Einfühlsame Kommunikation mit Kindern

Veranstaltungsinformationen

Kinder stellen uns immer wieder vor neue Fragen und Herausforderungen. Doch es gibt kein Patentrezept dafür, wie wir uns als Eltern „richtig“ verhalten können.

Einfühlsame Kommunikation mit Kindern

Kinder stellen uns immer wieder vor neue Fragen und Herausforderungen. Doch es gibt kein Patentrezept dafür, wie wir uns als Eltern „richtig“ verhalten können. Manchmal hätten wir gern etwas, an dem wir uns orientieren können. Neben den beiden extremen Haltungen „Kinder sollen gehorchen“ und der „unbegrenzten Freizügigkeit“, wo Kinder tun und lassen können, was sie möchten, gibt es noch andere Wege.
Die meisten Eltern wünschen sich, dass die Beziehung zu ihren Kindern von Liebe, Nähe, Verständnis und Vertrauen geprägt ist. Im Alltag scheint es uns jedoch manchmal wichtiger zu sein, dass unsere Kinder das tun, was wir wollen oder wovon wir denken, dass es „richtig“ ist. Damit nehmen wir ihnen die Freiheit und die Freude, aus eigenem Antrieb zu handeln und dafür Verantwortung zu übernehmen. Für uns Menschen ist es nämlich viel natürlicher, Dinge aus Spaß und Freude füreinander zu tun.
Die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) von Marshall B. Rosenberg steht für eine Haltung und eine Kommunikation, die von Einfühlung und Verständnis, statt von Durchsetzen und Rechthaben getragen wird. Sie steht im Einklang mit den aktuellen pädagogischen und psychologischen Erkenntnissen. Mit ihr haben wir eine kraftvolle Methode zur Verfügung, mit der wir eine Qualität der Verbindung zu unseren Kindern erreichen, wo beiden Seiten die Bedürfnisse aller Beteiligten wichtig sind. Für scheinbar unlösbare Konflikte finden sich auf diesem Weg oftmals überraschend kreative Lösungen.
Inhalte des Vortrags sind:
• Annahmen und Haltung in der Gewaltfreien Kommunikation
• Blockierende und förderliche Kommunikationsstile (Wolfs-, Giraffensprache)
• Die Methode
• Vermitteln im Streit
Kursort: Ev. Familienzentrum Johannes Paderborn

© Stadt Paderborn

Informationen

AnmeldungAnmeldung im Familienzentrum, Tel. 05251-33000