Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek (m/w/d)
Die Stadt Paderborn bietet engagierten und an Medien interessierten Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek.
Einstellungsverfahren 2024 - Bewerbungsfrist 12.06. - 06.08.23
Die Ausbildung wird über Bedarf angeboten. Eine Übernahme ist nach Abschluss der Ausbildung derzeit nicht möglich.
Was bietet die Stadt Paderborn?
Die Stadt Paderborn bietet engagierten und an Medien interessierten Menschen eine praxisorientierte Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek.
Die Stadtbibliothek Paderborn zeichnet sich besonders durch den technischen Fortschritt und die zahlreichen digitalen Medien aus. Dabei ist die Stadtbibliothek auch im Social Network aktiv.
Um das YouTube-Video sehen zu können, müssen Sie den externen Inhalt freigeben. Sie können Ihre Freigabe jederzeit in den Datenschutz-Einstellungen widerrufen.
Was ist Einstellungsvoraussetzung?
- Hauptschulabschluss
Was erwartet die Stadt Paderborn noch von Ihnen?
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Fähigkeit, selbständig zu arbeiten
- Interesse am Umgang mit neuen Medien und modernen Informations- und Kommunikationsmitteln
- Flexibilität
Wie verläuft die Ausbildung?
Ihre dreijährige Ausbildung erfolgt im dualen System: der praktische Teil in der Stadtbibliothek der Stadt Paderborn und der theoretische Teil im Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund, in Form von zwei Tagen pro Woche.
Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbeständen mit. Im Benutzerservice beraten sie Kunden und beschaffen für sie Medien bzw. Informationen. Daneben erledigen sie verwaltungstechnische und organisatorische Arbeiten.
Es werden weiterhin Kenntnisse und Fertigkeiten auf folgenden Gebieten vermittelt:
- Beschaffung, Erschließung, Bereitstellung von Informationen und Medien (auch in digitaler Form)
- Arbeitsorganisation und Verwaltungsprozesse
- Informations- und Kommunikationssysteme
- Öffentlichkeitsarbeit und Werbung
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
- Bearbeitung von Medien, Bestandspflege
- Benutzungsdienst und Informationsvermittlung an die Leserinnen und Leser
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine schriftliche Zwischenprüfung durchgeführt, in der die bis dahin erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten abgefragt werden.
Die Ausbildung endet mit der Abschlussprüfung, die aus einem schriftlichem, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht.
Was verdiene ich in der Ausbildung?
Monatliche Ausbildungsvergütung ab 01.04.2022 brutto pro Monat:
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 EUR
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 EUR
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 EUR
+ Jahressonderzahlung
+ vermögenswirksame Leistungen (auf Antrag)
+ 400,00 EUR Abschlussprämie bei erfolgreicher Abschlussprüfung
Welche Arbeitsmöglichkeiten habe ich nach der Ausbildung?
Ausgebildete Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek arbeiten nach der Berufsausbildung als Angestellte auf der mittleren Funktionsebene von wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken und in Spezialbibliotheken.
An wen wende ich mich bei Fragen?
Für weitere Auskünfte zum Ausbildungsberuf können Sie sich bei Frau Niemann (Tel.: 05251/88-14216) melden. Bei Fragen zum Auswahlverfahren wenden Sie sich bitte an Herrn Pohlmeier (Tel.: 05251/88-11231).
Sie können auch eine E-Mail an die folgende Adresse schreiben: ausbildungpaderbornde
Ausbildung live - Katharina Born hat den richtigen Ausbildungsberuf gefunden
Als ich die Zusage der Stadt Paderborn für eine Ausbildung zur FaMI in der Stadtbibliothek Paderborn erhalten habe, konnte ich es kaum fassen. Mein langjähriger Wunsch eine Ausbildung in einer Bibliothek zu machen, würde tatsächlich wahr werden.
Lange Zeit habe ich mich auf diesen Tag gefreut! Im August 2015 begann ich dann meinen ersten Ausbildungstag.
Jetzt, ein halbes Jahr später, habe ich mich sehr gut eingelebt. Ich helfe unter anderem beim Aufbau unseres Bestandes, erhalte Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit einer Bibliothek und unterstütze beim Service an der Information. Dabei legen wir viel Wert auf Kontakt zu unseren Leserinnen und Lesern. Toll ist, dass bei Fragen und Schwierigkeiten nicht nur sie etwas lernen und erfahren können, sondern auch ich.
Beim Durchlaufen der einzelnen Kabinette der Stadtbibliothek gibt es immer wieder neue Aufgaben für mich. Jedes Kabinett hat andere Schwerpunkte, sodass die Arbeit mit den jeweiligen Kollegen individuell bleibt. Zusätzlich steht jederzeit jemand mit Tipps und Tricks zur Verfügung.
Sehr interessant , sind die Erlebnisse außerhalb der Bibliothek. Regelmäßig besuchen wir die umliegenden Kindergärten und zeigen selbst den Kleinsten was eine Bibliothek ist. Außerdem gibt es noch viele andere Veranstaltungen für Groß und Klein, die die Arbeit immer wieder auffrischen.
Zweimal die Woche fahre ich nach Dortmund zur Berufsschule. So hat man die Möglichkeit, sich mit anderen FaMI-Auszubildenden auszutauschen. In neuen Schulfächern wie SBL (spezielle Berufslehre) lernen wir z.B. wichtige Arbeitsabläufe, wie die unterschiedlichen Schritte und Möglichkeiten einer Medienbestellung, in einer Bibliothek theoretisch kennen.
Im Rahmen der Ausbildung sind ebenfalls zwei vierwöchige Praktika inbegriffen. Diese finden in der Universitätsbibliothek und im Archiv der Stadt Paderborn statt. Ich freue mich darauf, meine bis dahin erworbenen Fähigkeiten in einem neuen Umfeld ausüben zu können und gleichzeitig neue Erfahrungen sammeln zu dürfen!
Abschließend kann ich sagen: Obwohl ich noch gar nicht so lange hier bin, fühle ich mich sehr gut aufgenommen und würde mich jederzeit wieder für diesen Schritt entscheiden.
Ausbildung live - Nadine Burk startete 2016 in einen neuen Lebensabschnitt
Ich habe die Zusage für meine Ausbildung in der Stadtbibliothek Paderborn einige Tage vor meinem 24. Geburtstag erhalten und es war das beste „Geschenk“ das ich in dem Jahr bekommen habe.
Für mich ist der Beginn meiner Ausbildung nicht nur ein weiterer Schritt in mein Arbeitsleben, es war auch der erste Schritt weg von meiner Heimat. Dieser Schritt war ca. 300 km groß! Daher habe ich nicht nur neue Erfahrungen im Berufsleben gemacht, sondern auch meine erste eigene Wohnung gemietet und bin das erste Mal in meinem Leben wirklich ganz auf mich alleine gestellt.
Als, nach etwas Vorbereitungszeit, dann endlich am 01. August 2016 meine Ausbildung begann, war ich so aufgeregt! So viele neue Eindrücke, nicht nur beruflich, sondern auch privat. Die große Sorge: Schaffe ich das alles auch wirklich allein? Eben die ganz typischen Sorgen, die den Start eines neuen Lebensabschnittes begleiten. Sobald ich dann aber an meinem neuen Arbeitsplatz ankam, da wusste ich: „Hier werde ich mich wirklich wohlfühlen“. Natürlich dachte ich das auch vorher schon, aber in dem Moment da fiel einfach alle Angst von mir ab. Ich habe eine nette und fürsorgliche Ausbilderin und viele nette Kollegen kennengelernt, die sich freuen das der „berufliche Nachwuchs“ da ist.
Nun ist bereits einige Zeit vergangen und ich habe geholfen, den Bestand unserer Bibliothek weiter aufzubauen, aber auch Bücher nach gewissen Kriterien auszusortieren. Das klingt erst mal ganz einfach, ist aber bei so vielen Medien manchmal eine wirkliche Herausforderung.
Ich erhalte außerdem Einblicke in die Öffentlichkeitsarbeit der Bibliothek, diese beinhaltet nicht nur Pressetexte, sondern auch Facebook, Instagram und unseren „Stabiblog“. Social Network ist aber nicht die einzige digitale/technische Entwicklung im FaMI-Beruf, immer mehr Technik findet seinen Weg zu uns! Natürlich lernen wir auch mit den neuen technischen Geräten umzugehen, um das Wissen darüber an unsere Leserinnen und Leser vermitteln zu können. Der Informationsservice macht mir besonders viel Spaß, da ich den Kontakt zu den Leserinnen und Lesern sehr wichtig finde und es einfach schön ist so vielfältige Fragen zu beantworten und bei Problemen weiterzuhelfen. Toll ist, dass bei Fragen und Schwierigkeiten nicht nur unsere Leserinnen und Leser etwas lernen und erfahren können, sondern auch ich.
Zweimal die Woche fahre ich zur Berufsschule nach Dortmund. Dort habe ich die Möglichkeit mich mit anderen Auszubildenden auszutauschen, einige auch aus anderen Fachbereichen, was wirklich spannend ist. In Fächern wie „spezielle Berufslehre“ lernen wir zum Beispiel wie ein Buch (theoretisch) hergestellt wird aber auch verschiedene Möglichkeiten einer Medienbestellung und auf was bei der Bestellung zu achten ist.
Im Rahmen der Ausbildung sind ebenfalls ein Praktikum im Archiv und eins in einer Wissenschaftlichen Bibliothek inbegriffen. Ich freue mich schon darauf, in einer anderen Umgebung mein Wissen zu vermehren und meine bis dahin erworbenen Fähigkeiten ausüben zu können.
Nun sind schon eineinhalb Jahre vorbei, die Zeit verfliegt! Ich kann immer noch sagen, dass ich mich hier sehr wohl fühle und die Aufgabenfelder/Tätigkeiten sehr vielfältig sind und immer vielfältiger werden. Ich bin froh, mich für diesen Weg entschieden zu haben und freue mich auf alle neuen Herausforderungen, die noch auf mich zukommen werden.