Fragen?
Alle Angaben sind rein informativ. Wir sind bemüht, diese Daten bei Veränderungen umgehend anzupassen. Sollte dies einmal nicht geschehen sein, bitten wir um Nachsicht und Mitteilung. Rechtsansprüche ergeben sich daraus nicht.
Abmeldung Religionsunterricht
An unserer Schule wird das Fach Religion im ersten und zweiten Schuljahr konfessionsübergreifend unterrichtet. Ab dem dritten Schuljahr gibt es dann zweistündigen katholischen oder evangelischen Religionsunterricht. Das Fach Religion ist das einzige, von dem man sich abmelden kann.
Dies geschieht durch einen schriftlichen Antrag der Eltern, der nicht weiter begründet werden muss. Kinder ohne Konfessionszugehörigkeit können auf Antrag der Eltern zum Religionsunterricht angemeldet werden.
Adressenänderungen
Zur Einschulung Ihres Kindes haben Sie eine gültige Adresse, eine Telefonnummer sowie eine Notfallnummer angegeben. Sollte sich daran etwas ändern, bitten wir um sofortige Mitteilung der neuen Daten bei der Klassenlehrerin oder im Sekretariat.
Anfangsunterricht
Darunter wird an unserer Schule grundsätzlich mehr als nur die ersten sechs Wochen Unterricht verstanden. Anfangsunterricht umfasst die ersten beiden Schuljahre. In dieser Zeit haben die Kinder Gelegenheit, sich an den schulischen Rhythmus zu gewöhnen. Sie werden auch allmählich an die systematischen Formen des Lernens herangeführt. Äußere Zeichen für die Besonderheit der ersten beiden Jahrgänge sind die Tatsachen, dass die Leistungen der Kinder noch nicht benotet werden und der Übergang zwischen Klasse 1 und 2 ohne Versetzung erfolgt. Die Kinder bekommen erst im Versetzungszeugnis in die Klasse 3 ein Zeugnis mit Noten und Kommentar.
Anmeldung
Im Spätherbst gibt es in Paderborn und damit auch an unserer Schule einen zentralen Anmeldetermin für die Schulanfänger des darauffolgenden Schuljahres. Sie als Eltern werden von der Stadt Paderborn diesbezüglich frühzeitig angeschrieben und informiert. Bitte kommen Sie am Tage der Anmeldung ausschließlich mit Ihrem schulpflichtigen Kind und Stammbuch oder eine Geburtsurkunde.
Wenn Sie an den Tagen der Anmeldung ernsthaft verhindert sein sollten, vereinbaren Sie bitte telefonisch einen alternativen Termin. Bei Besonderheiten (vorzeitige Anmeldung, Rückstellung, Behinderungen etc.) bekommen Sie in den Wochen vor der Anmeldung selbstverständlich schon einen gesonderten Termin.
Ansprechpartner
Ansprechpartner für Eltern sind in erster Linie die Klassenlehrer:innen. Bitte vermeiden Sie Gespräche „zwischen Tür und Angel“. Sie können jederzeit einen Gesprächstermin vereinbaren. Zweimal im Jahr gibt es einen offiziellen Elternsprechtag, zu dem Sie von den Lehrerinnen eingeladen werden.
Unsere Schulsozialarbeiterin steht Ihnen an den Präsenztagen und nach Absprache für alle Fragen, die über das Schulische hinausgehen, zur Verfügung.
Für Organisatorisches oder für Termine mit der Schulleitung ist das Sekretariat an drei Vormittagen besetzt (Mo., Di., Mi., 8:00-13.00 Uhr).
Arbeitsgemeinschaften
Uns ist es sehr wichtig auch Angebote über den klassischen Unterricht hinaus zu machen. In AG´s sind die Kinder besonders motiviert und kreativ. Das AG-Angebot wechselt je nach Stundenplan von Jahr zu Jahr, aber es gibt einige "Klassiker", die wir ins Schulprogramm aufgenommen haben. Dazu gehören Basketball, die Theater-AG und die Kunst-AG.
Ausflüge
Ausflüge mit der Klasse sind regelmäßiger Bestandteil des Schullebens. Sie dienen auch der Förderung des Gemeinschaftsgefühls und Zusammenlebens.
Es gibt keine vorgeschriebene Zahl von Ausflügen und Zielen. Jeder Klassenlehrer / jede Klassenlehrerin entscheidet in Absprache mit den Klassenpflegschaften über Anzahl und Ziel. Ausflüge können nicht eingefordert werden. Eine Elternbegleitung als zusätzliche Aufsichtsperson ist häufig dabei erforderlich.
Außerschulische Lernorte
Das Besuchen außerschulischer Lernorte (z.B. Kammerspiele, neues Theater, Freilichtbühne, Museum, Kino, HNF, Markt, Kinderbibliothek, Buchhandlung, Tierarzt, Bäckerei, Rathaus, grünes Klassenzimmer, Stadtführung, etc) wird in die schulische Unterrichtsarbeit integriert und bereichert den Schulalltag ungemein. Es handelt sich grundsätzlich um Schulveranstaltungen, nur der Lernort liegt außerhalb des Schulgeländes.
Jeder Lehrer / jede Lehrerin trifft für sich eine Auswahl von außerschulischen Lernorten, die zu den jeweiligen Unterrichtseinheiten passen.
Avicres Brasilienhilfe
Vor 32 Jahren veranstaltete eine erste Klasse mit Eltern und Lehrer:innen einen Flohmarkt und konnte stolze 1.000 DM spenden. In den folgenden Jahren schlossen sich immer mehr Kinder, Eltern und Mitglieder des Kollegiums den Aktionen an, so dass sich schließlich die ganze Schulgemeinschaft beteiligte und das Thema Avicres im Schulprogramm fest verankert wurde. Die Karlschule entwickelte zur Arbeit der Avicres einen persönlichen Bezug und erhält regelmäßig Berichte aus eigener Anschauung.
Im solidarischen Handeln für die Menschen in der einen Welt erfahren alle, besonders aber die Kinder, dass es möglich ist, Hilfe zu leisten. In jedem Jahr geht der gesamte Erlös an die Brasilieninitiative AVICRES (Gemeinschaft für Leben, damit es wachse in Solidarität), die sich um Straßenkinder in Nova Iguagu, einer Trabantenstadt von Rio de Janeiro, kümmert.
Betreuung
Die Betreuungskinder gehen nach dem Unterricht in ihre Gruppen, um hier bis zur Mittagszeit von den Erzieher:innen betreut zu werden.
Um 13.50 Uhr endet die Betreuungszeit.
Abholzeit der Kinder: 13.50 Uhr
Notfallnummer: 0151 6270 3279
Beurlaubung
Generell gibt es natürlich eine Schulpflicht. Aus wichtigen Gründen können die Klassenlehrer:innen Ihre Kinder bis zu zwei Tage beurlauben. Darüber hinaus muss ein Antrag bei der Schulleitung gestellt werden. Vor und nach den Ferien dürfen keine Beurlaubungen ausgesprochen werden, für solche Fehlzeiten ist ein ärztliches Attest nachzuweisen.
In dringenden und begründeten Fällen ist eine Beurlaubung während der Unterrichtszeit möglich, die von der Schulleiterin genehmigt werden kann. Beurlaubungen vor und nach den Ferien sind nicht möglich, für solche Fehlzeiten ist ein ärztliches Attest nachzuweisen.
Bei eigenmächtiger Ferienverlängerung oder bei falschen Angaben erfolgt eine Meldung an das Schulamt, dass ein nicht unerhebliches Bußgeld verhängen kann.
Bewegliche Ferientage
Jeder Schule stehen im Schuljahr drei, manchmal auch vier bewegliche Ferientage zur Verfügung. Mindestens einer der beweglichen Ferientage ist den örtlichen Verhältnissen bei Festen entsprechend, insbesondere bei Volks- und Heimatfesten und in der Karnevalszeit, als Brauchtumstag festzulegen. Die Schulkonferenz entscheidet über die Terminierung der beweglichen Ferientage im Einvernehmen mit dem Schulträger.
Bildungs- und Teilhabepaket
Die verschiedenen Leistungen für Bildung und Teilhabe, auch Bildungspaket genannt, unterstützen Kinder und Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die wenig Geld haben. Mit diesen Leistungen kann Ihr Kind Angebote in Schule und Freizeit nutzen, wenn Sie sich die Kosten dafür ansonsten nicht leisten könnten.
Mit den Leistungen für Bildung und Teilhabe bekommt Ihr Kind bessere Möglichkeiten, sich persönlich zu entfalten und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Deshalb werden viele verschiedene Angebote aus Kultur und Bildung gefördert. Zu den Leistungen aus Bildung und Teilhabe zählen:
eintägige Schul- und Kitaausflüge (tatsächliche Kosten),
mehrtägige Klassen- und Kitafahrten (tatsächliche Kosten),
der persönliche Schulbedarf (insgesamt 174 Euro pro Kind pro Schuljahr),
die Beförderung von Schüler:innen zur Schule (tatsächliche Kosten- auch dann, wenn die dafür vorgesehenen Schülerfahrkarten des öffentlichen Nahverkehrs zu allgemeinen Fahrten außerhalb des Schulverkehrs berechtigen),
Lernförderung (tatsächliche Kosten - Nachhilfe kann zukünftig auch dann genutzt werden, wenn die Versetzung nicht unmittelbar gefährdet ist),
die Teilnahme an einer gemeinschaftlichen Mittagsverpflegung in Schule oder Kindertageseinrichtungen (tatsächliche Kosten),
die Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (wie im Sportverein oder in der Musikschule in Höhe von 15 Euro monatlich).
Viele Städte oder Gemeinden bieten darüber hinaus Gutscheine oder besondere Ermäßigungen an.
Informieren Sie sich bei Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Bildungshauspartner
Auf dem ersten Schritt zum Bildungshaus Partner wurden 2009 Regionalgruppen gebilden. Die Zertifizierung der Karlschule erfolgte 2011. Eine Zusammenarbeit mit der Kita "Drei Hasen" im Jahre 2016 wurde vereinbart, den Übergang von der Kindertageseinrichtung zur Grundschule nach gewissen Kriterien zu gestalten.
Bücherei
Die Bücherei der Karlschule ist an jedem Tag von 8.45 - 10.45 Uhr geöffnet. Mütter, Väter oder Großeltern, die bereit sind, sich vormittags von 8.45-10.45 Uhr zu engagieren, sind immer willkommen. Die Aufgabe besteht darin, die Ausleihe zu organisieren, Kindern bei der Auswahl eines Buches behilflich zu sein und Sorge zu trage, dass es in den Regalen ordentlich bleibt.
Büchergeld
Eltern sind verpflichtet, sich im Rahmen der Lernmittelfreiheit an der Anschaffung der Bücher zu beteiligen. Der Anteil der Eltern wird durch den Gesetzgeber vorgeschrieben. Den genauen Betrag teilen wir rechtzeitig durch einen Infobrief mit. Als Serviceleistung beschaffen wir zentral die Bücher, die vom Elternanteil angeschafft werden sollen.
Computer
Der Computer und das Internet bilden heute einen festen Bestandteil im Leben unserer Kinder, etwa beim Schreiben und Gestalten von Geschichten, bei der Arbeit mit Lernsoftware oder zur Kommunikation und Informationssuche. Neben den drei Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen sollte im Grundschulalter die Medien- und Internetkompetenz angebahnt werden. Das Ziel ist es, die Kinder auf die Anforderungen der Mediengesellschaft vorzubereiten.
Allen Schüler:innen und Lehrkräften wird ein Zugang zum Internet aus dem Klassenzimmer ermöglicht. Durch eine Firewall sind die Kinder vor schädlichen Internetinhalten geschützt.
Einschulungsfeier
Der erste Schultag ist für die Einschulungskinder immer am 2. Tag nach den Sommerferien. Im Anschluss an einen ökumenischen Gottesdienst beginnt um 10:00 Uhr die Einschulungsfeier in der Turnhalle. Diese Einschulungsfeier wird bewusst kurz gehalten (etwa 30 Min.), damit die Kinder die anschließende erste Unterrichtsstunde noch konzentriert erleben können. Dazu gehen die Kinder mit ihrer Klassenlehrerin in die Klasse. Die Erwachsenen werden in dieser Zeit mit Kaffee, kalten Getränken und Kuchen versorgt.
Elternmitwirkung
An unserer Schule hat das Einbeziehen der Eltern in die Arbeit einen hohen Stellenwert. Dabei haben wir gute Erfahrungen damit gemacht, die Eltern mit ihren Ideen, ihrem Engagement und ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten aber auch mit ihren Problemen, Ängsten und Sorgen bezüglich Schule ernst zu nehmen. Ein offenes, ungezwungenes und faires Umgehen miteinander sind dabei wichtige Bestandteile unseres Verständnisses von moderner, demokratischer und kindgerechter Grundschule.
Grundsätzlich fühlen wir uns einer Transparenz gegenüber den Eltern verpflichtet. Die Eltern werden über wichtige schulische Anliegen informiert und in Entscheidungen mit einbezogen. Ein kritischer und konstruktiver Dialog ist für uns von großer Bedeutung. Elternarbeit konkretisiert sich dabei an unserer Schule in vielschichtiger Weise:
Gremienarbeit / Büchereimütter / Stammtische / Ausflugsbegleitung / Förderverein / Elternverein / Mithilfe bei Veranstaltungen / Unterstützung beim Schulschwimmen / Homepagegestaltung / Übernahme einer AG / Gestaltung des Schulhofes / Klassenfeste
Elternsprechtage
Den klassischen Elternsprechtag gibt es nicht mehr, denn es darf wegen des Elternsprechtages kein Unterricht mehr ausfallen. Innerhalb einer festgelegten Woche bietet jede Lehrkraft Termine außerhalb der Unterrichtszeit an. Hier besteht die Möglichkeit des intensiven Austausches zwischen Lehrer:in und Eltern.
Nehmen Sie diese Möglichkeit unbedingt wahr. Die Termine werden frühzeitig bekannt gegeben. Der erste Termin ist meistens im November. Der zweite Termin liegt im März/April. An diesen Tagen werden durch die Klassenlehrerin, nach vorheriger Abfrage, feste Zeiten vergeben, damit es nicht zu unnötig langen Wartezeiten kommt. Sollten Sie an diesen Tagen verhindert sein, so suchen Sie mit der Lehrerin bitte unbedingt nach einem Ersatztermin.
Elternverein
Der Elternverein ist ein Verein von Eltern für Eltern. Ziel des Vereins ist es, ein bedarfsorientiertes Betreuungsangebot in der Karlschule anzubieten. Wer für sein Kind ein Platz in der Betreuung oder der OGS in Anspruch nehmen möchte, muss Mitglied des Vereins werden. In der Vorstandsarbeit kann man sich aktiv bei der Gestaltung und weiteren Entwicklung der OGS und Betreuung an der Karlschule einbringen.
Fachräume
In Grundschulen sind Fachräume nicht üblich. Deswegen freuen wir uns umso mehr, dass wir da einiges zu bieten haben. Wir haben einen Musikraum, eine Theaterbühne, einen Kunstraum, einen Werkraum, eine Bücherei, einen Computerraum und eine Sporthalle.
Ferienbetreuung
Die Ferienbetreuung gilt für die Kinder der OGS und der Betreuung. Für alle Ferien gilt: Grundsätzlich ist die erste Hälfte der Ferien frei. Betreuung findet immer in der zweiten Hälfte statt. So können Sie Ihre Urlaubsplanung besser koordinieren.
Ferientermine
Die Ferien werden in erster Linie nach pädagogischen Gesichtspunkten festgesetzt. Ihre Gesamtdauer während eines Schuljahres beträgt, einschließlich von zwölf Samstagen, 75 Werktage. Dazu zählen auch einzelne bewegliche Ferientage.
Wechseln sich die Länder mit dem frühesten Eintritt in die Sommerferien ab? Ja. Um zu vermeiden, dass die erholungssuchende Bevölkerung jeweils zur gleichen Zeit den Urlaub antritt bzw. beendet und um entsprechend nachteilige Folgen für den Verkehr und für die Quartiernachfrage in den Feriengebieten zu verhindern, haben die Länder ein rollierendes System zur Festlegung der Sommerferientermine mit fünf Ländergruppen vereinbart. Die Ländergruppen wurden u. a. im Hinblick auf eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Gesamtbevölkerung auf den Gesamtferienzeitraum gebildet. Dabei liegen die Sommerferien von Bayern und Baden-Württemberg (Ländergruppe V), die traditionell Pfingstferien haben, auf dem letzten Termin, um einen ausreichenden Lern- und Prüfungszeitraum zwischen Pfingst- und Sommerferien sicherzustellen. Alle weiteren Ferien (z.B. Osterferien, Herbstferien, Weihnachtsferien) werden von den Ländern festgelegt.
Ostern | Pfingsten | Sommer | Herbst | Weihnachten | |
2023 | 3.-15.4. | 30.5. | 22.6.-4.8. | 2.-14.10. | 21.12.-5.1. |
2024 | 25.3.-6.4. | 21.5. | 8.7.-20.8. | 14.-26.10. | 23.12.-6.1. |
2025 | 14.-26.4. | 10.6. | 14.7.-26.8. | 13.-25.10. | 22.12.-6.1. |
2026 | 30.3.-11.4. | 26.5. | 20.7.-1.9. | 17.-31.10. | 23.12.-6.1. |
2027 | 22.3.-3.4. | 18.5. | 19.7.-31.8. | 23.10.-6.11. | 24.12.-8.1. |
2028 | 10.7.-22.8. | ||||
2029 | 2.7.-14.8. |
Förderunterricht
Jedes Kind hat Anrecht auf Förderunterricht. Dieser Unterricht ermöglicht inhaltlich und zeitlich begrenzte Fördermaßnahmen. Er hat vor allem die Aufgabe, Lernschwierigkeiten und Lerndefizite zu beheben, so dass die Kinder wieder tragfähige Grundlagen für ein erfolgreiches Weiterlernen erhalten. Der Förderunterricht bietet aber auch die Gelegenheit, Kindern mit großen Lernmöglichkeiten Anreize und Hilfen zu vermitteln, sich erweiterten Lernangeboten zu stellen und sich intensiver mit einem Thema zu beschäftigen.
Förderverein
Der Verein der Freunde und Förderer der Karlschule wurde aufgrund einer Elterninitiative im Jahr 1993 gegründet. Die Aufgabe des Fördervereins besteht darin, die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule konzeptionell und materiell zu unterstützen.
Freie Arbeit
Während der Freien Arbeit entscheiden die Kinder frei, wann und mit wem sie an einer frei zu wählenden Sache arbeiten. Sie können aus einem Materialangebot etwas auswählen oder ein Thema selbstständig erarbeiten oder vertiefen. Entsprechende Materialien können sein: Karteien, Bücher, Lernspiele, Computer (auch Internet), differenzierte Arbeitsmaterialien etc.
Fundsachen
Alle Fundsachen bewahren wir am 2. Eingang direkt neben der Mensa auf. Bitte schauen Sie zeitnah dort nach, wenn Sie etwas vermissen. Immer in den Ferien werden die verbliebenen Fundstücke einer wohltätigen Organisation gespendet.
Geburtstag
Der Geburtstag eines Kindes ist ein besonderer Tag und er wird bei uns in der Schule auch so gewürdigt. Die Klassenlehrerin entscheidet, wie gefeiert wird. Wenn ihr Kind etwas für die Klasse mitbringen möchte, sollte es auf Süßigkeiten verzichten und ein kleines Spiel, ein Buch mit Widmung, ein Spielgerät für die Pause (z.B. Seilchen, Gummitwist, Softball) mitbringen. Die Klassenlehrerin gibt sicher gerne einen Tipp. Ein Mitbringsel ist selbstverständlich keine Pflicht.
Hausaufgaben
Hausaufgaben gehören seit Ewigkeiten zum Schulalltag. Sie dienen der Übung des in der Schule Gelernten, aber auch der Vorbereitung oder der Recherche. Kinder der Klassen 1 und 2 sollen nicht länger als 30 Minuten an den Hausaufgaben sitzen und Kinder der Klassen 3 und 4 nicht länger als 45 Minuten. Die Kinder sollen die Hausaufgaben möglichst selbständig erledigen. Also unterstützen Sie Ihre Kinder, nehmen Sie ihnen aber nicht zu viel ab. Auch Fehler gehören selbstverständlich zum Lernprozess.
Hilfepunkt für Kids
Kreis und Stadt Paderborn haben 2009 zusammen mit dem Caritas-Verband, der Kreispolizeibehörde, der Katholischen Hochschule Paderborn und dem Präventionsrat gegen Gewalt so genannte "Hilfepunkte für Kids" eingerichtet.
Entlang der Schulwege wurden Geschäfte oder öffentliche Einrichtungen zu Anlaufstellen für Kinder in Not. Egal, ob sich ein Kind verfolgt fühlt oder nur seine Busfahrkarte vergessen hat - sieht es ein Geschäft mit dem Hilfepunkt-Aufkleber, wird es dort Hilfe bekommen.
Homepage
Unsere 1. Homepage erschien bereits 2003 und lief noch auf dem Server der Universität Paderborn.
2005 gab's dann eine neue Homepage ...
... die 2006 noch mal überarbeitet wurde.
Nach einer Zeit des Stillstandes wurde im Febr. 2007 die Arbeit mit einem neuen Layout und einem neuen Logo unter https://karlschule.lspb.de (Lernstatt Paderborn) wieder aufgenommen. Das Logo stammt von Baris aus der Klasse 1a (2007). Im Jahre 2008 wurde dann eine neue Homepage von Heinz Kube, der uns u.a. 16 Jahre lang bei der Verkehrssicherheitsberatung in seiner Funktion als Bezirksbeamter der Polizei unterstützt hat, erstellt und ins Netz gesetzt.
Nach einem Jahr Vorarbeit erfolgte 2023 ein Wechsel auf den Server der Stadt Paderborn. Die bisherige Homepage entsprach nach 16 Jahren nicht mehr den heute erforderlichen Ansprüchen. Auch können die Seiten nun ohne Programmierkenntnisse gepflegt werden, so dass die damit verbundene Arbeit auf mehrere Personen verteilt werden kann.
Informationsabende für Eltern
Für die Eltern der künftigen Schulanfänger wird im Mai/Juni ein Informationsabend durchgeführt. Falls gewünscht, gibt die Polizei an diesem Abend eine Einführung in das Thema Schulwegsicherheit. Anschließend werden durch die Schulleiterin wichtige Aspekte, die sich aus dem Themenfeld Einschulung und Anfangsunterricht ergeben, angesprochen. Die künftigen Klassenlehrerinnen sind an diesem Abend anwesend und stehen für die Leitung von kleinen Gesprächsrunden zur Verfügung.
Im Herbst wird ein Informationsabend über die weiterführenden Schulen für die Eltern der Viertklässler angeboten. Sie werden über die verschiedenen Schultypen, deren Inhalte und Schwerpunkte informiert.
Karlschullied
Originaltitel: I Like The Flowers
Zwischenzeitlich gibt es schon viele Strophen zu diesem Lied.
Karneval
Am Donnerstag oder Freitag vor Rosenmontag wird in unserer Schule Karneval gefeiert, entweder in den einzelnen Klassen oder klassenübergreifend. Die Kinder und Lehrerinnen kommen an diesem Tag kostümiert zur Schule.
Nicht erlaubt sind: Konfetti, Spraydosen jeder Art und Munition für die Pistolen sowie scharfe Waffen (Schwerter etc.).
Kinderbildungsregion
Seit 2022 bilden wir gemeinsam mit 8 umliegenden Kindertageseinrichtungen und der Elisabethschule die Kinderbildungsregion Südstadt. Das Ziel besteht darin, Absprachen für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule zu treffen, gemeinsam zu entwickeln und für die Kinder und Familien angenehm zu gestalten.
Unterstützt wird das Projekt durch das Bildungsbüro Kind & Ko der Stadt Paderborn sowie durch eine Schulsozialarbeiterin, die dem Projekt mit einer halben Stelle zur Verfügung steht.
Kinderbuchwoche
Seit 1998 gibt es im Kreis Paderborn im 2jährigen Rhythmus die Paderborner Kinderbuchwoche. Das Ziel der Aktion liegt in der Steigerung der Lesemotivation durch die Vorstellung von neuen Kinderbüchern für die 1. bis 4. Klassen. Insgesamt 6 Bücher werden in der Altersklasse gelesen und bewertet, sodass dem Autor oder der Autorin mit den meisten Stimmen am Ende der Woche der "Paderborner Hase" verliehen wird. Seit vielen Jahren ist die Karlschule schulischer Partner im Organisationsteam und wird die Buchhandlung Linnemann und die Sparkasse Paderborn-Detmold finanziert. Neben den Büchervorstellungen stehen auch Autorenlesungen und weitere schulische Projekte auf dem Programm.
Im Rahmen der Kinderbuchwoche wird der Kinderbuchpreis "Paderborner Hase" verliehen. Seit 2008 ist die Auszeichnung mit 1000 Euro dotiert. Die bisherigen Preisträger:
Klassenbildung
Die Zusammensetzung der Schulklassen ist Aufgabe der Schulleitung. Eine möglichst gleichmäßige Verteilung von Mädchen und Jungen sowie Stärken und Schwächen in den Klassen wird angestrebt. Bei der Anmeldung können Eltern einen Wunschpartner für ihr Kind angeben, der nach Möglichkeit in die gleiche Klasse kommen soll.
Klassenfahrten
Klassenfahrten sind in Grundschulen fester Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Auch an unserer Schule werden regelmäßig mehrtägige Klassenfahrten durchgeführt. In Anlehnung an unseren Leitsatz, die Kinder in ihrer Lebenstüchtigkeit zu fördern, sehen wir in den Klassenfahrten eine große Chance für die Kinder, sich für eine begrenzte Zeit vom Elternhaus zu lösen und mit bekannten Bezugspersonen einige Tage zu verbringen.
Das Zusammengehörigkeitsgefühl der Gruppe wächst und hat in der Regel positive Auswirkungen auf die schulische Arbeit. Viele Kinder erfahren eine Steigerung ihrer Handlungskompetenz, wenn sie - manchmal zum ersten Mal in ihrem Leben - diverse praktische Aufgaben und Arbeiten übernehmen müssen.
In der Regel geht aber jede Klasse mindestens einmal in ihrer Grundschulzeit auf große Fahrt. Über die Klassenfahrten muss in der Klassenpflegschaft beraten und entschieden werden. Klassenfahrten sind schulische Veranstaltungen und daher Pflichtveranstaltungen.
Klassenpflegschaft
Alle Eltern einer Klasse bilden die Klassenpflegschaft. Zwei Vertreter werden am ersten Elternabend eines jeden Schuljahres aus der Elternschaft der Klasse gewählt. Sie organisieren in Absprache mit der Klassenlehrerin die Klassenpflegschaftssitzungen.
Darüber hinaus organisieren sie auch z.B. Elternstammtische, die Organisation der Elternbeteiligung beim Basar, bei Klassenausflügen. Sie sind Ansprechpartner für Eltern und Klassenlehrerin und auch Mitglieder der Schulpflegschaft.
Krankmeldungen
Die bislang genutzte Hotline (88-122 66) nutzen Sie bitte nur noch in Ausnahmefällen.
Fehlt Ihr Kind länger als zwei Tage, muss am dritten Tag eine schriftliche Entschuldigung vorliegen. Gleichfalls bitten wir um eine schriftliche Entschuldigung, wenn Ihr Kind aus gesundheitlichen Gründen nicht am Sport-/Schwimmunterricht teilnehmen darf. Bitte geben Sie Ihrem Kind eine schriftliche Entschuldigung mit in die Schule, wenn es wieder gesund ist.
Meldepflichtige Erkrankungen müssen der Schulleitung zur weiteren Veranlassung angezeigt werden.
Wenn Ihr Kind während der Unterrichtszeit erkranken sollten, so benachrichtigen wir Sie telefonisch und bitten Sie, Ihr Kind nach Hause zu holen oder abholen zu lassen.
Sie können Ihr Kind per Online-Formular krank melden unter:
Kulturarbeit
In unregelmäßigen Abständen werden Theaterstücke (Musicals, Schattentheater etc.) von Kindern einstudiert und anderen Kindern und/oder Eltern vorgeführt. Dabei kann es sich um kleinere Stücke im Klassenraum, aber auch um bühnenreife Stücke handeln, die dann in der Turnhalle oder auf der Bühne des Musikraums aufgeführt werden.
Läuse
Kopfläuse sind immer wieder ein Problem. Bitte kontrollieren Sie den Kopf Ihres Kindes regelmäßig. Achten Sie auf erste Anzeichen - Jucken und kleine Stippen. Wenn Sie Läuse entdecken, sind Sie verpflichtet, dies sofort im Schulbüro zu melden. Sie erhalten dann von uns ein Infoblatt. Bitte geben Sie die erste Seite wieder unterschrieben in der Schule ab. Behandeln Sie Ihr Kind bitte so, wie es das Gesundheitsamt vorschreibt. Wenn Läuse in der Klasse oder OGS-Gruppe Ihres Kindes auftauchen, steht im Hausaufgabenheft Ihres Kindes "Läusealarm". Schauen Sie daher immer regelmäßig in das Heft hinein.
Mein Körper gehört mir
Bei Berührungen zwischen Erwachsenen und Kindern entstehen "Ja" und "Nein"-Gefühle. In mehreren Theaterstücken erleben Kinder Situationen, in denen diese Gefühle entstehen. Auf spielerische Art und Weise lernen sie, ihren Gefühlen Ausdruck zu vermitteln. "Nein" oder "Stop" zu sagen, ist besonders bei unangenehmen Gefühlen wichtig. Daher ist ein wichtiger Bestandteil des Programms, das Bewusst und Stark machen gegen sexuellen Missbrauch und Gewalt. Die Schülerinnen und Schüler lernen diese Situationen zu erkennen und wem sie sich in diesen Situationen anvertrauen können. Denn Kinder haben niemals Schuld daran, auch wenn Täterinnen und Täter dieses den Kindern einreden.
Seit 1997 wird dieses Präventionsprojekt der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück für die Schülerinnen und Schüler des 3. und 4. Jahrgangs durchgeführt. Als Auftakt findet zuvor eine zentrale Präsentationsveranstaltung für die Eltern statt, um über Hintergründe, Inhalte und Ablauf des Projekts zu informieren. Unterstützt wird diese Elternveranstaltung in der Regel durch einen Einführungsvortrag zum Thema "Sexueller Missbrauch an Kindern". Im Anschluss wird ein Theaterteam das Projekt szenisch vorstellen. Dabei besteht auch die Möglichkeit, mit den Schauspielern, den Lehrern und Lehrerinnen und untereinander ins Gespräch zu kommen.
Mensa
Am 9. September 2016 wurde die Mensa feierlich eingeweiht. In der Mensa nehmen die Kinder nicht nur ihr Mittagessen ein, es finden dort auch schulische Veranstaltungen wie das Frühlings-, Herbst- oder Adventsingen statt. Auch bei Elternabenden wird diese Räumlichkeit gern genutzt.
Mit dem Fahrrad zur Schule
Grundsätzlich können wir keinem Kind rechtlich verbieten, mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Wir raten davon allerdings - auch in Kooperation mit der Polizei - dringend ab. Kinder im Grundschulalter sind selbst im vierten Schuljahr und auch nach durchgeführter Fahrradprüfung nur sehr eingeschränkt verkehrstüchtig. Das Überblicken und richtige Einschätzen von komplexen Verkehrssituationen gelingt in der Regel nicht ausreichend.
Mittagessen
In der Küche sorgen sich Jürgen Peitz mit seinem Team Olga Bauer, Nabiha Fadel Andrea Berhorst und Carry Williams um das leibliche Wohl der Kinder.
Wir kochen selbst und berücksichtigen die Wünsche der Kinder. Wir legen besonderen Wert darauf, dass das Mittagessen in einer ruhigen und familiären Atmospäre stattfindet und wir legen Wert auf gute Manieren.
Mitwirkung von Eltern in den Schulgremien
Klassenpflegschaft: Zur Klassenpflegschaft gehören alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der Kinder einer Klasse. Die Klassenpflegschaft berät über Angelegenheiten der Klasse und fasst Beschlüsse, die die Klasse betreffen. Jede Klasse wählt zwei Vertreter:innen, die Klassenpflegschaftsvorsitzenden bzw. Stellvertretungen.
Schulpflegschaft: Die Schulpflegschaft besteht aus den in den Klassen gewählten Vertretern. In der Schulpflegschaft werden Dinge besprochen und beschlossen, die die ganze Schule betreffen. Es wird ein Schulpflegschaftsvorsitzender bzw. eine Schulpflegschaftsvorsitzende und ein Stellvertreter/eine Stellvertreterin gewählt.
Schulkonferenz: Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium einer Schule. Sie trifft alle wichtigen Entscheidungen, z. B. über die Einführung und Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln, die Festlegung von Terminen, über Inhalte des Schulprogramms oder Anträge aus der Schulpflegschaft, Klassenpflegschaft oder dem Lehrerkollegium. Die Schulpflegschaft wählt aus ihren Reihen sechs Mitglieder für die Schulkonferenz. Dazu kommen sechs Vertreter:innen des Lehrerkollegiums. Vorsitzende ist die Schulleiterin.
Musikkinder
In Kooperation mit der Schule für Musik bieten wir in den Jahrgängen 1 bis 4 ergänzend zum Musikunterricht am Vormittag oder Nachmittag zwei weitere Musikstunden an. Die Kinder wählen zwischen Gitarre, Blockflöte und Geige. Darüber hinaus musizieren oder singen die Musikkinder der Karlschule gemeinsam.
Offene Ganztagsschule
Wir sind wie viele Schulen in NRW eine Offene Ganztags-Grundschule. Offen bedeutet, das Angebot ist freiwillig. Sie haben also die Wahl zwischen verschiedenen Angeboten:
Halbtagsschule
Ihre Kinder gehen nach dem regulären Unterricht nach Hause.
Betreuung (BGS)
Ihre Kinder werden bis maximal 13.50 Uhr in der Schule betreut.
Offene Ganztagsschule (OGS)
Ihre Kinder bleiben bis maximal 16:00 Uhr in der Schule. Nach dem Unterricht gibt es in unserer Mensa ein Mittagessen, die Hausaufgaben werden in kleinen Gruppen durch Mitarbeiter:innen der OGS und Lehrer:innen betreut und es gibt unterschiedliche Spiel-, Entspannungs- und AG-Angebote.
Betreuung und OGS sind beide in Trägerschaft der Elterninitiative der Karlschule e.V. Beide Angebote sind kostenpflichtig.
Personal
An der Karlschule arbeiten insgesamt 17 Lehrer:innen, davon eine Schulleiterin und eine Lehramtsanwärterin. Außerdem sind eine sozialpädagogische Fachkraft, zwei Schulsozialarbeiter:innen, 10 Erzieher:innen und drei Musiklehrer von der Schule für Musik e.V. für unsere Schule tätig.
Dienstags besuchen uns zwei ehemalige Kolleg:innen und fördern Kinder in der Einzelbetreuung.
Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule bereichern unser Team verschiedene externe Partner mit ihren Angeboten am Nachmittag von 15.00-16.00 Uhr.
Damit alles glatt läuft, seine Ordnung hat und unsere Schule immer schön sauber ist, dafür sorgen eine Sekretärin, eine Schulverwaltungsassistentin, ein Hausmeister und zwei Reinigungskräfte.
Besonders freuen wir uns über das Engagement unserer Büchereimütter. Sie sorgen dafür, das unsere Bücherei an jedem Schultag in der 2. und 3. Stunde und in der großen Pause geöffnet ist.
Als Bezirksbeamter der Polizei unterstützte uns Herr Kube 16 Jahre lang bis zu seiner Pensionierung Ende 2017 bei der Verkehrserziehung. Darüber hinaus engagierte er sich in dieser Zeit ehrenamtlich als Schwimmassistent. Diese ehrenamtlichen Tätigkeiten übt er auch weiterhin aus.
Projekttage /-wochen
Dinge, die wir aktiv und handelnd erfahren, erlernen wir besser und schneller. Kinder sind stärker bei der Sache, wenn es um Tätigkeiten geht, die interessant und bedeutsam sind und auch noch Spaß machen. Ein Vorgehen, das Herz und Hand anspricht, ist deshalb besonders wichtig. Dieses Prinzip korrespondiert stark mit Lernen in Projekten. Aus diesem Grund werden in unserer Schule regelmäßig Projekttage oder -wochen durchgeführt. Mögliche Themen werden in der Lehrer:innenkonferenz besprochen und in der Schulkonferenz festgelegt.
Während der Projektzeit werden von den Lehrer:innen verschiedene Angebote zu dem Thema angeboten. Diese Angebote werden den Kindern einige Wochen vor der Durchführung vorgestellt. Sie können Wünsche äußern und werden einer Projektgruppe zugeordnet. Besonders beliebt sind bei den Kindern Angebote aus dem handwerklich-kreativen Bereich.
Am letzten Tag (in der Regel Freitag) werden die Projektergebnisse der Öffentlichkeit vorgestellt. An diesem Tag ist die Schule dann am Nachmittag geöffnet.
Radfahrausbildung
Das sichere Radfahren jedes Kindes am Ende der Grundschulzeit gehört zu den verbindlichen Kompetenzerwartungen des Sachunterrichts. Die Kinder der vierten Schuljahre nehmen an der von der Polizei unterstützten Radfahrausbildung teil und erhalten die Möglichkeit, den Fahrradführerschein zu erwerben. Die Ausbildung erfolgt sowohl im Klassenzimmer, aber auch auf den Straßen des Südviertels.
Räumlichkeiten
Wir legen großen Wert darauf, dass sich alle Kinder in der Karlschule wohlfühlen. Unsere Klassenzimmer sind mit modernen Möbeln eingerichtet und fröhlich bunt angestrichen.
Möchten Sie die Karlschule einmal virtuell erleben?
Ein Teil der Räumlichkeiten der Karlschule wurde mit einem 3-D Scan-Verfahren gescannt (weitere Teile sollen folgen). Mit Hilfe eines 3-D-Modells können Sie sich nun diesen Teil der Karlschule virtuell anschauen und „begehen“, so als wären Sie direkt live in dem Gebäude unserer Schule. Klicken Sie dazu einfach auf den unteren Link und starten an der vorderen Eingangstür der Karlschule. Durch den Flurbereich können Sie sich im 1. OG einen unserer Klassenräume anschauen und gelangen auch zum Sekretariat. Viel Spaß beim Ausprobieren und Ihrem virtuellen Besuch der Karlschule!
Regeln
Ein harmonisches Zusammenleben und eine gute Atmosphäre sind die Voraussetzung für ein erfolgreiches Lernen. Deshalb ist das Einhalten von Regeln unerlässlich. Gemeinsam mit den Kindern wurden daher 2011 Haus- und Spielregeln festgelegt:
Hausregeln
- Im Schulgebäude bin ich leise und gehe langsam
- Ich bin rücksichtsvoll und höflich
- Bei Stopp ist Schluss!
- Ich halte unsere Schule - natürlich auch die Toiletten - sauber
- Mit dem Ball spiele ich nur draußen.
Spielregeln
- Ich gehe mit den Spielgeräten sorgfältig um
- Ich bringe mein Spielgerät pünktlich und zügig an den richtigen Platz zurück
- Ich sage der Aufsicht Bescheid, wenn ein Spielgerät kaputt ist
Schuleingangsphase
Unsere Sozialpädagogische Fachkraft Elisabeth Kloppenburg unterstützt und fördert Kinder aus den Klassen 1 und 2, dabei begleitet sie die Kinder im Unterricht und bietet individuelle Förderung in kleinen Gruppen an.
Schulfest
Ein Schulfest ist für unsere Schule immer etwas Besonderes und findet im Abstand von 4 Jahren statt. Jedes Schulkind hat somit die Möglichkeit, einmal daran teilzunehmen. Das Fest orientiert sich an einem Motto, das aber möglichst offen gehalten wird, so dass alle Gruppierungen und Klassen passende Aktivitäten einbringen können.
Schulgottesdienste
Die Kinder, die am katholischen oder evangelischen Religionsunterricht der dritten und vierten Klassen teilnehmen, gehen regelmäßig zum Schulgottesdienst. Die Gottesdienste werden von der Religionslehrerin vorbereitet.
Schulkonferenz
Das Entscheidungsgremium der Schule. Es ist zusammengesetzt aus Lehrer:innen und Erzieher:innen, Eltern und der Schulleitung. In der Regel finden 2-3 Sitzungen pro Schuljahr statt. In der Schulkonferenz wird über alle grundlegenden Entscheidungen entschieden, z.B. Schulbücher, bewegliche Ferientage, Fortbildungen.
Schullogo
Wussten Sie, dass unser Schullogo 2007 von Baris aus der Klasse 1a gemalt wurde?
Schulpflegschaft
Alle Klassenpflegschaftsvorsitzenden und ihre Vertreter bilden die Schulpflegschaft. Aus diesem Kreis wird die oder der Schulpflegschaftsvorsitzende gewählt und ebenso die Mitglieder für die Schulkonferenz. Die Leitung der Schulpflegschaft obliegt der Schulpflegschaftsvorsitzenden. Sie oder er entscheidet über Anzahl der Sitzungen und deren Inhalt unter Beratung durch die Schulleitung. In der Regel finden 2-4 Sitzungen im Schuljahr statt.
Schulprogramm
Das Schulprogramm ist das zentrale Konzept jeder Schule zur Qualitätsentwicklung. Im Schulprogramm sind die schulspezifischen pädagogischen sowie organisatorischen Grundsätze festzulegen und die Entwicklungsziele einschließlich der entsprechenden Planungsschritte zu beschreiben. Es dient damit der konkreten Ausgestaltung der Vorgaben und der Freiräume, die durch das Schulgesetz oder auf Grund des Schulgesetzes der einzelnen Schule im Rahmen ihrer Selbstständigkeit und Eigenverantwortung eröffnet werden.
Schulsozialarbeit
Eine Schulsozialarbeiterin berät und unterstützt alle Schüler:innen sowie deren Eltern/Erziehungsberechtigte bei schulischen und privaten Problemen. In den Klassen führt sie je nach Bedarf ein Training zum sozialen Lernen durch.
Schulverwaltungsassistenz
Sie erreichen unsere Schulverwaltungsassistentin Frau Özoglu dienstags und donnerstags in der Zeit zwischen 08.00 Uhr – 12.00 Uhr und freitags in der Zeit zwischen 10.30 Uhr - 12.00 Uhr.
Schwimmunterricht
Der Schwimmunterricht findet im Kiliansbad und in der Schwimmoper statt. Der Transport ist durch einen Bus sichergestellt.
Unser Ziel ist es, dass alle Kinder, wenn sie die Grundschule verlassen, sicher schwimmen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Kinder mit gleichem Leistungsstand aus verschiedenen Klassen zusammengefasst. Als Nachweis des "sicheren Schwimmens" gilt der Erwerb des Deutschen Schwimmabzeichens in Bronze oder das Erreichen der Niveaustufe 4 des NRW-Schulschwimmpasses.
Mit der Orientierung an Niveaustufen wendet sich der Schulschwimmunterricht von den bekannten "klassischen" Schwimmabzeichen ab. Die Deutschen Prüfungsordnung "Schwimmen", die u.a. das Frühschwimmerabzeichen (Seepferdchen) sowie den Deutschen Schwimmpass in Bronze, Silber oder Gold beinhalten, hat weiterhin Bestand.
Unterstützt werden wir auch durch die Schul-Schwimm-Initiative Paderborn (SchIP) durch den Einsatz von Schwimmassistenten, Bereitstellen von Materialien, Optimierung der Wasserzeiten und Durchführung von kostenlosen Intensivschwimmkursen für Kinder im 3. und 4. Schuljahr (Anmeldung über die Karlschule).
Sekretariat
Sie erreichen unsere Sekretärin Frau Schlickewei montags, dienstags und mittwochs in der Zeit zwischen 08.00 Uhr – 13.00 Uhr.
Wenn Sie Ihr Kind krankmelden wollen, nutzen Sie bitte den nachfolgenden Link der Stadt Paderborn.
In Ausnahmefällen können Sie Ihr Kind auch über das Service-Center der Stadt Paderborn unter der Telefonnummer: 05251-8812266 entschuldigen.
Sportfest
Das Sportfest findet regelmäßig im Sommer vor den Sommerferien als Spiel - und Sportfest oder als Fußballturnier statt.
Stundentafel
Klasse 1, 20 – 21 Wochenstunden
Klasse 2, 20 – 21 Wochenstunden
Klasse 3, 25 – 26 Wochenstunden
Klasse 4, 26 – 27 Wochenstunden
Muttersprachlicher Unterricht wird für die türkischen Kinder auf freiwilliger Basis angeboten.
Tag der offenen Tür für Schulanfänger:innen
Der "Tag der Offenen Tür" findet im Oktober statt. Hier haben unsere zukünftigen Schulkinder die Gelegenheit, zusammen mit ihren Eltern die Karlschule zu besuchen. Die Kinder können sich in verschiedenen Klassenräumen spielerisch an Stationen im Rechnen, Schreiben und Basteln erproben. Im Computerraum können sie unsere Computerarbeitsplätze kennenlernen und in der Sporthalle dürfen sie sich austoben.
Unfallversicherung
Ihr Kind ist sowohl auf dem Schulweg als auch in der Schule bei Schulwanderungen, Klassenfahrten und sonstigen Schulveranstaltungen unfallversichert. Die Unfallkasse NRW trägt die Kosten, die durch einen Unfall verursacht werden. Passiert Ihrem Kind auf dem Schulweg oder in der Schule ein Unfall und Sie gehen zu einem Arzt / einer Ärztin, melden Sie sich bitte umgehend im Sekretariat, da wir einen Unfallbericht erstellen müssen.
Unterrichtszeiten
07.55 | Klingelzeichen - Aufstellen der Schüer:innen |
08.00 - 08.45 | 1. Stunde |
08.45 - 09.30 | 2. Stunde |
09.30 - 09.50 | Hofpause |
09.50 - 10.00 | Frühstückspause im Klassenraum |
10.00 - 10.45 | 3. Stunde |
10.45 - 11.30 | 4. Stunde |
11.30 - 11.45 | Hofpause |
11.45 - 12.30 | 5. Stunde |
12.30 - 13.15 | 6. Stunde |
Verkehrserziehung
Durch eine kontinuierliche Verkehrserziehung wollen wir einen Beitrag dazu leisten, die Kinder zu selbständigem und verantwortungsbewussten Handeln zu führen und auf eine mündige Teilnahme am gesellschaftlichen Leben vorzubereiten. Gerade aber im Bereich der Verkehrserziehung sehen wir auch klar die Grenzen unserer Arbeit. Ohne eine aktive Verkehrserziehung seitens der Eltern und ein damit verbundenes konsequentes Vorbild ist in der Verkehrserziehung kaum etwas zu erreichen.
Bereits im 2. Schuljahr werden die Kinder im Sportunterricht durch verschiedene Laufspiele in ihrer Wahrnehmung, ihrer Koordination und ihrem Reaktionsvermögen auf die Teilnahme mit der Fahrrad im Straßenverkehr vorbereitet. Im 3. Schuljahr wird das verkehrssichere Fahrrad im Sachunterricht thematisiert. Begleitend dazu findet ein Radfahrtraining auf dem Schulhof statt, bei dem die sichere Beherrschung des Fahrrads an verschiedenen Stationen geübt wird. Im 4. Schuljahr findet die theoretische und praktische Radfahrausbildung statt. Begleitend werden zielgerichtete Übungen auf dem Schulhof durchgeführt.
Die Polizei unterstützt uns bei allen praktischen Übungen im Straßenverkehr. Wir sind darüber hinaus auf die tatkräftige Mithilfe von Eltern angewiesen.
Walking Bus
Der "Walking Bus" ist eine gesunde und sichere Möglichkeit, zur Schule und wieder zurück zu gelangen. Dabei handelt es sich um einen virtuellen Bus, in dem Kinder in Begleitung von freiwilligen Erwachsenen (Elterninitiative) den Schulweg zu Fuß bestreiten. Es gibt Haltestellen, feste Routen und Fahrzeiten. Auf einer im Vorfeld festgelegten, risikoarmen "Busstrecke" laufen die Kinder zur Schule und sammeln an den markierten Haltestellen weitere Kinder ein. Die beteiligten Erwachsenen sorgen dafür, dass der "Bus" die Haltestellen pünktlich erreicht und dass die Kinder sicher an der Schule ankommen.
Eltern, die beim "Walking Bus" die Kinder auf dem Schulweg begleiten, sind im Rahmen dieser ehrenamtlichen Tätigkeit im Rahmen der gesetzlichen Unfallversicherung versichert. Begleitende Eltern sind auch in dem Deckungsschutz der Allgemeinen Haftpflichtversicherung der Stadt Paderborn eingeschlossen.
Weiterführende Schulen
Die Eltern der vierten Klassen werden im Rahmen einer Abendveranstaltung über die Angebote der weiterführenden Schulen allgemein informiert. Am Elternsprechtag berät die Klassenlehrerin die Eltern über den weiteren individuellen Bildungsweg des Kindes. Die Eltern erhalten mit dem Halbjahreszeugnis eine Übergangsempfehlung, die auf der Grundlage des Leistungsstandes, der Lernentwicklung und der individuellen Fähigkeiten ihres Kindes erstellt wird. Ist ein Kind nach Auffassung der Schule für eine weitere Schulform mit Einschränkungen geeignet, wird diese auch mit entsprechendem Zusatz benannt. Die Eltern entscheiden über den weiteren Bildungsgang ihres Kindes in der Sekundarstufe 1.
Zahngesundheit
Die Kinder nehmen jährlich an einem Projekttag „Zahngesundheit“ teil. Dieser wird von zahnärztlichen Mitarbeiter:innen durchgeführt und durch den Unterricht in der Schule begleitet. Die Kinder lernen systematisch die richtige Pflege ihrer Zähne sowie eine gesunde Ernährung kennen.
Zeitungsprojekt der NW
Seit vielen Jahren nehmen unsere Viertklässler mit großem Eifer an dem Zeitungsprojekt der NW teil. Sechs Wochen lang lesen die Kinder täglich die Zeitung und bearbeiten Aufgaben, die sie mit dem Medium "Zeitung" vertraut machen und sie hoffentlich langfristig zum regelmäßigen Lesen motivieren.
Zeugnisse
In der Schuleingangsphase erhalten alle Kinder Zeugnisse zum Ende des Schuljahres, in den Klassen 3 und 4 zum Schulhalbjahr und zum Ende des Schuljahres. Die Zeugnisse in der Schuleingangsphase beschreiben das Arbeits- und Sozialverhalten, die Lernentwicklung und den Leistungsstand in den Fächern.
Im ersten Halbjahr der Klasse 3 erhalten die Kinder weiterhin ein Berichtszeugnis und im 2. Halbjahr enthalten die Zeugnisse zusätzlich Noten. Die Zeugnisse der Klasse 4 enthalten Noten für die Fächer, sowie zum Ende des 1. Halbjahres die begründete Schulformempfehlung.
Die Zeugnisse der 1. und 2. Schuljahre werden in der Regel zwei Tage vor dem letzten Schultag und die Zeugnisse der 3. und 4. Schuljahre am letzten Schultag ausgegeben.