Museum in der Kaiserpfalz

Das Museum in der Kaiserpfalz gibt einen Einblick in die Geschichte Paderborns und Westfalens des 6. bis 12. Jahrhunderts. Einer der Schwerpunkte liegt hierbei auf der Pfalz Karls des Großen, die er im Jahre 777 oberhalb der Paderquellen als erste und einzige in Sachsen errichten ließ.

Wandmalereien, Gläser und zahlreiche andere archäologische Entdeckungen vermitteln ein eindrucksvolles Bild vom Aussehen dieser Anlage und ihrer historischen Bedeutung. Von der Blütezeit Paderborns im frühen 11. Jahrhundert zeugt die rekonstruierte ottonisch-salische Pfalz mit ihren Kapellen und dem einzigartigen Quellkeller.

Kontaktadresse:
Museum in der Kaiserpfalz
Am Ikenberg, 33098 Paderborn
Tel. 05251 105110
kaiserpfalzmuseumlwlorg

Umfangreiche Informationen - auch zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen - finden Sie auf der Internetseite des Museums.

© Tourist Information PaderbornMuseum in der Kaiserpfalz

Aktuelle Ausstellung:

AußerGewöhnlich! Jüngste Funde aus der Paderborner Stadtarchäologie
30. März - 9. Juli 2023

Wo gehobelt wird, da fallen Späne und wo gebaut wird, da fallen Mauern. Zumindest in einer alten Stadt wie Paderborn, wo unter jedem Schritt die Geschichte wartet. Genau dort gräbt, dokumentiert und findet die Stadtarchäologie, um das Wissen um Bodendenkmäler vor der Zerstörung zu sichern. Dabei kommen immer wieder Funde zutage, die auf den ersten Blick gewöhnlich aussehen, aber auf den zweiten Blick außergewöhnlich sind. 
Das Museum in der Kaiserpfalz zeigt solche Funde aus den neuesten Grabungen der Stadtarchäologie. Früher waren sie Gebrauchsgegenstände, die irgendwann weggeworfen, gezielt vergraben oder versteckt wurden. Heute erzählen sie spannende Geschichten und werfen neue Fragen zur Geschichte Paderborns auf. Warum ein Stempel Paderborner Römerfans in helle Aufregung versetzt und was uns ein Topf über Aberglaube und Magie sagen kann, das zeigt die Ausstellung auf beeindruckende Weise.

Weitere Infos