Bildungsberatung in der vhs Paderborn
Bildungsberatung soll Orientierung auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt ermöglichen und dabei helfen, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen, mehr Menschen in Arbeit zu bringen und berufliche und persönliche Entwicklungen zu fördern.
Bildungsberatung
Die Bildungsberatung gewinnt von Jahr zu Jahr in der Weiterbildung deutlich an Bedeutung. Ihr wird eine Gelenkstellenfunktion zwischen Bildungsinteressierten und -anbietern zugesprochen. Bildungsberatung soll Orientierung auf dem Bildungsmarkt ermöglichen und dabei helfen, die Weiterbildungsbeteiligung zu erhöhen, mehr Menschen in Arbeit zu bringen und berufliche Entwicklungen zu fördern. Bildungsinteressierten bietet die vhs Paderborn unterschiedliche Beratungs- und Fördermodelle und -instrumente an.
Sie sind interessiert? Gerne informieren wir Sie über weitere Rahmenbedingungen und Voraussetzungen im Hinblick auf die vorab aufgeführten Bildungsförderungen. Sprechen Sie uns an unter Tel. 05251 88-14300 oder vhspaderbornde.
Bildungsscheck NRW
Seit 2006 gibt es in NRW das Förderprogramm "Bildungsscheck". Mit dem Programm fördert das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW (MAGS) die Beteiligung an beruflicher Weiterbildung.
Der Bildungsscheck NRW wird zu 50 % aus Landesmitteln und zu 50 % aus Mitteln des europäischen Sozialfonds finanziert. Da die Fördermittel nur in einem begrenzten Umfang zur Verfügung stehen, richtet sich die Bildungsscheck Förderung in der neuen ESF Förderphase 2022-2024 ausdrücklich an Zugewanderte, Un- und Angelernte, Beschäftigte ohne Berufsabschluss, atypisch Beschäftigte (z.B. Minijob, in Teilzeit oder befristet Beschäftigte) und Berufsrückkehrende und betrieblichen Zugang an klein- und mittelständische Betriebe.
Die Berechtigung für den Zugang zum Bildungsscheck NRW hängt beim individuellen Bildungsscheck an Einkommensgrenzen und beim betrieblichen Bildungsscheck an der größe der Unternehmens (Anzahl Mitarbeiter*innen).
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der G.I.B NRW.
Beratung zu Perspektiven im Erwerbsleben (PiE)
Durch die aktuellen Entwicklungen und Veränderungen in der Arbeitswelt, vornehmlich geprägt durch den regional und branchenbezogenen Strukturwandel, Einsatz (neuer) digitaler Technologien und einen verstärkten Fachkräftemangel, entsteht für viele Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen vermehrt die Notwendigkeit einer beruflichen Um- bzw. Neuorientierung. Die damit einhergehenden Herausforderungen und Verunsicherungen lösen neue Orientierungs- und Informationsbedarfe aus.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS) in NRW hat diesen Bedarf erkannt und stellt landesweit das Beratungsangebot „Perspektiven im Erwerbsleben (PiE) mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds auf Basis der Vorläuferprogramms „Beratung zur beruflichen Entwicklung (BBE) zur Verfügung.
Die geförderte Beratung richtet sich an konkreten Bedarfen der Ratsuchenden aus und soll eine individuelle Unterstützung bei der Gestaltung der beruflichen Entwicklung leisten.
Beratung „Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache“
Die vhs Paderborn unterstützt zugewanderte Menschen bei der Integration, indem sie ihnen ein umfangreiches Spektrum unterschiedlicher Bildungsveranstaltungen im Bereich „Deutsch als Fremdsprache/ Zweitsprache“ anbietet. Interessierte haben die Möglichkeit, die deutsche Sprache von Grund auf zu lernen bis zum Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Zudem können sie auch die für die Einbürgerung benötigten Deutsch- und Einbürgerungstests bei der VHS absolvieren.
Wir unterstützen Sie gern bei der Wahl des geeigneten Kurses. Wenn Sie zum ersten Mal einen Deutschkurs der Volkshochschule Paderborn besuchen, ist ein vorheriges Beratungsgespräch empfehlenswert.
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: