„Zwischen Erfolg und Verfolgung –Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“
Erinnert wird an jüdische Sportlerpersönlichkeiten, die zu gefeierten Idolen ihrer Zeit gehörten. Weil sie Juden waren, wurden sie aus Vereinen ausgeschlossen, zur Flucht gedrängt oder ermordet.
"Zwischen Erfolg und Verfolgung –Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“
Im Mittelpunkt der von der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn und dem SC Paderborn 07 ausgerichteten Ausstellung des Zentrums für deutsche Sportgeschichte stehen 17 jüdische Sportlerpersönlichkeiten. Als Nationalspieler, Welt- oder Europameister, als Olympiasieger oder Rekordhalter zählten sie zu den gefeierten Idolen ihrer Zeit. Mit lebensgroßen Silhouetten auf dem Vorplatz der Home Deluxe Arena des SC Paderborn 07 wird an ihr Leben und ihre Erfolge erinnert. Weil sie Juden waren, wurden diese Frauen und Männer während der NS-Zeit aus ihren Sportvereinen ausgeschlossen, Titel wurden aberkannt. Die Sportler wurden entrechtet, zur Flucht gedrängt oder ermordet. Ziel der ganztägig zugänglichen Ausstellung auf dem Vorplatz der Home Deluxe Arena des SC Paderborn 07 ist das große Verdienst jüdischer Sportlerinnen und Sportler für die Entwicklung des modernen Sports in Deutschland hervorzuheben.