Thementag „Nachhaltigkeit“ in der Zentralbibliothek
Veranstaltungsinformationen
Am 25.09.2022 lädt die Stadtbibliothek Paderborn von 14.00 bis 18.00 Uhr zum Thementag „Nachhaltigkeit“ in die Zentralbibliothek ein.
Im Erdgeschoss der Bibliothek werden aussortierten Kleidungsstücken bei einer Kleidertauschparty eine zweite Chance gegeben. Jeder kann mitmachen und neue Lieblingsstücke finden.
Mitgebracht werden dürfen gewaschene Kleidungsstücke und Schuhe in einem guten Zustand, bitte keine Kinderkleidung. Der Fokus liegt darauf die Kleidungsstücke zu tauschen oder an jemanden weiterzugeben der sich darüber freut, es ist kein Flohmarkt bei der Kleidung verkauft werden soll. Um die Kleidungsstücke in das richtige Licht zu rücken, wird darum gebeten Kleiderständer oder –stangen, einen kleinen Klapptisch oder ähnliches mitzubringen.
Die Teilnahme ist kostenfrei, um eine vorherige Anmeldung auf der Website wird gebeten: www.bibliothek.live/termine
Im Kreativbereich findet eine Beratung zum Kauf von Sneakern unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit statt. Sebastian Homburg ist Inhaber des Geschäftes „Sneaklean“ in Köln. Er bietet dort die Reinigung und Aufbereitung von Sneakern an und verkauft diese Schuhe dann in seinem Laden. Er gibt Antwort auf folgende Fragen und stellt Beispiele seiner aufbereiteten Sneaker bereit.
· Worauf achte ich beim Sneaker-Kauf dass sie möglichst lange halten? Was sind No-Go’s?
· Welche Materialien sind am besten?
· Gibt es nachhaltige Marken?
· Haltbarkeit vor Preis – lohnt es sich mehr Geld auszugeben?
· Wie pflege ich meine Sneaker am besten?
· Kann ich die Sneaker recyclen?#
Im Lerncafé stellt Nadia Wadoud von der märz manufaktur Paderborn selbst aufbereitete Geschirrteile aus. Mittels Siebdruck bringt sie Motive auf altes Geschirr - damit Erbstücke weiter gerne benutzt werden. Auch die Kund*innen können ihr eigenes Geschirr aufbereiten lassen:
· Sie bringen ein (altes) Geschirrteil mit und suchen sich ein Motiv aus
· Gegen eine geringe Gebühr wird dieses Motiv auf das Geschirrteil gedruckt und kann wenige Wochen später neu aufbereitet in Empfang genommen werden
Zudem wird der Prozess des Siebdrucks von der Herstellung der Siebe bis zum Brennen der Geschirrteile gezeigt.
Unterstützt wird die Veranstaltung durch das Förderprogramm „Sonntags in die Bibliothek“ vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.