Tag der Gärten und Parks

Veranstaltungsinformationen

10:00 bis 18:00

Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Kooperation mit Kultur in Westfalen

„Das Kloster soll, wenn möglich, so angelegt werden, dass sich alles Notwendige, nämlich Wasser, Mühle und Garten, innerhalb des Klosters befindet und die verschiedenen Arten des Handwerks dort ausgeübt werden können.“ Ein Blick in die Ordensregel des Heiligen Benedikt (Kapitel 66) zeigt: Schon vor 1.500 Jahren war klösterliches Leben verknüpft mit der Kunst des Gartenbaus. Am „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ (3. und 4. Juni) öffnet das Kloster Dalheim seine Gärten. Unter dem Motto „Das große Summen im Kloster Dalheim“ lädt das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur die Besucherinnen und Besucher zum Thema Nachhaltigkeit in seine Gärten ein, mit exklusiven Führungen durch die Klostergärten, Expertengesprächen und einem Mitmachprogramm für Kinder und Erwachsene.

Programm für Samstag und Sonntag

10-18 Uhr
Bitte Wurzeln schlagen! Nachhaltig gärtnern.
Grüne Schau im Langen Garten

11-17 Uhr
Schwarmwissen – Expertentreffen im Langen Garten
Marie-Luise Eickmeier-Ehrlich, Imkerverein Höxter (Sa.+So.)
Irmingard Dusil, Bienenweidefachberatung Imkerverein Marsberg (Sa.+So.)
Gartenpaten, Verein der Freunde des Klosters Dalheims (So.)

13.30+15 Uhr
Sizi, sizi bina – Bienenprodukte im Kloster
Rundgang durch Klausur und Garten

14-17 Uhr
Dicke Brummer und fleißige Bienchen – Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene
Insektenhotels und Erlenzapfen-Bienchen
im Langen Garten

10-18 Uhr
Gartensymphonie – Lauschen Sie den Klängen der Klostergärten
an der Alten Linde

11-18 Uhr
Zum Schwärmen! – Köstliches mit Honig
im Klosterwirtshaus

© LWL/Kristina SchellenbergAm „Tag der Gärten und Parks in Westfalen-Lippe“ (3. und 4. Juni) öffnet das Kloster Dalheim seine Gärten.

Eintritt

Der Besuch der Gärten und des Museums ist an diesen Tagen frei. Bei der Teilnahme an den öffentlichen Führungen entstehen Kosten von 3 Euro pro Erwachsenem, Kinder sind frei.