwasserereignis die Pader leichter ihren breiten Uferbereich überschwemmen, wodurch das Wasser langsamer und weniger stark flussabwärts fließt und somit geringere Überschwemmungen an anderen Orten auslöst.
Ende 2022
Die Stadt Paderborn wird in den nächsten zwei Wochen bis Weihnachten Gestaltungsarbeiten an der Paderseeumflut im Bereich des Padersees vornehmen.
Die geplanten Maßnahmen dienen der Optimierung des Hochwasserschutzes durch das Hochwasserrückhaltebecken Padersee sowie der weiteren ökologischen Verbesserung der 2016 bis 2018 renaturierten Pader. Um die angestrebten Ziele zu erreichen, werden Sande und Kiese im Uferbereich modelliert sowie weiteres Totholz eingebaut.
Das Amt für Umweltschutz und Grünflächen bittet um Verständnis für die notwendige Maßnahme.
Neues Video von Lebensräumen und Arten der Umflut
erste Ergebnisse des Monitorings zeigen tolle Entwicklungen
Die Pader hat sich in der Umflut zu einem hochwertigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere der Fließgewässer und Auen entwickelt. Die Voraussetzungen für die Besiedlung schafft die große eigendynamisch entstandene Strukturvielfalt.
Die Paderseeumflut stellt damit einen wichtigen Beitrag zur Sicherung und Steigerung der Biodiversität in der Stadt Paderborn dar.
Auch 2020 zeigen Zwischenergebnisse des über mehrere Jahre angelegten Monitorings tolle Entwicklungen!
Störungen vermeiden!
Die Paderseeumflut lässt bereits jetzt eine sehr gute ökologische Entwicklung erwarten. Wichtig ist jedoch insbesondere für die Paderaue die Vermeidung von Störungen. Um eigene Eindrücke zu gewinnen, sollten daher die eigens eingerichteten Aussichtspunkte genutzt werden. Von dort hat man einen sehr guten Blick auf die Pader und in die Aue. Und auch der Eisvogel ist von dort regelmäßig zu beobachten.