Orgelkonzert
"Victimae paschali laudes"
Veranstaltungsinformationen
Domorganist Andreas Sieling (Berlin)
Seit 2005 amtiert OPUS KLASSIK - Preisträger Andreas Sieling als Domorganist an der
großen Sauer-Orgel im Berliner Dom. Zahlreiche Konzertreisen führen ihn in fast alle europäischen
Länder, in die USA, nach Kanada und Russland (vor 2022). Er ist zudem
regelmäßig an CD-, Rundfunk- und Filmaufnahmen sowie TV-Übertragungen beteiligt.
Auch die Arbeit an Projekten mit zeitgenössischer Videokunst unterstützt er musikalisch
(Julia Stoschek Foundation). Die Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten und
die Herausgabe unbekannter romantischer Musik des 19. Jahrhunderts runden seine vielseitige
musikalische Tätigkeit ab.
Seit 1999 unterrichtet Sieling Künstlerisches Orgelspiel sowie zusätzlich Aufführungspraxis,
Orgelliteraturkunde und Orgelmethodik an der Berliner Universität der Künste, die
ihn zum Professor ernannte. Daneben gibt er Meisterkurse im In- und Ausland, arbeitet
als Orgelsachverständiger und ist als Juror bei Wettbewerben gefragt. 2020 wurde er mit
dem Titel Kirchenmusikdirektor ausgezeichnet. Seit 2015 tritt Andreas Sieling gemeinsam
mit dem Schauspieler Ben Becker auf, für dessen erfolgreichstes Theaterstück „Ich,
Judas“ er die Musik konzipierte und regelmäßig aufführt. Allein durch die fast 200 bisherigen
Aufführungen wurde eine Viertelmillion Menschen mit Orgelmusik in Berührung
gebracht. Im November 2024 wird das neue gemeinsame Projekt „Todesduell“ mit Texten
von John Donne und Joseph Brodsky Premiere feiern. Er arbeitete darüber hinaus mit
Schauspielern wie Martina Gedeck, Matthias Brandt, Hanns Zischler und Anderen.
Im Format „Orgel und Tanz“ fand im Mai 2021 ein Projekt mit der Choreografin Sasha
Waltz und ihren TänzerInnen statt. Im März 2017 begann er im Berliner Dom „Das
Bach-Projekt“. Erstmals führte er dabei das Orgelwerk von Johann Sebastian Bach an
der großen Sauer-Orgel auf. Die Reihe umfasste 15 Konzerte und begann bewusst an
Bachs Geburtstag im Reformationsjubiläumsjahr und endete zum „Jahr der Orgel“ im
Dezember 2021. Zuletzt erschien 2020 seine CD „Berlin“ (bei Dabringhaus & Grimm),
die Kompositionen Berliner Komponisten des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - darunter
mehrere Ersteinspielungen - vereint. Für diese CD wurde er als „Instrumentalist des
Jahres“ mit dem Opus-Klassik, dem bedeutendsten Preis der deutschen Musikindustrie,
ausgezeichnet. Zum 200. Geburtstag des Komponisten präsentierte Andreas Sieling das
gesamte Orgelwerk Francks in vier Konzerten in verschiedenen Hörachsen. 2025 wird eine
neue CD entstehen, die die Wege der Bachinterpretation im 19. Jahrhundert aufzeigt.
Informationen
Beginn | 19:30 Uhr |
---|
Eintritt
Eintritt frei