Jüdische Friedhöfe im südlichen Paderborner Land

Exkursion mit dem privaten PKW

Veranstaltungsinformationen

Im Rahmen der halbtägigen Exkursion sollen ausgewählte Friedhöfe im südlichen Paderborner Land besucht werden, wobei den Teilnehmenden ein Einblick in das Thema „Tod und Trauer im Judentum“ ermöglicht wird.

Jüdische Friedhöfe im südlichen Paderborner Land - Exkursion mit dem privaten PKW

Im Rahmen der halbtägigen Exkursion sollen ausgewählte Friedhöfe im südlichen Paderborner Land besucht werden, wobei den Teilnehmenden ein Einblick in das Thema „Tod und Trauer im Judentum“ ermöglicht wird. Vor allem die Grabsteine mit ihren vielfältigen Inschriften und ihrer künstlerischen Gestaltung erzählen viel über die jüdische Begräbnistradition. Ausgehend vom Kreismuseum Wewelsburg können die Teilnehmenden unter fachkundiger Begleitung den Spuren jüdischen Lebens in der ländlichen Region anhand von biographischen Zugängen nachgehen.

 

Bitte beachten:

- geeignet ab 15 Jahren

- Männliche Teilnehmer müssen eine Kopfbedeckung auf den jeweiligen Friedhöfen tragen und daher

  bitte auch selber mitbringen!

- Fahrt mit dem eigenen PKW

- Startpunkt und Pause am Kreismuseum Wewelsburg

- Treffpunkt: Foyer der Erinnerungs- und Gedenkstätte am Vorplatz der Wewelsburg

Foto aus dem Themenheft:

Juden im Paderborner Land im 17. und 18. Jahrhundert, Seite 29, Titel: Jüdischer Friedhof Beverungen; Foto: A. Neuwöhner, 1998 (Wewelsburg, Kreismuseum)

 

Für die Teilnahme an der Exkursion ist ein offizieller 3G-Nachweis notwendig. „3G“ bedeutet geimpft, genesen oder getestet. Ein Test darf nicht älter als 48 Stunden sein. Der Nachweis ist nur in Verbindung mit einem Ausweisdokument (z.B. Personalausweis) gültig. Schulgruppen und Kinder bis 15 Jahre gelten als getestete Personen.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Themenjahres "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" statt.

In Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Paderborn e. V.

Informationen

AnmeldungVerbindliche Anmeldung unter Telefon 02955 7622-0 erforderlich.

Eintritt

Teilnahme pro Person: 3 €