Lesung des Buchautors Gilles Reckinger

Veranstaltungsinformationen

© Stadt Paderborn

Lesung „Bittere Orangen" in der Bonifatius Buchhandlung

Zitrusfrüchte, Orangen, Mandarinen, Zitronen, erreichen uns als Verbraucher im nördlichen Teil Europas meist frisch gepflückt und erstaunlich preiswert. Ein Massenprodukt, das seine Reise in den Norden in orangefarbenen Kisten angetreten hat. Sofern diese Kisten in Italien, in Kalabrien oder auf Sizilien gefüllt werden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass Migranten am Werk waren, die mit ungesichertem Aufenthaltsstatus in Italien leben. Sie kommen aus Afrika und haben zumeist die gefährliche Reise über das Mittelmeer hinter sich. Gilles Reckinger, Autor des Buches „Bittere Orangen“, ist Ethnologe; er lehrt und unterrichtet an der Universität Innsbruck. Ihn erinnern die Umstände, unter denen diese Menschen nach Europa gekommen sind, und die Bedingungen, unter denen sie arbeiten, an das Schicksal der afrikanischen Sklaven aus früheren Jahrhunderten.

Er ist oft nach Süditalien gereist und hat dort die Arbeits- und Lebensbedingungen der Erntehelfer auf den Orangenplantagen untersucht. In vielen Gesprächen ist er den Menschen nahegekommen, die unter menschenunwürdigen Bedingungen auf den Plantagen arbeiten und leben.

Während der Asylverfahren stehen Geflüchtete in Italien buchstäblich auf der Straße - ohne Papiere und ohne Rechte. Die nahegelegenen Plantagen sind oft ihre einzige Chance auf einen Job. Verachtet von der Bevölkerung, untergebracht in Slums aus Zelten und Containern und ohne jede medizinische Versorgung pflücken sie zwölf Stunden am Tag Orangen. Für 25 Euro am Tag, falls sie morgens auf dem „Arbeitsstrich” einen Job ergattern.

Im Anschluss an die Lesung besteht die Möglichkeit für Rückfragen und Diskussion mit dem Autor. Ein von der Buchhandlung Bonifatius erstellter Thementisch bietet weitere inhaltliche Angebote rund um Nachhaltigkeit und Flucht. 

Informationen

Beginn19.30 Uhr

Eintritt

5,00 Euro