Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus – Kontinuität und kulturelle Verankerung
Veranstaltungsinformationen
- St.-Michael-Schulen Paderborn
Die Historische Entwicklung des Antisemitismus, seine nachhaltige Präsenz in der Gegenwart, die Re-Aktualisierung antisemitischer Denkmuster über Jahrhunderte hinweg und ihre kulturelle Verankerung.
Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus – Kontinuität und kulturelle Verankerung
Im Fokus des Vortrags von Markus Weiss (TU Berlin) stehen die Kontinuitäten in Vorstellungen und Stereotypisierungen, die sich anhand von Sprachmustern und Bildmotiven nachzeichnen lassen. Die historischen Ursprünge des Antisemitismus werden nachgezeichnet von der Antike bis hin zu einer Variante des Antisemitismus, die in der Projektion auf den Staat Israel aktuell am stärksten auftritt - auf der Straße, in den Medien, dem Kunst- und Kulturbetrieb oder an den Universitäten. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit den St.-Michael-Schulen.