Klotzbeute mit über 10.000 Bienen am Naturkundemuseum Paderborn zu besichtigen
Am Freitag, dem 16. Mai 2025 fand ein ganz besonderes Naturschauspiel am Naturkundemuseum in Schloß Neuhaus statt. In einen ausgehöhlten Baumstamm liefen etwa 10.000 bis 15.000 Bienen ein. Museumsbesucher können ab sofort bei Führungen dem Bienenschwarm bei seinem Treiben zuschauen.
Die Realschule Schloß Neuhaus und das Naturkundemuseum betreiben ein gemeinsames Bienen-Projekt auf einer Blühwiese neben dem Museum. Ein Schwerpunkt des Projektes ist die Schul-AG in der sich die Schüler zusammen mit einer Imkerin regelmäßig um die hauseigenen Honigbienen kümmern. Die Schüler lernen dabei den Umgang mit den Tieren und alles über das Leben der Honigbiene. In den nächsten Tagen wird bereits der erste Honig in diesem Jahr geschleudert und kann ab dem Sommer im Museumsshop erworben werden. Auch in der kühlen Jahreszeit haben die Schüler viel zu tun. Zusammen mit den beiden Zeidlern Sabine Bergmann und Peter Stamm, haben die Schüler den gesamten Winter über an einer so genannten Klotzbeute gearbeitet, eine naturnahe Bienenbehausung die aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht. Eine Klotzbeute fachgerecht zu bauen erfordert viel Arbeit und Geschick. Mit nach historischem Vorbild handgeschmiedeten Werkzeugen aus der traditionellen Zeidlerei und unter Anleitung der beiden Zeidler haben die Schüler und ihr Lehrer den Baumstamm fachgerecht ausgehöhlt. Für die Inneneinrichtung wurden Hölzchen geschnitzt und dann in dem Baumstamm befestigt. Selbst die Hanfseile die den Eingang hinter zwei Holzplatten verschließen sind von den Schülern in einer historischen Seilerschiene von Hand gedreht worden. „Auch der Baumstamm selbst hat eine Geschichte.“, so Dr. Felicitas Demann, Leiterin des Naturkundemuseums Paderborn. „Dieser Baumstamm, eine Linde, ist durch den Tornado Emmelinde im Mai 2022 in Paderborn gefallen. Jetzt besteht er neben dem Naturkundemuseum als Klotzbeute weiter.“
Am Freitag, dem 16. Mai 2025 war es endlich so weit. Ein neuer Schwarm des Imkers Jürgen Vahle – mit etwa 10.000 bis 15.000 Bienen - wurde von der Zeidlerin Sabine Bergmann fachgerecht auf ein weißes Tuch gegeben. Es dauerte nicht lang da fingen die Bienen an über das Tuch in Richtung Klotzbeute zu strömen. Das Einlaufenlassen ist eine schöne Vorgehensweise einen Bienenschwarm in ein neues Zuhause zu überbringen. Ein wahres Naturschauspiel, welches sich die Besuchenden aus nächster Nähe anschauen konnten. Nach wenigen Minuten schwirrte es über der gesamten Blühwiese. Bei so vielen Bienen musste sich der Schwarm erstmal sortieren. Doch anscheinend haben die Schüler hervorragende Arbeit geleistet, denn das neue Zuhause wurde von den Bienen begutachtet und offensichtlich für gut befunden. Schnell haben sich die vielen Bienen im Stamm organisiert bis auch die letzte Biene nach einer guten Stunde im Baumstamm verschwand. Eine Klotzbeute kommt einer Naturhöhle und damit den Bedürfnissen der Bienen sehr nah. Auf die Honigernte wird hier verzichtet. Die Schüler haben sich jedenfalls besonders viel Mühe gegeben den Tornadobaum als bienengeeignete Naturhöhle umzubauen was, wie man am Freitag sehen konnte, mehr als geglückt ist.
Mittlerweile sind die Bienen in der Klotzbeute bereits fleißig mit dem Wabenbau beschäftigt und ab sofort können sich Museumsbesucher die Bienen ansehen. Das Museum bietet ab dem Sommer auch regelmäßig Führungen an und auch auf Anfrage können Besucher die Bienen anschauen. Wenn das Museum geschlossen hat, dann kann man jederzeit aus dem Bienenfutterautomaten neben der Blühwiese insektenfreundliche Blühmischungen erwerben und im eigenen Hausgarten oder Balkonkasten aussäen. Mit diesen pollen- und nektarreichen Pflanzen können Bienen & Co. auch Zuhause unterstützt werden.
Ein Dank gilt allen Kooperationspartnern und Unterstützern des Projektes, ohne die all das nicht möglich wäre. Der Naturwissenschaftliche Verein Paderborn und die Naturschutz-Stiftung Senne sowie auch die Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unterstützen das Projekt.
Das Bienenprojekt wächst stetig, die Schüler arbeiten bereits an neuen Vorhaben, die sich rund um die Bienen drehen.
Der Naturwissenschaftliche Verein Paderborn unterstützt zusammen mit der Naturschutz-Stiftung Senne das Naturkundemuseum und dessen Bienen-AG.
Die Vorbereitung des Baumstamms und die Herstellung der Klotzbeute wurden von der Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter unterstützt. Wir bedanken uns sehr herzlich für die finanzielle Förderung!