Lieder von Verfolgten - Ein Abend mit Liedern aus der Zeit des Nationalsozialismus

Im Paul-Schneider-Haus, Bodelschwinghstraße 17, Wewelsburg

Veranstaltungsinformationen

Jonas Höltig und Tassilo Rinecker spielen Lieder von Juden, Sinti und Roma, Jugendbewegungen, politisch Verfolgten, Zeugen Jehovas, sowie in Konzentrationslagern entstandene Lieder Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, was für eine Rolle Musik für Verfolgte gespielt hat.

Lieder von Verfolgten - Ein Abend mit Liedern aus der Zeit des Nationalsozialismus

Musik // Erzählung // Erinnerung
Jonas Höltig und Tassilo Rinecker spielen Lieder von Juden, Sinti und Roma, Jugendbewegungen, politisch Verfolgten, Zeugen Jehovas, sowie in Konzentrationslagern entstandene Lieder Dabei wird ein Fokus darauf gelegt, was für eine Rolle Musik für Verfolgte gespielt hat.

Die Künstler erzählen die packenden, traurigen und hoffnungsvollen Geschichten der Lieder und ihrer Komponisten. Dadurch findet eine bewegende Auseinandersetzung mit der individuellen Verfolgung statt. Das facettenreiche Programm stellt die Totalität der  nationalsozialistischen Verfolgung dar, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Die beiden Künstler haben sich während ihres Studiums in Münster kennengelernt Sie machen seit mehreren Jahren gemeinsam programmatische Musik Durch das Singen von Liedern von Verfolgten
und das Erzählen ihrer Geschichte wollen sie der Opfer des Nationalsozialismus gedenken und ein Zeichen für eine positive Erinnerungskultur setzen


In Kooperation mit dem Gedenktag 2. April in Wewelsburg – Verein wider das Vergessen und
für Demokratie e. V. und der Ev. Kirchengemeinde Büren-Fürstenberg 


Eintritt frei

Für die Teilnahme an der Veranstaltung gelten die aktuellen NRW-Corona-Schutzvorgaben.