Stadtmuseum Paderborn

Modern, lebendig und ungewöhnlich: Das Stadtmuseum Paderborn im Herzen der Stadt, nahe des Paderquellgebietes und des Doms, untersucht die historische Dimension der städtischen Identität, die sich in Bildern, Gebäuden, historischen Sammlungen und Erinnerungen zeigt.

© Stadt Paderborn

Neben zahlreichen Modellen, Medien- und Hörstationen, die ein vergangenes Stadtbild wieder lebendig werden lassen, ist der „Objektspeicher“, der die Vielfalt der kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Paderborn und anderer zeigt, zentraler Ausstellungsraum des Museums. Einzigartig für den Museumsstandort ist der Kreuzgang und der Garten des von Bischof Meinwerk gegründeten Abdinghofklosters aus dem Jahr 1015/16. Im „Offenen Foyer“ widmet sich das Stadtmuseum Themen der städtischen Gegenwart und der Zukunft. Hier werden neben Vorträgen, Konzerten und Theateraufführungen aktuelle künstlerische Positionen und Tendenzen in Sonderausstellungen gezeigt. Kulturhistorische Ausstellungen haben hier ebenfalls ihren Platz. Im „Stadtlabor“ können Erwachsene, Kinder und Jugendliche zum Forscher der über 1200-jährigen Stadtgeschichte werden. Regelmäßige öffentliche Führungen runden das Angebot ab.

Kontaktadresse:
Stadtmuseum Paderborn
Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn
Tel. 05251 88-11247
Fax 05251 88-2141
stadtmuseumpaderbornde

Weitere Informationen - auch zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen - finden Sie auf der Internetseite des Museums.

© Stadt PaderbornStadtmuseum Paderborn

Aktuelle Ausstellungen:

Jörg Gläscher - wood, waves and energy
26. August 2023 - 21. Januar 2024
Ausstellung im Rahmen des Projekts "Panta rhei. Wasser bewegt"

Der Leipziger Fotograf Jörg Gläscher zeigt im Klostergarten des Stadtmuseums eine aus feinteiligem Astwerk gebaute „Welle“, eine im Anblick zunächst vertraute Form eines aus Wasser bestehenden Naturphänomens – hoch aufgetürmt, kurz bevor sie bricht, statisch in ihrer kraftvollen Präsenz einer Skulptur.
Energie ist ein grundlegendes Konzept in der Physik, Materie hingegen bezieht sich auf jede Substanz. Im Kunstkontext hingegen sind sie ein kreativer Ausdruck, der viele Formen annehmen kann. Die Ausstellung „wood, waves and energy“ bündelt diese drei Formen in weiteren großformatigen Foto- und Videoarbeiten von Gläscher. Die Arbeiten in der Ausstellung sind ein Kapitel einer größeren Werkgruppe, dem „diary complex“. Jörg Gläscher entwickelte die Arbeit während der Corona-Pandemie 2020/21 in Hamburg und in Leipzig. Aus seinen eigenen Erfahrungen während der Pandemie erschuf er verschiedene fotografische Herangehensweisen, Betrachtungen und Darstellungen über die Kraft und die Gewalt der Natur. Waren die ersten Arbeiten noch rein fotografisch, fing er mit der Serie über Holzwellen an, selbst in die Natur einzugreifen und Objekte und Skulpturen im Wald zu installieren. 
Die eindruckvollen großformatigen Fotografien von Jörg Gläscher transportieren umgewandelte Energie in Form von Holz, in Form einer Struktur, die an „Wellen“ erinnert. Zudem werden drei aktuelle Videoarbeiten von Gläscher gezeigt, die sich mit der Energie des Wassers beschäftigen.


Leben an den Quellen - eine multimediale Installation zur Wasserkultur an der Pader
26. August 2023 - 21. Januar 2024
Ausstellung im Rahmen des Projekts "Panta rhei. Wasser bewegt"

Die Pader ist ein europäischer Fluss. Diese Aussage mag zunächst überraschen, überwindet die Pader doch nicht wie der Rhein oder die Donau mehrere Landesgrenzen. Aber schaut man genauer hin, dann sieht man, dass die Pader schon seit mehr als 1.200 Jahren die Menschen in Europa verbindet. An dem nur 4,6 Kilometer langen Fluss haben sie eine urbane Wasserkultur geschaffen, die in ihrer konzentrierten Form ihresgleichen sucht. Die multimediale Installation erweckt ausgewählte Orte der Wasserkultur zum Leben, virtuell, medial und dreidimensional.

Weitere Infos