Netzwerk "Übergang Kita - Grundschule"
Das Netzwerk ist für alle am Übergang interessierten Kitas & Grundschulen sowie weiteren Personen geöffnet. Im Vordergrund steht der gegenseitige Austausch und die Optimierung der Übergangsgestaltung. Es werden Fortbildungen mit externen Referenten angeboten oder Konzepte und Broschüren für den Übergang erarbeitet.
Struktur & Inhalte
Das Netzwerk „Übergang Kita – Grundschule“ hat keinen festen Teilnehmerkreis mehr, sondern steht als Basis für die gesamte Übergangsgestaltung aller Kitas und Grundschulen sowie Elternvertretungen und anderen pädagogischen Fachkräften im Stadtgebiet Paderborn offen.
Das Bildungsbüro Kind & Ko lädt dazu dreimal jährlich zu einem jeweils 2,5-stündigen Treffen ein. Ab 14 Uhr findet ein informeller Austausch statt, bevor das Netzwerk ab 14.30 Uhr mit dem thematischen Schwerpunkt startet.
Treffen des Netzwerks in 2022
Aufgrund der Corona-Pandemie ist es momentan noch nicht möglich, unsere großen Netzwerktreffen zum „Übergang Kita – Grundschule“ mit ca. 70 Personen in Präsenz stattfinden zu lassen. Aus diesem Grund hat es regelmäßige Newsletter mit aktuellen Informationen zum Thema Übergang gegeben.
Zudem sind zwei digitale Netzwerktreffen für das Jahr 2022 geplant:
Donnerstag, 24.03.2022 von 14.30 - 16.30 Uhr
Digitales Netzwerktreffen
Termin wird noch bekannt gegeben
Digitales Netzwerktreffen
Die Einladung wird wie gewohnt 14 Tage vor dem Treffen an alle Kitas und Grundschulen sowie an die weiteren Teilnehmenden versandt.
Moderationsteam
Maxi Brautmeier-Ulrich, Grundschule Sande
N.N., Vertretung aus dem Kita-Bereich
Britta Vollmann, Bildungsbüro Kind & Ko, Jugendamt Stadt Paderborn
Das Moderatorenteam des Netzwerkes besteht aus einer Bezirksleitung des Jugendamtes, einer Schulleitung und einer Kitaleitung sowie einer Koordinatorin des Bildungsbüros Kind & Ko. Dabei ist das Bildungsbüro Kind & Ko gemeinsam mit den Moderatorinnen und Moderatoren verantwortlich für die inhaltliche Ausgestaltung sowie die Vor- und Nachbereitung der Netzwerktreffen.
Kontakt
Für weitere Informationen oder bei Interesse an der Mitarbeit im Übergang, nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf. Ihre Ansprechpartnerin ist: