Internationaler Frauentag 2024

„Frauen stärken Frauen: Einsamkeit verstehen, Gemeinschaft gestalten“ – Vortrag, Diskussion und Markt der Möglichkeiten

Veranstaltungsinformationen

Einsamkeit ist nicht nur ein individuelles Gefühl, sondern ein gesellschaftliches Phänomen. In unserer Veranstaltung „Frauen stärken Frauen: Einsamkeit verstehen, Gemeinschaft gestalten“ zum Internationalen Frauentag am 9. März möchten wir das Phänomen der Einsamkeit vor allem aus der Perspektive von Frauen ergründen.

Programm

Eröffnung

Michael Dreier, Bürgermeister der Stadt Paderborn
Dagmar Drüke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Paderborn

Musikalische Einlage des interkulturellen Chores KlangKult

Der interkulturelle Chor „KlangKult“ wurde im Jahre 2011 im Rahmen des KOMM-IN-Projektes der Stadt Paderborn gegründet und hat mittlerweile bei vielen Auftritten in Paderborn und im Umkreis sein Können unter Beweis gestellt. Sänger*innen aus vielen Ländern singen gemeinsam in unterschiedlichen Sprachen, westliche und orientalische Instrumente begleiten den Gesang. Neben dem gemeinsamen Singen stehen auch der interkulturelle Kontakt und Austausch im Vordergrund.

„Die Freiheit, allein zu sein“

Impulsvortrag von Sarah Diehl

Ein feministisches Plädoyer für das Alleinsein 

Im heutigen Strudel aus Karriere- und Familienplanung werden gerade Frauen daran gehindert, ein gutes Verhältnis zum Alleinsein zu entwickeln. Aber kann eine Rückbesinnung auf die positiven Qualitäten des Alleinseins helfen, um uns äußeren Erwartungshaltungen zu entziehen und uns mit uns selbst komplett zu fühlen? Die Fähigkeit zum Alleinsein kann nicht nur als elementarer Teil der Selbstfürsorge positiv wirken, sondern ist auch Voraussetzung für ein verantwortungsvolles Miteinander. Denn wer gut auf seine Bedürfnisse achten kann, geht auch wohlwollender auf die Bedürfnisse anderer ein.

Sarah Diehl blickt auf die Möglichkeit und Fähigkeit zum Alleinsein innerhalb der Familie oder Partnerschaft, in der kreativen und politischen Arbeit, sowie in der Natur oder auf Reisen. Sie ermutigt dazu, das Alleinsein immer wieder bewusst zu suchen. Denn sonst laufen wir Gefahr, die eigenen Bedürfnisse selbst zu zensieren, um übertriebene Ansprüche zu erfüllen, wie Familie und Partnerschaft aussehen und funktionieren muss. Gerade Frauen werden Räume des Alleinseins, der Freiheit und Unabhängigkeit verwehrt, da wir immer noch an einem Frauenbild festhalten, welches vermittelt, dass Frauen eher für die Bedürfnisse anderer da sind als für ihre eigenen. Insofern brauchen wir neue Antworten auf soziale Fragen rund um Familie und Fürsorge, aufgrund derer die Freiräume von Frauen – auch zum Alleinsein können ­ immer noch immens eingeschränkt sind.

Diskussion 

Im Anschluss an den Vortrag laden wir dazu ein, die Impulse zu diskutieren, die eigenen Erfahrungen mit der Einsamkeit zu reflektieren und sich darüber auszutauschen. Was unterscheidet für mich Alleinsein und Einsamkeit? Wie nehme ich Einsamkeit wahr und welche positiven Seiten kann ich dem Alleinsein abgewinnen? Welche Möglichkeiten und Anlaufstellen gibt es in Paderborn, um Gemeinschaft zu erleben? Gemeinsam mit dem Publikum ergründen Sarah Diehl (Autorin und Aktivistin), Michaela Weigel (Abteilungsleitung Soziale Teilhabe des Sozialamtes der Stadt Paderborn) und Dorothea Wahle-Beer (stv. Leitung ökumenische Telefonseelsorge Paderborn) das Phänomen der Einsamkeit – vor allem aus der Perspektive von Frauen. Sie geben praktische Einblicke zur Situation in Paderborn und erarbeiten gemeinsam mögliche Wege aus der Einsamkeit.

Markt der Möglichkeiten

im großen Sitzungssaal des Rathauses | ab 11.45 Uhr  

Kennenlernen und Austausch bei Kaffee und Tee

Die Gleichstellungsstelle lädt Sie herzlich zur Begegnung in entspannter Atmosphäre ein. Nutzen Sie die Gelegenheit für Gespräche mit vielen engagierten Menschen! Bei unserem „Markt der Möglichkeiten“ im Rathaus stellen sich Institutionen, Vereine, Organisationen und Nachbarschaftsprojekte vor, die Anlaufstellen zum Thema Einsamkeit sind oder aktiv Formen der Gemeinschaft schaffen. Geplant sind Aktionen zum Mitmachen, Kennenlernen und Austausch.

Informationen

BeginnDie Auftaktveranstaltung beginnt um 10 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses.
EinlassDer Einlass öffnet um 9:30 Uhr.
AnmeldungErforderlich bis 4. März 2024 mit Personenanzahl unter Tel. 05251 88-129944 oder über eine E-Mail an frauentag@paderborn.de Eine Kinderbetreuung (ab 3 Jahre) von 9.30 bis 13.00 Uhr steht auf Anfrage bis zum 25. Februar bei genügend Anmeldungen zur Verfügung.

Eintritt

Der Eintritt ist frei.