Museumspädagogik
Vermittlungsprogramme
Vermittlungsprogramm zur Ausstellung DU WIRST STAUNEN. Der Bildhauer Josef Rikus
Ein Ausstellungsgespräch
Bei diesem Ausstellungsgespräch geht es darum, den Künstler Josef Rikus kennenzulernen und herauszufinden, welche Objekte er für die Stadt Paderborn entworfen hat. Es geht auch um die Frage, was machen wir heute mit seinen Objekten in der Stadt.
Für Schüler*innen ab der Sek I und II (altersgerechte Anpassung) in dem Fach Kunst
Dauer des Ausstellungsgesprächs: 60 min
Vom Atelier raus in die Stadt
Die Ideen für seine Werke hatte Josef Rikus in seinem Atelier Auf der Töterlöh in Paderborn. Aber wie entstehen die Arbeiten und wie finden sie den Weg in die Stadt? Diesen Weg erkunden wir zusammen in der Ausstellung „DU WIRST STAUNEN!“ bevor die Schüler*innen selber kreativ werden können. Eines der bekanntesten Werke ist der Neptunbrunnen am Domplatz. Wir gehen den Frage nach, warum an der Stelle ein Neptunbrunnen steht. Mit einer Aufgabe des kreativen Schreibens geht es darum, welche Geschichten Neptun erzählen würde.
Für Schüler*innen ab der Sek I und II (altersgerechte Anpassung) in den Fächern Kunst und Deutsch
Dauer des Programms: 90 min - 120 min
Vom Modell bis zum fertigen Werk
In diesem Angebot entdecken wir zusammen die Ausstellung und sehen die Unterschiedlichkeit in den Arbeiten von Josef Rikus. Welche Materialien hat er genommen, wie aufwendig waren die Arbeiten an den Werken und warum waren Modelle für ihn so wichtig? In einen anschließenden Workshop können die Schüler*innen selber tätig werden und eigene Drahtskulpturen entwickeln.
Für Schüler*innen ab der Sek I und II (altersgerechte Anpassung) in dem Fach Kunst
Dauer des Programms: 120 min
Das volle Programm: Besuch beider Ausstellungen im Stadtmuseum und im Diözesanmuseum
Der Mensch Josef Rikus steht im Stadtmuseum im Mittelpunkt der Ausstellung. Die Führung gibt einen Einblick in das Leben und Werk des Künstlers. Nach dem einstündigen Besuch der Ausstellung im Stadtmuseum geht es für die Schüler*innen in das Diözesanmuseum, wo sie einen Einblick über die sakralen Werke von Josef Rikus bekommen.
Für Schüler*innen ab Sekundarstufe I in den Fächern Kunst und Religion
Dauer des Programms: 120 min.
Die Führungen können nach Voranmeldung dienstags bis donnerstags stattfinden.
Die Kosten betragen 10 Euro / Gruppe.
Unsere Programme zur Dauerausstellung
Mit Willy unterwegs… Auf der Suche nach den besonderen Farben im Stadtmuseum
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 10,00 Euro/Gruppe
Für Grundschüler:
Die Stadt im Museum. Was sammelt ein Stadtmuseum?
Eine Führung durch den Sammlungsspeicher
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 10,00 Euro/Gruppe
Am Wasser entlang
Mit dem Museumskoffer das Paderquellgebiet entdecken.
Dauer: 1,5 bis 2 Stunden
Kosten: 10,00 Euro/Gruppe
Für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II:
Wer kennt sich in Finsternissen aus? Paderborn in der NS-Zeit.
Über das Verhältnis von Christen und Juden in Paderborn
Dauer: 1,5 Stunden
Kosten: 10,00 Euro/Gruppe
Paderborn von A bis Z. Vom Abwasser bis Zerstörung.
Überraschendes aus der vielfältigen Sammlung des Stadtmuseums
Dauer: 1 Stunde
Kosten: 10,00 Euro/Gruppe
Dein illustrierter Erinnerungsort
Nach einer Führung durch die Ausstellung können die Schüler*innen ihren eigenen Erinnerungsort illustrieren und wenden dabei ein vereinfachtes Tiefdruckverfahren an.
Dauer des Workshops inkl. Führung ca. 90-120 Minuten
Kosten: 10,00 Euro/Gruppe
Die Programme für Kindergärten und Schulen können nach Voranmeldung dienstags bis freitags stattfinden.
Für die Programme gelten die aktuellen Hygiene- und Infektionsschutzregeln.
Projekte der Museumspädagogik: Ein Rückblick
Entlang der Pader - Ein Film zum kürzesten Fluss
Im Rahmen eines Kulturrucksackprojekts haben fünf Jugendliche mit Thorsten Hennig, Julia Ures und Robin Jähne einen Film zur Pader in den Sommerferien 2021 gedreht. Dabei haben sie eine Woche lang Museen und Institutionen besucht und viel Wissenswertes über die Pader erfahren und wurden selber zu Forscher*innen und zu Reporter*innen.
Im Stadtmuseum ging es um die Stadtgeschichte und um die Frage ob Paderborn einen eigenen Duft hat. Seht selber im Film, ob es einen Duft von Paderborn gibt. Viel Spaß bei dem Film und wer selber den Duft von Paderborn herausfinden will, kann sich gerne an die Museumspädagogik wenden.
Mach mit! Klecksen und Kritzeln - Illustrationen zu Erwin Grosche
In der Ausstellung "Die Weltenlauscher. Erfindungen und Denkapparate von Erwin Grosche" sind zahlreiche ausgefallene Illustrationen und Gegenstände zu entdecken. In dem digitalen Angebot kannst du mehr über Erwin Grosche erfahren und herausfinden, wer die Illustrationen für Erwin Grosche macht.
Selber kreativ werden kannst du natürlich auch.
Hier geht es zum digitalen Angebot!
Libori Lost - Das digitale Stadtlabyrinth ohne Barrieren
Eine Entdeckungsreise entlang von vertrauten und unbekannten Wegen durch Paderborn, verbunden mit Gaming stand im Mittelpunkt des Workshops „GEOMAZE – Das digitale Stadtlabyrinth ohne Barrieren“ im September 2020 im Stadtmuseum Paderborn. Der Workshop bot den Teilnehmenden zusammen mit dem Gamedesigner Gregor Assfalg die Gelegenheit mit dem Handy ein digitales Stadtlabyrinth durch Paderborn zu entwickeln. Bekannte und unbekannte Orten wurden zusammen entdeckt und in einer Art digitalen Schnitzeljagd zu einem Spiel für das Handy entwickelt. Aus der realen Stadterkundung ist ein virtuelles, barrierefreies Stadtlabyrinth entstanden, welches von den Bewohnern und Besuchern der Stadt Paderborn nun genutzt werden kann.
„Libori Lost“ ist der Titel des virtuellen Krimi-Labyrinths durch Paderborn, bei dem es sich um ein Smartphone-Game an der frischen Luft handelt. Durch das Lösen von Rätsel vor Ort wird man zum nächsten Punkt der Schnitzeljagd geleitet und entdeckt auf diese Weise bekannte und unbekannte Ecken im Paderborner Innenstadtgebiet.
Das Game kann unter dem QR Code direkt auf dem Smartphone gespielt werden. Der Link zum Spiel ist unter https://geomazing.com/paderborn (Öffnet in einem neuen Tab) zu finden.
Der Workshop fand in Kooperation mit dem Verein Freizeit ohne Barrieren e.V. Paderborn statt und ist ein Projekt im Rahmen der Stadtbesetzung, einem Projekt des Kultursekretariats NRW Gütersloh, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Mach mit! Entdecke das Stadtmuseum digital!
Auskunft / Buchung
Frau Carolin Ferres
Stadtmuseum
Kontakt
Tel.: 05251 8811695
E-Mail-Adresse: c.ferrespaderbornde
Sprechzeiten
Telefonisch erreichbar Dienstag bis Donnerstag.