Aktuelles

Radfahren in Paderborn

Verbreiterung des Padersteinwegs

Die Stadt Paderborn plant, in Verlängerung an den bereits ausgebauten Maltaweg, den Padersteinweg vom Fürstenweg bis zum Padersee von 2,50 m auf 4,00 m zu verbreitern. Durch die Maßnahme soll auf Dauer eine sichere und komfortable Fahrrad-Hauptroute von der Innenstadt bis Schloß Neuhaus entstehen.

Um die Funktion als Alltags-Radweg und als Strecke für den Schülerverkehr weiter zu stärken, ist im Zuge der Maßnahme eine Beleuchtung des kompletten Weges mittels umwelt- und insektenschonender LED-Technik geplant.

Unter den untenstehenden Links können Sie sich die folgenden Unterlagen und Informationen herunterladen:

- Planunterlagen Padersteinweg, u.a. Lagepläne und Regelquerschnitt des geplanten Padersteinweges sowie die Planunterlagen zum offenen Graben

- Landschaftspflegerischer Begleitplan mit integrierter artenschutzrechtlicher Stellungnahme und ergänzender Stellungnahme in Bezug auf die Gestaltung eines offenen Grabens im Rahmen der Verbreiterung des Padersteinwegs

- eingereichter Förderantrag von 2021

Online-Umfrage zum Verkehrsversuch Detmolder Straße

© Stadt PaderbornOnline-Umfrage zum Verkehrsversuch Detmolder Straße

Zwischen Juli 2022 und Ende Januar 2023 erprobte die Stadt Paderborn an der Detmolder Straße zwischen der Nordstraße bzw. dem Bahnübergang und dem Schäferweg eine neue Verkehrsführung.

Im Rahmen dieses Verkehrsversuchs wurde vom 14.10. bis 06.11.2022 eine Online-Umfrage unter allen Verkehrsteilnehmenden durchgeführt. Vielen Dank für Ihre Teilnahme!

Die Auswertung dieser Umfrage und des gesamten Verkehrsversuches wird aktuell vom durchführenden Ingeniuerbüro durchgeführt.

Mehr Informationen zum Verkehrsversuch finden Sie unter foldender Adresse: www.paderborn.de/erprobungsradweg (Öffnet in einem neuen Tab)

Ihre Unterstützung beim ADFC-Fahrradklimatest

Der ADFC führte im Jahr 2022 erneut den ADFC-Fahrradklima-Test durch.

Die bundesweite Befragung zur Fahrradfreundlichkeit von Städten und Gemeinden profitiert von der Teilnahme möglichst vieler Menschen. Als Stadt Paderborn unterstützten wir gerne dieses Anliegen, da die Radverkehrsförderung uns ein wichtiges Anliegen ist. Daten zur Nutzer*innenzufriedenheit sind daher für uns ein wichtiges Kriterium in unserer Arbeit.

Danke für Ihre Teilnahme an der Befragung! Die Ergebnisse stellt der ADFC gemeinsam mit dem BMDV im Frühjahr 2023 der Öffentlichkeit vor und können dann unter folgendem Link abgerufen werden.

Baustelle an der Bahnhofstraße

Von der Sperrung der Bahnhofsbrücke ist auch der Radverkehr betroffen, weshalb entsprechende Umleitungen eingerichtet wurden.

Der Radverkehr wird nördlich zunächst über den Radweg am Heinz-Nixdorf-Ring über Damaschkestraße, Anton-Heinen-Straße, Karl-Sonnenschein-Straße und Klöcknerstraße in Richtung Innenstadt umgeleitet. Sobald die Sperrung an der Einmündung der Pontanusstraße aufgehoben wird, können Radfahrende ab der Anton-Heinen-Straße auch die Pontanusstraße nutzen. Südlich wird die Innenstadt vom Frankfurter Weg über die Wollmarktstraße und die Borchener Straße erreicht. Die Umleitungen sind entsprechend ausgeschildert.

Alle weiteren Informationen finden Sie auf der Informationsseite zur Baumaßnahme Bahnhofstraße unter folgedem Link.

Radeln für das Klima - Stadtradeln 2022

© Klima-Bündnis

Möglichst viele Kilometer für den Klimaschutz und für Paderborn erradeln – das war das Ziel des bundesweiten Wettbewerbs STADTRADELN des Klima-Bündnis, an dem Paderborn auch 2022 wieder teilnimmt. Im Zeitraum vom 15. Mai 2022 bis zum einschließlich 5. Juni 2022 sind alle Bürgerinnen und Bürger, die Mitglieder des Rates sowie alle, die in Paderborn wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine Schule oder Kita besuchen, aufgerufen, bei der Kampagne mitzumachen und fleißig Kilometer zu sammeln.
Beim STADTRADELN geht es um den Spaß am Fahrradfahren – gleichzeitig sollen viele Menschen für die Nutzung des Fahrrades im Alltag begeistert werden. So wird das Klima geschont und die Gesundheit gefördert. Aufgerufen sind Paderbornerinnen und Paderborner jeden Alters, egal ob versierte Vielradler oder neugierige Einsteiger. Die Anmeldung erfolgte teamweise, schließlich radelt es sich in der Gruppe schöner. Ein Team besteht mindestens aus zwei Personen und kann sich aus Familienmitgliedern, Nachbarn, Schulklassen, Vereinen oder Unternehmensbelegschaften zusammensetzen.

Seit 01. März 2018 sind der Rathaus- und Marienplatz für Radfahrer vorerst ganztägig freigegeben. Hierbei handelt es sich um einen Verkehrsversuch. Ein Jahr lang haben Radfahrer jetzt somit die Möglichkeit, die Innenstadt auf der Verbindungsachse Kamp – Marienstraße durchgängig zu befahren. Bisher war dies nur in der Zeit von 20 Uhr bis 9 Uhr erlaubt. Zu den Veranstaltungen, wie dem Frühlingsfest oder dem Weihnachtsmarkt, gilt die Regelung nicht.

Bei der Benutzung ist zu beachten, dass Fußgänger Vorrang haben und das Verkehrsgeschehen bestimmen. Es gilt daher Schrittgeschwindigkeit. Im Zweifel muss das Fahrrad geschoben werden.

Im Versuchszeitraum wird der Verkehr verstärkt durch die Polizei und durch B.O.S.S.-Streifen kontrolliert. Neben der angepassten Verkehrsbeschilderung werden zur Verdeutlichung der veränderten Situation Radfahrerpiktogramme im Streckenverlauf markiert. Damit die Radfahrenden am Übergang vom Marienplatz zur Marienstraße nach dem abschüssigen Abschnitt die Vorfahrt beachten, wird hier eine auffällige Markierung aufgebracht. Zusätzlich wird ein Hinweisschild aufgestellt, das an das zu beachtende Schritttempo erinnert. Die entspannte, gemeinsame Benutzung des Verkehrsraumes gelingt nur im Miteinander aller Verkehrsteilnehmer!

Zeigt sich nach Abschluss und Bewertung des Verkehrsversuches, dass die Mitbenutzung durch die Radfahrer in diesem Bereich verträglich ist, kann die Regelung verstetigt werden.

Die Maßnahme, die auch Bestandteil des Innenstadtverkehrskonzeptes ist, wurde am Runden Tisch Radverkehr abgestimmt und durch den Ausschuss für Bauen, Planen und Umwelt beschlossen.

Mit zahlreichen Optimierungen im Radverkehrsnetz möchte die Stadt Paderborn die Bedingungen für Radfahrer verbessern und wirkt darauf hin, den Radverkehrsanteil am Gesamtverkehrsaufkommen zu erhöhen. Dies wirkt sich auf mehrfache Weise positiv aus: Radfahren ist gesünder, man bewegt sich klimaschonend fort und nimmt weniger Platz im Straßenraum in Anspruch. Auch im Hinblick auf die Feinstaubbelastung und die Belastung der Innenstädte mit Stickstoffoxiden schneidet das Rad deutlich besser ab als jedes andere Verkehrsmittel.

Neue Piktogramme verdeutlichen, wo Radfahrer die Wahl zwischen Radweg und Fahrbahn haben.

© Stadt Paderborn

An der Driburger Straße wurde zwischen dem Gierstor und der Schultze-Delitzsch-Straße die Radwegebenutzungspflicht aufgehoben. Die entsprechenden Verkehrsschilder wurden entfernt, wie bereits an zahlreichen weiteren Radwegen der Stadt. Hintergrund: Nach StVO muss die Benutzungspflicht aller Radwege überprüft und aufgehoben werden, wenn keine Sicherheitsbedenken bestehen. Auf der Straße ist zügigeres Fahren möglich. Studien legen außerdem nahe, dass die Unfallhäufigkeit im Mischverkehr geringer ist als auf Bordsteinradwegen. Das liegt vor allem an den besseren Sichtbeziehungen zwischen Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmern.Allerdings führt die Änderung mancherorts anfänglich zu Missverständnissen zwischen Auto- und Radfahrern: Obwohl noch ein baulicher Radweg erkennbar ist, muss der Radfahrer ihn nicht mehr benutzen. Viele Autofahrer haben sich noch nicht an die Änderung der Verkehrsregeln gewöhnt. Manche reagieren leider auch gereizt, und gefährden im schlimmsten Fall den schwächeren Verkehrsteilnehmer auf dem Fahrrad.

Das städtische Straßen- und Brückenbauamt hat nun an zunächst drei Straßenzügen Fahrradpiktogramme auf der Straße und parallel auf dem Radweg markiert. So wird klar: Radfahrer haben hier die Wahl, welchen Weg sie wählen.

Strecken mit neuen Fahrradpiktogrammen in Paderborn:

  • Sennelagerstraße (stadtauswärts zwischen Dirksfeld und Ortsausgang Richtung Sennelager)
  • Riemekestraße (stadtauswärts zwischen Rathenaustraße und Heinz-Nixdorf-Ring)
  • Driburger Straße (zwischen Gierstor und Berliner Ring)
© Stadt PaderbornHier haben Radfahrer die Wahl.