Testen Sie Ihre Sprachkompetenz!
Wir nehmen uns gern Zeit, Sie bei der Auswahl des passenden Kurses zu beraten. Sie können aber auch vorab einen Online-Test machen, um selbst Ihr Sprach-Level zu erkennen.
Fachbereich Deutsch
Sie suchen einen Deutschkurs, der Ihrem Kenntnisstand entspricht? Um Ihre Deutschkenntnisse zu prüfen, beantworten Sie bitte die Fragen des Online-Tests, den Sie über untenstehenden Link erreichen.
Danach können Sie das Testergebnis an die zuständige Fachbereichsleiterin per Mail weiterleiten. Bitte geben Sie auch Ihre Telefonnummer an, damit wir Sie beraten und Ihnen einen geeigneten Deutschkurs empfehlen können.
Ihre Ansprechpartnerin im Fachbereich Deutsch ist Petra Bender, p.benderpaderbornde, Telefon 05251 88-14306.
Gratis: Online-Einstufungstest Deutsch
Deutsch Einstufungstests der Lehrwerke (Wie sind Ihre Deutschkenntnisse innerhalb einer Niveaustufe?)
Deutsch Einstufungstests Allgemein (A1 bis C1) (Auf welcher Niveaustufe sind Ihre Deutschsprachkenntnisse?)
Fachbereich Fremdsprachen
Wenn Sie Ihre Fremdsprachenkenntnisse auffrischen möchten, sind wir der richtige Ansprechpartner für Sie.
Alle Sprachkurse orientieren sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Wir nehmen uns gerne Zeit, Sie bei der Auswahl des passenden Kurses zu beraten.
Sie können uns diese Aufgabe erleichtern, indem Sie Ihren aktuellen Sprachstand kostenlos online testen (Zeitaufwand ca. 30 Minuten) und sich mit dem Ergebnis wieder an uns wenden. Die im Folgenden aufgeführten Beschreibungen der Niveaustufen des Referenzrahmens werden es Ihnen zusätzlich erleichtern, intuitiv Ihre Vorkenntnisse grob einzuschätzen.
Ihre Ansprechpartnerin im Bereich Fremdsprachen ist Alexandra Stößel, a.stoesselpaderbornde, Tel. 05251 88-14310.
Gratis: ONLINE-Einstufungstests Fremdsprachen
Allgemein: Ergebnis des Tests ist eine Niveaustufe des Referenzrahmens (siehe nachfolgende Übersicht)
Lehrwerksbezogene Tests: Zum Überprüfen einer bestimmten Niveaustufe (z.B. A2)
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER-Kurzfassung)
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen
Elementare |
A1 |
- Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und in Gesprächen verwenden. - Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen und auf Fragen dieser Art Antwort geben. - Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. - Kann auf einfachen Formularen Name, Adresse, Nationalität u.ä. eintragen. |
Elementare Sprachverwendung |
A2 |
- Kann alltägliche Dialoge und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, z. B. Informationen zur Person, zur - Lebenssituation, zu Einkauf, Arbeit, Familie, Nachbarschaft, Freizeit usw. - Kann kurze, einfache Texte lesen und verstehen. - Kann sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um vertraute und geläufige Themen geht. - Kann kurze, einfache Notizen und Mitteilungen schreiben. |
Selbständige Sprachverwendung |
B1 | - Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Dinge aus Arbeit, Schule, Freizeit usw. geht. - Kann die meisten Situationen bewältigen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. - Kann sich einfach und zusammenhängend über vertraute Themen und persönliche Interessengebiete äußern und über Erfahrungen und Ereignisse berichten sowie Träume, Hoffnungen und Ziele beschreiben. - Kann einfache, zusammenhängende Texte lesen und schreiben. |
Selbständige Sprachverwendung |
B2 | - Kann die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen; versteht im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen. - Kann sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung gut möglich ist. - Kann sich zu einem breiten Themenspektrum mündlich und schriftlich klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. |
Kompetente Sprachverwendung |
C1 | - Kann anspruchsvolle, längere Gespräche und Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. - Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. - Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. - Kann sich schriftlich klar und gut strukturiert ausdrücken. |
Kompetente Sprachverwendung |
C2 | - Kann praktisch alles, was er / sie liest oder hört, mühelos verstehen. - Kann Informationen aus schriftlichen und mündlichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergeben. - Kann sich spontan, sehr flüssig und genau ausdrücken und auch bei komplexeren Sachverhalten feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen. - Kann anspruchsvolle Briefe sowie komplexe Berichte oder Artikel verfassen. |