Naturkundemuseum im Marstall Schloß Neuhaus

Das Naturkundemuseum Paderborn in Schloß Neuhaus befasst sich auf zwei Etagen vor allem mit naturkundlichen Themen, die einen starken Regionalbezug haben, was das Museum für Ostwestfalen-Lippe einzigartig macht.

© Stadt Paderborn

Zahlreiche Vitrinen und die bis ins kleinste Detail gestalteten Dioramen zeigen die Fauna und Flora des Paderborner Umlandes und erlauben lehrreiche Einblicke in die Naturräume vor unserer Haustür. Lebende Tiere, wie Bienen und Fische, sind dabei als Ergänzung in die Ausstellung integriert. Besonderes Augenmerk richtet die Ausstellung auf die atemberaubend schöne und ursprüngliche Sennelandschaft, die Heimat vieler seltener Arten ist. Bei allen Besuchenden beliebt ist die Waldvitrine mit Tierstimmenpult, über das man die Geräusche von Waldkauz, Eichhörnchen, Fuchs und Co. erklingen lassen kann. Gesteine, Fossilien und Mineralien aus Paderborn ermöglichen einen einzigartigen Blick in die erdgeschichtliche Vergangenheit der Region.
Neben der Dauerausstellung präsentiert das Naturkundemuseum wechselnde Sonderausstellungen zu den unterschiedlichsten Themen. Zum Angebot des Museums gehören zudem Führungen für Schulklassen, Kindergeburtstage, wissenschaftliche Vorträge und begleitende Veranstaltungen zu den Sonderausstellungen.

Kontaktadresse:
Naturkundemuseum im Marstall Schloß Neuhaus
Im Schloßpark 9, 33104 Paderborn-Schloß Neuhaus
Tel. 05251 8811052 
naturkundemuseumpaderbornde

Weitere Informationen - auch zu Öffnungszeiten, Eintrittspreisen und Sonderausstellungen - finden Sie auf der Internetseite des Museums.

© Stadt PaderbornDer Marstall mit dem Naturkundemuseum (und dem Kunstmuseum)

Aktuelle Ausstellung:

Grundwasser lebt!
26. August 2023 - 1. Januar 2024
Ausstellung im Rahmen des Projekts "Panta rhei. Wasser bewegt"

Die Senckenberg-Wanderausstellung "Grundwasser lebt!" gibt in drei Themenblöcken einen Einblick in die Unterwasserwelt unter unseren Füßen. In "Raum und Zeit" werden Aspekte wie die Bildung von Grundwasser im Wasserkreislauf der Erde, die Verteilung von Grundwasser und die enorm langen Zeiträume beschrieben, in denen sich Grundwasser bildet. "Lebensraum Grundwasser" stellt die verschiedenen Organismen vor, die hier leben. Bei  einer virtuellen Tauchfahrt können die Besucher das Leben in einer Karsthöhle erforschen - geschrumpft auf die Größe einer Grundwasserassel. Man begegnet so den Lebewesen aus einer ganz neuen Perspektive. Erstmalig weltweit zeigt die Ausstellung realitätsgetreu Grundwassertiere mittels einer neuartigen Hologrammtechnik. "Mensch und Grundwasser" thematisiert, wie der Mensch verschwenderisch und manchmal unbedacht mit der Ressource Grundwasser umgeht. Gift und Nitratbelastung, Wasserverschmutzung, aber auch der Import von Wasser nach Deutschland werden hier dargestellt. Expertenstatements geben Einblick in die Auswirkungen unseres Handelns.

Weitere Infos