Konservieren, restaurieren, rekonstruieren? Zu den Sanierungskonzepten der Wewelsburg im 19. und 20. Jahrhundert
Öffentliche Führungen am Tag des offenen Denkmals: 11-12.30 Uhr | 15-16.30 Uhr
Veranstaltungsinformationen
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto: „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“.
Öffentliche Führungen am Tag des offenen Denkmals: 11-12.30 Uhr | 15-16.30 Uhr
Der diesjährige Tag des offenen Denkmals steht unter dem Motto: „Sein und Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“.
Fürstbischof Dietrich von Fürstenberg ließ die Wewelsburg von 1603 bis 1609 in ihrer charakteristischen dreieckigen Form als Renaissanceschloss erbauen. Mittelalterliche Vorgängerbauten, wie z. B. ein Turmhaus im Südflügel oder ein Torhaus im Ostflügel, wurden miteinbezogen. Die seltene, dreieckige Bauform erklärt sich durch die Lage auf dem Bergsporn über dem Almetal.
Über die Jahrhunderte war die Wewelsburg als historisches Bauwerk stetigen Veränderungen unterworfen. Sie wurde teilweise zerstört, verfiel und wurde im Laufe der mehrfach umgebaut.
Bei dem Rundgang soll den Veränderungen dieses besonderen Baudenkmals nachgegangen werden.
Die Teilnahme an der Führung ist kostenfrei.
Am Tag des offenen Denkmals ist der Eintritt ins Historische Museum des Hochstifts Paderborn frei.
Aktuell wissen wir nicht, wie sich die Corona-Schutzverordnung (begrenzte Anzahl von Gästen, Absage, etc.) entwickelt.
Wir halten Sie auf dem Laufenden!