Neueste Forschungen zum Konzentrationslager in Wewelsburg

14. Wissenschaftliches Symposium

Veranstaltungsinformationen

Das diesjährige wissenschaftliche Symposium nimmt daher neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte der SS in Wewelsburg und des Konzentrationslagers Niederhagen in den Blick.

Neueste Forschungen zum Konzentrationslager in Wewelsburg

Im Frühjahr 1982 öffnete der Kreis Paderborn die Dokumentations- und Gedenkstätte „Wewelsburg 1933-1945. Kult- und Terrorstätte der SS“ „zur Mahnung für die Lebenden und zum ehrenden Gedenken an die Opfer des KZ Niederhagen“. Sie entwickelte sich zur besucherstärksten Abteilung des Kreismuseums Wewelsburg mit einem breit angelegten Bildungsangebot und erfolgreicher Sammlungs-, Forschungs- und Publikationstätigkeit. 2010 folgte die inhaltliche Neukonzeption und Erweiterung zur Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg 1933-1945 mit der Dauerausstellung „Ideologie und Terror der SS“. In den vergangenen 40 Jahren hat sich Wewelsburg zu einem bundesweit und international anerkannten Ort der musealen Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus, speziell der SS, entwickelt hat. 
Das diesjährige wissenschaftliche Symposium nimmt daher neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte der SS in Wewelsburg und des Konzentrationslagers Niederhagen in den Blick. Neue Aspekte der Lagergeschichte und zu den SS-Wachmannschaften werden vorgestellt. Aktuelle Funde und Forschungsfragen zur frühen Nachkriegszeit werden diskutiert. 

In Kooperation mit dem Förderverein des Kreismuseums Wewelsburg e. V. 

Im Burgsaal der Wewelsburg
Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen gelten die aktuellen NRW-Corona-Schutzvorgaben. 
 

Informationen

AnmeldungAnmeldung unter Telefon 02955 7622-0 oder per Mail an info@wewelsburg.de