Neues zum Megalithgrab Wewelsburg II
Vortrag von Leo Klinke M.A. (nur mit Anmeldung)
Veranstaltungsinformationen
Es liegen erste Forschungsergebnisse der Grabung vor, die eine virtuelle Rekonstruktion der jungsteinzeitlichen Begräbnisstätte erlauben.
Vortrag von Leo Klinke M.A. (nur mit Anmeldung)
Das Megalithgrab Wewelsburg II war im Sommer 2018 Gegenstand einer Lehrgrabung der Universität Münster in Kooperation mit der Altertumskommission und der LWL-Archäologie für Westfalen. Nun liegen erste Forschungsergebnisse der Grabung vor, die eine virtuelle Rekonstruktion der jungsteinzeitlichen Begräbnisstätte erlauben.
Klinke studierte Klassische Archäologie sowie Ur- und Frühgeschichte u. a. an den Universitäten Münster, Kiel, Bochum und Wien mit Schwerpunkten in den Bereichen "Landschaftsarchäologie" sowie "digitaler Archäologie" bzw. "Archäoinformatik" und erarbeitet derzeit eine Dissertation zum Thema "Wahrnehmung (prä-)historischer Landschaften. Möglichkeiten der Objektivierung mittels Virtual Reality".
Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der Altertumskommission für Westfalen und dort Projektleiter des Projekts „Megalithik in Westfalen“
Im Burgsaal der Wewelsburg, Eintritt frei.
Informationen
Anmeldung | Aufgrund der aktuellen Situation ist die Teilnahme an der Veranstaltung nur mit Anmeldung möglich: Telefon 02955 7622-0 |
---|