Residenzmuseum Schloß Neuhaus
Ein eindrucksvolles Schloss diente den Paderborner Fürstbischöfen als Residenz. Das Museum im Schloss gibt einen Einblick in die Bau- und Residenzgeschichte.
Dietrich von Fürstenberg baute das Schloss zu einer geschlossenen Vierflügelanlage aus, und Clemens August von Bayern erweiterte Neuhaus um einen Marstall sowie einen eindrucksvollen Barockgarten, der heute in Teilen rekonstruiert ist. Im Remter, einer über Säulen gewölbten Halle, wird die bauliche Entwicklung anhand von Bauspolien, Modellen und einer medialen Rekonstruktion gezeigt. Die zahlreichen Funde aus der Schlossgräfte, die der Forscher Hans Joachim Nachtmann geborgen hat, machen den Alltag der Schlossbewohner greifbar. Die in der Regierungszeit von Clemens August geschaffenen Repräsentationsräume befinden sich in der belle etage des Schlosses. Sie wurden sorgsam restauriert und dokumentieren das Selbstverständnis der fürstbischöflichen Herrschaft. Wertvolle Exponate zeigen die Bedeutung von Neuhaus als Zentrum des geistig-kulturellen Lebens im Hochstift Paderborn. Mitmachstationen laden ein, sich in die Rolle von Gärtnern, Malern oder Architekten am Hof des 16. bis 18. Jahrhunderts zu versetzen.
Kontaktadresse:
Residenzmuseum Schloß Neuhaus
Ausstellung zu Baugeschichte, Herrschaft und Repräsentation
Residenzstraße 2
33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Tel. 05251 8811065
Weitere Informationen - auch zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen - finden Sie auf der Internetseite des Museums.
Aktuelle Ausstellung:
Wasser ist Menschenrecht! - Internationale Pressefotografie zu Wasserarmut und Wasserprojekten
26. August 2023 - 1. Januar 2024
Ausstellung im Rahmen des Projekts "Panta rhei. Wasser bewegt"
Wem gehört das Wasser? Diese Frage ist angesichts zunehmender Wasserknappheit aktueller denn je. Deshalb gibt Europa eine klare Antwort: Das Wasser gehört den europäischen Bürgern oder kurz gesagt, Wasser ist Menschenrecht. Aber Wasser ist nicht nur Trinkwasser, sondern auch Energiequelle, Lebensraum für Tiere und Pflanzen, nicht zuletzt Klimaregulator. Die vielfältigen Nutzungen führen zu Konflikten - das machte der heiße und trockene Sommer 2022 mehr als deutlich.
Die Ausstellung wirft einen internationalen Blick auf das Thema Wasser als Menschenrecht. Im Zentrum stehen Pressefotografien aus dem DPA-Pressearchiv. Sie verweisen zum einen auf die Problematik der Wasserarmut und des freien Zugangs zum Trinkwasser, zum anderen aber auch auf Projekte, die sich für eine freie und sichere Wasserversorgung einsetzen. Der Bezug zu Paderborn wird durch historische Fotografien und Informationsmaterial zur aktuellen Wasserversorgung hergestellt.