Tag des offenen Denkmals
Veranstaltungsinformationen
Unter dem Motto „KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz“ lädt die Stadt Paderborn zum „Tag des offenen Denkmals“ am 11.09.2022 Bürgerinnen und Bürger dazu ein, sich auf Spurensuche zu begeben. Das diesjährige Motto greift die Frage auf, welche Erkenntnisse und „Beweise“ sich aus der Bausubstanz eines Baudenkmals gewinnen lassen.
Welche Spuren hat menschliches Handeln durch die Jahrhunderte hindurch an Gebäuden hinterlassen? Welche „Taten“ wurden in oder an einem Gebäude verübt? Von welchen Ereignissen und Geschichten berichten sie? Die Bausubstanz historischer Gebäude steckt voller Spuren, Narben, Ergänzungen und Veränderungen - allesamt „Beweismittel“, die uns, die wir keine Zeitzeugen mehr sind, Hinweise auf den Lauf der Geschichte geben.
In Paderborn steht in diesem Jahr die historische Stadtbefestigung mit den Resten der mittelalterlichen Stadtmauer, der noch erkennbaren Wall- und Grabenzone und der begrünten Promenade i Fokus. Sie dokumentiert fast 900 Jahre Paderborner Stadtgeschichte. Gute Zeiten zeigen sich durch eine solide Bauweise der Mauer und eine sorgsame Instandhaltung. Schlechte und kriegerische Zeiten erkennt man an eilig durchgeführten Verstärkungen oder mangelnder Unterhaltung.
Die Beiträge der Stadt Paderborn werden in diesem Jahr in digitaler Form präsentiert. Das LWL-Museum in der Kaiserpfalz bietet einen Kinderworkshop an. Für den Besuch der städtischen Museen wird am 11.09.2022 kein Eintritt erhoben.
Die Beiträge im Einzelnen:
Digital - Filmcollage „Stadtmauer“
Eine Collage von historischen Plänen, Abbildungen und Ausschnitten historischer Filme aus dem Stadt- und Kreisarchiv Paderborn vermittelt einen Eindruck von dem Jahrhundertprojekt, mit deren Bau die Paderborner Bürgerschaft um 1100 n.Chr. begonnen hat und für dessen Schutz und Erhalt sich die Stadt Paderborn und seine Bürgerinnen und Bürger auch heute noch einsetzen.
Link zum Beitrag: www.paderborn.de/tofd2022