Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung

30. Jahrestagung zu Fragen der Geschichte der Universität Paderborn

Veranstaltungsinformationen

Wie jährlich am Beginn des Novembers findet auch dieses Jahr die Tagung des Historischen Instituts zu Fragen der Geschichte statt. Wir möchten Sie herzlich zur Teilnahme einladen.

Fremd(e) – Faszination, Ablehnung, Anverwandlung

Nichts und niemand ist aus sich selbst heraus fremd. Fremdheit erscheint in unterschiedlichem Maße abhängig von der realen oder imaginierten Identität einer Einzelperson oder Gruppe. Sowohl Personen als auch Tiere, Orte oder Dinge können aufgrund zeitlicher oder räumlicher Distanz als fremd aufgefasst werden. Die Begegnung mit Fremdem löst Verunsicherung und häufig auch ambivalente Gefühle zwischen Faszination und Bedrohung aus. Zur Auflösung dieser Irritation haben Menschen schon immer mannigfaltige Formen des Umgangs gefunden – von der Zurückweisung über die Akzeptanz bis zur produktiven Vereinnahmung. Mit Fallbeispielen aus Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Theologie und Linguistik möchte die Tagung die Mechanismen der Hervorbringung von Fremdheit und Zugehörigkeit durch individuelle oder kollektive, wandelbare Ordnungskategorien diskutieren und die willkürliche Bevorzugung, Marginalisierung oder Ablehnung, die sich bis zur destruktiven Fremdenfeindlichkeit auswachsen kann, problematisieren.

Programm

09:00 Präsidentin der Universität Paderborn
Prof. Dr. Birgitt Riegraf
Grußwort als Videobotschaft

09:30 Dr. Christin Hansen (Universität Paderborn)
Wir, Ihr, Sie – Das Phänomen des Fremden in der Geschichtswissenschaft

10:15 Prof. Dr. Britt-Marie Schuster (Universität Paderborn)
Der, die, das Fremde: Diskurslinguistische Perspektiven am Beispiel von aktuellen (Post)Migrationsdiskursen

11:00 Pause

11:15 Prof. Dr. Eve-Marie Becker (Universität Münster)
„Und wer ist mein Nächster?“ (Lk 10,29) Jesus von Nazareth und die Frage nach „dem/der Anderen“

12:00 Prof. Dr. i.R. Klaus-Michael Bogdal (Universität Bielefeld)
Historische Erscheinungsformen des Antiziganismus bis zur Gegenwart

12:45 Mittagspause

13:30 Christin Fleige M.A. (Germanisches Nationalmuseum Nürnberg)
„Eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges“. Völkerschauen und die Schaulust am Fremden

14:15 Prof. Dr. Korinna Schönhärl (Universität Paderborn)
Griechenland: Wiege der Zivilisation oder Grab der Investition? Europäische Wahrnehmungen und Stereotype seit dem 19. Jahrhundert

15:00 Pause

15:15 Robin Leipold M.A. (Karl-May-Museum Radebeul)
Die Deutschen und „ihre Indianer“ – auf den Spuren eines Phänomens

16:00 Prof. Dr. Bettina Wahrig (Technische Universität Braunschweig)
Pharmakon. Farbe – Zauber – Gift – Arznei: Stoffe und ihre Geschichten in internationaler Perspektive

16:45 Abschlussdiskussion

17:00 Schluss

© Sisters of Design / Lehrstuhl für Materielles und Immaterielles KulturerbeVeranstaltungsplakat

Informationen

Beginn9:00 Uhr
Einlass8:30 Uhr
AnmeldungTelefon: 05251 605462 E-Mail: mharnack@mail.upb.de

Eintritt

Die Teilnahme ist kostenlos. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.