Fachinformatiker*in (m/w/d), Fachrichtung Systemintegration bei der Stadt Paderborn

Du hast Spaß und Interesse an aktuellen Technologien und Technik? Du bist motiviert, technische Herausforderungen engagiert und konsequent zu lösen? Dann bist du bei uns genau richtig: Wir bieten dir eine praxisorientierte dreijährige Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration.

Das Ausschreibungsverfahren für Nachwuchskräfte 2026 beginnt am 01.07.2025.

Was bietet die Stadt Paderborn?

Die Paderborner Stadtverwaltung versteht sich als moderner Dienstleister, der u.a. mit neuester Hardware und modernen Anwendungen konsequent auf den Einsatz digitaler Technologien setzt. Paderborn ist Leitkommune der digitalen Modellregion Ostwestfalen-Lippe, deren Digitalisierungsprojekte, gemeinsam mit vier weiteren Modellregionen in NRW, vom Land NRW gefördert werden. 

Bei uns kommen innerhalb der Verwaltung in einem Microsoft-Windows-Netzwerk neben den Standard-Office-Anwendungen eine Vielzahl von Fachanwendungen zum Einsatz. Du lernst somit vielfältige und abwechslungsreiche Einsatz- und Integrationsszenarien – auch unter Beteiligung eines externen Rechenzentrums - kennen. 

Du wirst dabei Teil eines über 20-köpfigen motivierten Teams, das für die Ausstattung und Betreuung von ca. 2000 PC-Anwender*innen hinsichtlich Hardware- und Software- sowie Telekommunikationsfragen zuständig ist und lernst verschiedene Bereiche der IT kennen. Teamgeist, freundliches und kollegiales Miteinander sowie Eigenverantwortung sind bei uns wichtige Faktoren bei der Lösung von Herausforderungen. Regelmäßige Teamsitzungen, aber auch Einzelgespräche geben dir als Teil deiner Entwicklung ein Feedback sowie Anerkennung und Wertschätzung deiner Leistung. Darüber hinaus profitierst du von einer zuverlässigen Betreuung durch erfahrene IT-Ausbilder*innen sowie einem Azubi-Netzwerk innerhalb der Stadtverwaltung.

Weiterhin bieten wir dir:

  • flexible Arbeitszeitmodelle inkl. Homeoffice
  • moderne technische Ausstattung deines Arbeitsplatzes
  • interessante Ausbildung mit Einblicken in viele unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung
  • angenehme Arbeitsatmosphäre und gemeinsame Aktivitäten für Auszubildende
  • Verkürzung der Ausbildung bei guten Leistungen
  • Option, ggf. nach der Ausbildung ein duales Studium im Bereich Verwaltungsinformatik zu absolvieren

Was ist die Einstellungsvoraussetzung?

  • Fachoberschulreife (z.B. Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss Klasse 10 Typ B) oder gleichwertiger Bildungsstand

Was erwartet die Stadt Paderborn noch von dir?

  • hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit
  • gute Teamfähigkeit
  • hohe Flexibilität
  • Sorgfalt, Gewissenhaftigkeit und Zuverlässigkeit
  • gutes Verständnis für Mathematik und Logik
  • hohes Interesse an Informatik und Technik
  • gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise in Deutsch
  • freundliches sowie publikumsorientiertes Auftreten
  • Mobilität (Führerschein der Klasse B zum Ausbildungsbeginn wünschenswert)

Wie verläuft die Ausbildung?

Die dreijährige Ausbildung erfolgt im EDV-Team des Haupt- und Personalamtes, dass für die Betreuung aller PC-Arbeitsplätze der Stadt Paderborn zuständig ist. 

Zu den Ausbildungsinhalten gehören entsprechend der Ausbildungsordnung u.a.:

  • Betriebssysteme und deren Anwendungsbereiche
  • Hard- und Softwarekomponenten, Anwendungssoftware beurteilen, integrieren, testen
  • Anpassen, Konfigurieren und Beschaffen von Systemen
  • Programmierlogik und –methoden anwenden
  • Kennenlernen von Datenbanken
  • Projektplanung und Umsetzung
  • Netzwerkarchitekturen
  • Systemkonfigurationen
  • Benutzerunterstützung
  • Fehleranalyse

Schwerpunkt der Ausbildung wird der Einsatz im Bereich des Clientmanagements, der Netzwerkkonfiguration, des User*innen-Managements, des Mitarbeiter*innensupports sowie der technischen Integrationsprojekte sein.

Der Berufsschulunterricht findet im bib International College (Öffnet in einem neuen Tab) Paderborn, in Form von Blockunterricht, statt.

Dort werden neben der schulischen Ausbildung weitere Module wie z.B. ITIL und Microsoft Zertifikate vermittelt. Weiterhin bietet das bib eine intensive Prüfungsvorbereitung an.

Was verdiene ich in der Ausbildung?

Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.04.2025 brutto pro Monat:

1. Ausbildungsjahr: 1.293,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.343,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.389,02 EUR

+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung

Welche Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten habe ich?

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung verfügst du über einen staatlich anerkannten IHK-Abschluss zum/zur Fachinformatiker*in Systemintegration und hast vielfältige berufliche Einsatzmöglichkeiten und bei entsprechendem Ausbildungserfolg gute Perspektiven in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis bei der Stadt Paderborn übernommen zu werden. Weiterhin besteht ggf. die Option im Anschluss an die Ausbildung ein duales Studium im Bereich Verwaltungsinformatik zu absolvieren.

An wen wende ich mich bei Fragen?

Für weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf steht Herr Kloppenburg (Tel.: 05251/88-11496) gern zur Verfügung. Für Fragen zum Auswahlverfahren wende dich bitte an Frau Mersch (Tel. 05251/88-11036). Du kannst auch eine E-Mail schreiben: ausbildungpaderbornde.

Ausbildung live - Calvin Sure

© Stadt PaderbornCalvin Sure

Derzeit befinde ich mich im zweiten Lehrjahr meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration in der IT-Abteilung der Stadt Paderborn. Die Arbeit in der IT bei der Stadt Paderborn macht mir persönlich sehr viel Spaß, gerade wegen der vielfältigen Aufgaben und der tollen Kolleginnen und Kollegen, die einem bei Fragen immer zur Seite stehen.

Während der Ausbildung durchlaufe ich alle Stationen der IT, dazu gehören zum einen der 1st, 2nd und 3rd-Level-Support. In diesen Bereichen trage ich dazu bei, dass alle IT-Systeme Störungsfrei laufen. Kommt es doch zu Fehlern, ist man im 1st Level die erste Anlaufstelle für die Mitarbeiter, um alltägliche Störungen zu lösen. Dazu gehört auch der Austausch von Hardware an den verschiedenen Standorten der Stadtverwaltung und die Koordinierung von externen Technikern.

Ist eine Störung mal zu komplex für den 1st Level, dann geht es weiter an den 2nd und oder 3rd Level.

Ein weiterer Bereich ist das E-Government, in dem ich mich vor allem mit der Digitalisierung der Verwaltungsprozesse auseinandergesetzt habe, mit dem Ziel, Behördengänge zu vereinfachen und Verwaltungsabläufe effizienter und schneller zu machen.

Aber auch einen Einblick in einen kaufmännischen Bereich habe ich in der Ausbildung erhalten. Bei der Arbeit in der Beschaffung habe ich mich mit der Auswahl von IT-Hard- und Software auseinandergesetzt, Preise und Angebote verglichen und die Bestellung eines Produkts bis hin zur Lieferung dokumentiert.

Ein weiterer Bereich ist das DMS-Team. Hier habe ich mich hauptsächlich mit der Verwaltung und Organisation von digitalen Akten beschäftigt. Dafür wird ein sogenanntes Dokumentenmanagementsystem genutzt, welches Dokumente digital erfasst, strukturiert und so ablegt, dass sie datenschutzkonform archiviert sind.

Während der Ausbildung besuche ich das ATIW Berufskolleg im Technologiepark hier in Paderborn. Der Unterricht findet dabei in mehrwöchigen Blöcken statt.

Des Weiteren ist ein mehrwöchiges Praktikum bei der OWL-IT vorgesehen, in dem ich Einblick in viele weitere Bereiche der IT erhalten habe.

Ich bin nach nun fast zwei Jahren Ausbildung immer noch sehr glücklich damit, dass ich meine Ausbildung bei der Stadt Paderborn angefangen habe.