Fußball im Nationalsozialismus

Öffentliche Themenführung für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Veranstaltungsinformationen

Bei der Öffentlichen Führung steht der Fußball in der Zeit des Nationalsozialismus im Mittelpunkt.

Fußball im Nationalsozialismus - Öffentliche Themenführung für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren

Fußball in Deutschland hat eine über hundert Jahre alte Tradition. Schon in den 1920er Jahren wurden die Spiele zu einem Zuschauermagneten. Es gab eine große Vielfalt an Vereinen und Wettbewerben. Diese Tradition wurde mit der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 zerschlagen. Viele Sportvereine wurden verboten und Mitglieder und Fans ausgeschlossen. In den „gleichgeschalteten“ Vereinen sollte sich die „deutsche Volksgemeinschaft“ zeigen. Fußball musste sich der Politik und Ideologie des Nationalsozialismus unterordnen. Die zwölf Jahre Nazi-Herrschaft haben die Kultur des Fußballs in Deutschland nachhaltig verändert.

Bei der Öffentlichen Führung steht der Fußball in der Zeit des Nationalsozialismus im Mittelpunkt. Wie haben sich die Vereine in der Zeit verhalten? Was ist mit den Fußballern passiert? Und wie spiegelt sich diese Zeit noch heute in der Verbandsstruktur und einzelnen Begriffen wider?

Im Anschluss kann die Sonderausstellung „Anpassung, Ausgrenzung, Instrumentalisierung. Fußball in der NS-Zeit“ besucht werden.

Dauer: ca. 2 h

Eintritt

Teilnahmebeitrag (pro Person): 3 €

Kartenvorverkauf während der Öffnungszeiten im Museum oder online auf www.wewelsburg.de