Abschluss der Woche der Brüderlichkeit 2023 der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

„Öffnet die Tore der Gerechtigkeit! Freiheit Macht Verantwortung“

Veranstaltungsinformationen

Dr. Anja Siegemund spricht über die Arbeit der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum , sowie über Erkenntnisse aus der pädagogischen und politischen Arbeit für die Zivilgesellschaft.

Abschluss der Woche der Brüderlichkeit 2023 der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit

„Öffnet die Tore der Gerechtigkeit! Freiheit Macht Verantwortung“ ist das Jahresthema der Woche der Brüderlichkeit der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit im Jahr 2023. Im Rahmen der zentralen Eröffnungsfeier der Woche der Brüderlichkeit wird am 5. März 2023 in Erfurt die Buber-Rosenzweig-Medaille an die Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum verliehen, deren Wirken dafürsteht, Tore zu öffnen, Brücken zu bauen und Verständnis zwischen Menschen und Lebenswelten zu generieren. Die Stiftung versteht sich als Museum im historischen Gebäude und am authentischen Ort, als Erinnerungs- und Gedächtnisraum für das jüdische Berlin.
Dr. Anja Siegemund (Direktorin der Stiftung) wird zum Abschluss der Woche der Brüderlichkeit die Festrede halten. Sie wird auf die Arbeit des Centrums eingehen, sowie auf Erkenntnisse der pädagogischen und politischen Arbeit im Hinblick auf Konsequenzen und Erwartungen an Politik, an die sog. Zivilgesellschaft und an jeden/jede Einzelnen/Einzelne. Schüler und Schülerinnen der Edith-Stein-Schule stellen Aspekte des Jahresthemas aus ihrer Perspektive dar. Den musikalischen Rahmen gestalten Semjon Kalinowsky mit der Viola und Marianne Wiemann am Klavier. Eine Veranstaltung der GCJZ Paderborn in Zusammenarbeit mit der Stadt Paderborn.

© Foto Debbie Cooper Jerusalem 2014Anja Siegemund